TMF-Forum Versorgungsforschung: Austausch zur Sekundärdatennutzung am 30. Juni 2015 in Berlin
Datenkörper für die Versorgungsforschung und Neues vom Informationssystem Versorgungsdaten
Quelle: Carla Nichiata/
shutterstock.com
10.06.2015.
Unter dem Titel „Datenkörper für die Versorgungsforschung und Neues vom
Informationssystem Versorgungsdaten" findet am 30. Juni 2015 in Berlin das
TMF-Forum Versorgungsforschung statt. Es ist die dritte Veranstaltung der Reihe
zum Thema Versorgungsforschung, in der sich Wissenschaftler, die
Sekundärdatennutzung für ihre Forschung benötigen, mit dem DIMDI und Vertretern aus Politik und Industrie austauschen.
Das Forum Versorgungsforschung gibt auch einen aktuellen Überblick zu den
bisherigen Erfahrungen mit dem Informationssystem Versorgungsdaten.
Neben
den so genannten DaTraV-Daten des Informationssystems Versorgungsforschung gibt
es zahlreiche weitere für die Versorgungsforschung relevante Datenkörper, die
das TMF-Forum Versorgungsforschung vorstellen wird. Gleichzeitig sollen die
Herausforderungen diskutiert werden, die sich aus einer Zusammenführung von
Daten aus verschiedenen Quellen ergeben. Da die Nutzungsmöglichkeiten der
Datenkörper für die Versorgungsforschung ganz wesentlich auch von den
rechtlichen Rahmenbedingungen abhängen, werden diese anhand eines erst kürzlich
erstellten Rechtsgutachtens betrachtet.
Auf
der ersten Veranstaltung des Forums Versorgungsforschung im Januar 2014 wurde
das Informationssystem Versorgungsforschung (Datentransparenz), welches seit
Februar 2014 erstmals aggregierte Versorgungsdaten der gesetzlichen
Krankenkassen für Analysen des Versorgungsgeschehens zugänglich macht,
vorgestellt. Die dazu initiierte Veranstaltungsreihe bietet eine begleitende
Dialogplattform für den kontinuierlichen Erfahrungsaustausch der Beteiligten im
Gesundheitswesen.
Die
Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit:
- dem Deutschen Institut für Medizinische
Dokumentation und Information (DIMDI) und
- der Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von
Sekundärdaten (AGENS) der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und
Prävention (DGSMP) und der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi).
Das
Programm und weitere Informationen finden Sie unter: www.tmf-ev.de/anmelden.
Vertreter
der Medien sind herzlich willkommen. Um eine kurze Anmeldung unter presse@tmf-ev.de wird gebeten.
Kontakt:
Antje Schütt, Tel.:
030-2200247-31, mobil: 0173
6141663
Claudia Kunze, Tel.:
030-2200247-32
E-Mail
- Pressemitteilung zum Download [PDF|163 kB]