Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

E-Health soll hohe Versorgungsqualität sichern und verbessern

20. TELEMED in Berlin mit 120 Teilnehmern eröffnet

23.06.2015. „Deutschland braucht die Telematikinfrastruktur und die Vernetzung der an der Gesundheitsversorgung Beteiligten, um angesichts des demografischen Wandels die hohe Versorgungsqualität  sichern und weiter verbessern zu können.“ Das betonte Oliver Schenk, Leiter der Abteilung „Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik, Telematik“ des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zum Auftakt der 20. TELEMED in Berlin. Unter dem Motto „20 Jahre TELEMED – Erfahrungen, Stand und Perspektiven von Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland“ diskutieren heute und morgen in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen beim Bund mehr als 120 medizinische Forscher, IT-Experten und Industrievertreter die über die aktuelle Entwicklung der Telemedizin und den weiteren Ausbau der Telematikinfrastruktur in Deutschland.

Das BMG sieht die Telematikinfrastruktur als maßgeblich für eine schnelle, sichere und praktikable Kommunikation im Gesundheitswesen. Sie soll künftig Angebote der Gesundheitsversorgung flächendeckend unterstützen und dadurch nicht zuletzt zu einer stärkeren Personalisierung der medizinischen Betreuung und zu mehr Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der Patienten beitragen. Die stetig wachsende Zahl innovativer Technologieentwicklungen ermöglicht den schnellen Transport  großer Datenmengen und eine intelligente Datenauswertung. So lassen sich wertvolle neue Erkenntnisse gewinnen,  die erst aus der Vernetzung von Forschung und Versorgung entstehen können. Aus diesem Grund fordert Schenk alle Beteiligten aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Selbstverwaltung dazu auf, gemeinsam an guten Lösungen für ein sicheres, innovatives, leistungsfähiges und effizientes Gesundheitswesen von morgen zu arbeiten.
 

„Wann wird Telemedizin endlich Teil der Regelversorgung?“

Die TELEMED blickt anlässlich ihres Jubiläums auch zurück auf 20 Jahre gelebte Gesundheitstelematik und Telemedizin. Kritisch reflektiert beispielsweise TELEMED-Mitbegründer Günter Steyer die Faktoren, die eine erfolgreiche Überführung von telemedizinischen Anwendungen in die Regelversorgung bisher gehemmt hätten: Neben einer noch ungenügenden Nutzung von Standards, unzureichender Interoperabilität zwischen den Systembeteiligten, den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und einer ungenügenden Akzeptanzförderung seien hier auch ein über lange Zeit mangelnder politischer Wille sowie das Fehlen von nachhaltigen Finanzierungsmodellen und Qualifizierungsmöglichkeiten zu nennen. Positiv anzumerken sei jedoch, dass insbesondere durch die medizinische Unterversorgung in strukturschwachen Regionen und durch das wachsende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung die Notwendigkeit des Einsatzes von Telemedizin bei allen Beteiligten präsenter sei als je zuvor.
 

Dialog mit den Ländern – Gastgeber NRW fördert Telemedizin intensiv

Mit der Wahl der Landesvertretung NRW als Veranstaltungsort soll ein Beitrag geleistet werden, um den Dialog mit den Bundesländern zu fördern. „Ich freue mich besonders, dass die diesjährige TELEMED mit ihrem Jubiläum bei zu Gast ist und so den gesundheitspolitischen Diskurs mit allen Ländern intensiviert: Die E-Health-Aktivitäten der Länder haben einen besonderen Platz im Programm der TELEMED erhalten. In NRW befinden sich viele Telemedizin-Anwendungen bereits in der Regelversorgung. Digitalisierung des Gesundheitswesens ist eines unserer zentralen Ziele.“ Dies betonte Gerhard Sauer, Stellvertretender Leiter der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, in seinem Grußwort zur Eröffnung der TELEMED 2015.
 

Auswirkungen des E-Health-Gesetzes

Die Digitale Agenda der Bundesregierung und der Entwurf des E-Health-Gesetzes, der vor wenigen Wochen vom Kabinett beschlossen wurde, zeigen deutlich den politischen Willen zum Ausbau einer Telematikinfrastruktur. Großes Interesse wird auch in den vielfältigen Initiativen der Bundesländer und Verbände deutlich. Am zweiten Kongresstag werden Anwender und Anbieter sowie Vertreter von Forschungseinrichtungen, Hochschulen und aus der Gesundheitspolitik diskutieren, welche Auswirkungen das neue Gesetz auf die Verschiedenen Akteure und Bereiche des Gesundheitssystems haben wird. Dabei stehen insbesondere auch die Möglichkeiten von E-Health für Empowerment und Selbstmanagement von Patienten sowie der Nutzen von Telematik aus Sicht der Bürger im Fokus.


Kontakt:

Antje Schütt | Tel.: 030 - 2200 247-31 | mobil: 0173 6141-663 | E-Mail

Anja Brysch | Tel.: 030 - 2200 247-14 | E-Mail
 
 

Kurzinfo TELEMED

Die TELEMED 2015 wird gemeinsam vom Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI), der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF), der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitstelematik (DGG) sowie unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund veranstaltet.

Die TELEMED bietet als Nationales Forum für Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland eine Plattform für den anwendungsorientierten wissenschaftlichen Fachdialog zwischen Anwendern, Anbietern, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Gesundheitspolitik. Sie war die erste Veranstaltung in Deutschland, die von Anfang an Gesundheitstelematik und Telemedizin in ihren Mittelpunkt gestellt hat: 1996 wurde sie als Initiative der BVMI-Landesvertretung Berlin-Brandenburg zusammen mit der Freien Universität Berlin ins Leben gerufen. 2004 wurde die Tagung gemeinsam mit der TMF und der DGG zum heutigen Nationalen Forum für Gesundheitstelematik und Telemedizin weiterentwickelt. Seither wirken zahlreiche Partner im Programmkomitee der Tagung mit.

www.telemed-berlin.de

News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023



5. MII-AG-Sitzungswoche 2023

13.11.2023 - 16.11.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang