Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

"Keine aufkonzentrierte Stickstoff-Bouillon"

AG Biomaterialbanken der TMF besucht Kryobank des Fraunhofer IBMT in Sulzbach

03.04.2008. Mit plastischen Worten verdeutlichte Professor Dr. Günter R. Fuhr, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik (IBMT), das sehr heterogene Qualitätsniveau heutiger Biobanken. Das Beispiel verweist auf die Möglichkeit, Bioproben auf unter -150 Grad Celsius zu kühlen und sie so langfristig aufzubewahren, ohne dass der Kühlungs- und Auftauprozess größere Schäden in den Zellen hervorruft.

Beim Öffnen der mit flüssigem Stickstoff gekühlten Tanks muss jedoch eine fortschreitende Kontamination des Innenraumes mit Viren und Bakterien aus der Umgebungsluft verhindert werden, sonst können auch Proben langfristig unbrauchbar werden.

Anlässlich eines Besuchs der Arbeitsgruppe Biomaterialbanken der TMF am Standort Sulzbach des IBMT am 01. April 2008 verglich Fuhr die unterschiedlichen Qualitätsstandards aktueller Biobanken mit dem Unterschied zwischen Oldtimern und heutigen Oberklasse-Automobilen. Er empfiehlt eine technologische Harmonisierung der Biobanken.

Die Arbeitsgruppe Biomaterialbanken der TMF setzt sich mit Fragen der Qualitätssicherung und der Infrastruktur sowie mit den rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen für den Aufbau und Betrieb von Biobanken auseinander. Erst jüngst ist in der TMF-Schriftenreihe eine Checkliste zur Qualitätssicherung von Biobanken publiziert worden, die ein Produkt dieser Arbeitsgruppe ist (Kiehntopf et al.: Biomaterialbanken - Checkliste zur Qualitätssicherung, Berlin 2008). Der Besuch beim Fraunhofer IBMT war deshalb für die Mitglieder der Arbeitsgruppe von besonderem Interesse.

Das IBMT erforscht die notwendige Technologie für Biobanken und betreibt am Standort Sulzbach die Kryoforschungs- und Demonstrationsbank ‚eurocryo SAAR’. Darüber hinaus baut es mit Unterstützung der Bill & Melinda Gates Foundation eine weitere Kryobank für die internationale HIV-Impfstoff-Forschung auf. Hierfür hat das Fraunhofer-Institut im vergangenen Jahr auch ein Hochsicherheitslabor (S3) aufgebaut.

Neben der Frage der Qualitätsstandards interessierte die Mitglieder der Arbeitsgruppe Biomaterialbanken bei der Besichtigung der Kryobank insbesondere auch die notwendige IT-Unterstützung der Prozesse. Dabei sollte neben der eindeutigen Identifizierung von Proben und dem Ausschluss von Verwechslungen beispielsweise auch die Steuerung und Überwachung der genauen Kühlungs- und Auftauvorgänge IT-gestützt ablaufen. Forscher des IBMT haben hierfür drei koppelbare Systeme entwickelt: Die webbasierte Software ‚eurocryoDB' ist für zentrale logistische und administrative Aufgaben zuständig, die Laborautomations-Software ‚Chameleon' unterstützt die Analyse-Workflows im Labor, und mit dem ‚eurocryoPortal' kann ein weltweiter Zugriff berechtigter Forscher auf den Probenbestand realisiert werden.

Eine Spezialität der Entwicklung im Fraunhofer IBMT ist die redundante Speicherung umfassender Probendaten auf einem Chip, der im Substrat integriert mit jeder Probe zusammen kryokonserviert wird. Diese Chips können auch in den Kühltanks ausgelesen werden. Die hierfür verwendete Elektronik basiert auf handelsüblichen Bauteilen, die vom Fraunhofer IBMT für die Umgebungsbedingungen in der Kryobank präpariert werden und bis -180°C in flüssigem Stickstoff sicher funktionieren. Zusätzlich sind alle Proben mit Barcodes und einem RFID-Chip versehen, so dass redundante Systeme für die Identifizierung genutzt werden können.

In Proben, die nach den Qualitätsstandards des IBMT eingefroren werden, seien nach dem Auftauen noch 95 Prozent lebender Zellen nachzuweisen, in anders behandelten Proben betrage die Rate teilweise nur bis zu einem Prozent. Dies erläuterte Fuhr bei seiner Führung durch das IBMT. Ein ausreichend detailliertes Verständnis der beim Einfrieren und Auftauen in den Zellen ablaufenden Prozesse fehle jedoch immer noch. Auch die exakte Wirkung der dabei eingesetzten Kryoprotektiva, also spezialisierter Frostschutzmittel, sei noch weitgehend unverstanden. Da diese aber heute unter anderem auch die Größe des einfrierbaren Gewebes eng begrenzen, sei ein breit angelegtes Screening möglicher Kryoprotektiva erforderlich. Hierfür müsse die Forschergemeinschaft gemeinsam ein groß angelegtes Projekt initiieren, von einem Institut alleine könne dies nicht geleistet werden. Fuhr betonte auch, dass die Biobanken in der Öffentlichkeit besser sichtbar werden müssten: "Wenn wir vorzeigbare Biobanken aufbauen, können wir auch das Vertrauen der Öffentlichkeit gewinnen".

Für die Mitglieder der Arbeitsgruppe Biomaterialbanken der TMF war die Möglichkeit, die Ausstattung und die Arbeitsweisen einer großen Biobank direkt einsehen und mit den Experten in der Institution diskutieren zu können, sehr bereichernd. Auch künftig wird die TMF deshalb einzelne Sitzungen der Arbeitsgruppe als Vor-Ort-Termine organisieren.

  1. Fraunhofer IBMT
  2. AG Biobanken der TMF
  3. Schriftenreihe der TMF


 

News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang