Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

TMF-Experten fordern bessere medizinische Behandlung für Kinder

Sichere Arzneimittel und optimale Therapiekonzepte im Schulterschluss entwickeln

14.09.2007. Künftig werden Kinder immer häufiger sichere Arzneimittel und optimale, auf sie zugeschnittene Behandlungen erhalten. Die EU-Verordnung über Kinderarzneimittel, die im Januar 2007 in Kraft getreten ist und nun umgesetzt werden muss, ist ein wichtiger Schritt in diesem Prozess: Sie verpflichtet die pharmazeutische Industrie dazu, alle neuen Medikamente auch speziell für Kinder und Jugendliche anzupassen und zu prüfen. Bisher fehlten für viele medizinische Fragestellungen im Kindesalter klinische Studien, so dass Kinderärzte häufig keine andere Wahl haben als Substanzen einzusetzen, die nicht speziell für die kleinen Patienten zugelassen sind.

„Dies betrifft keine kleine Gruppe: Bei rund 16 Millionen Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sind dies 20 Prozent der Bevölkerung Deutschlands“, betonte Professor Dr. Fred Zepp am 11. September 2007 in einer Veranstaltung der Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) in Berlin. „Es handelt sich hierbei um eine bedeutsame Entwicklung, die allerdings vorwiegend in die Zukunft gerichtet ist. Längerfristig müssen wir auch die Prüfung und Zulassung der Wirkstoffe erreichen, die bei Kindern schon lange im so genannten ‚Off-label-use’ – eben ohne spezifische Zulassung – im Einsatz sind und gerade bei schwerwiegenden Erkrankungen dringend benötigt werden.“ Zepp ist Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Mainz und Koordinator des Pädiatrischen Netzwerks (PAED-Net) der Koordinierungszentren für Klinische Studien und damit Teil der Forschergemeinschaft, die sich in der TMF zusammengeschlossen hat, um übergreifende Fragen der vernetzten medizinischen Forschung gemeinsam zu lösen.

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen: Um ein Kind mit einem für Erwachsene erprobten Wirkstoff zu behandeln, reicht es nicht, mit einfachem Dreisatz die Dosis aus dem Körpergewicht zu berechnen. „Neugeborene beispielsweise haben eine viel dünnere Haut als Erwachsene. Wenn Sie also ein Medikament über die Haut applizieren, müssen Sie bedenken, dass der Wirkstoff ganz anders aufgenommen wird“, erklärte der Pädiater Zepp. Auch der Stoffwechsel funktioniert völlig anders: „Theophylin, ein Medikament, das wir bei Asthma einsetzen, ist ein gutes Beispiel, denn es muss bei Kindesalter viel höher dosiert werden als beim Erwachsenen, weil das Kind es in seinem Körper schneller umsetzt und damit faktisch, um den Wirkspiegel zu erreichen, eine höhere Dosis erfordert.“ Allerdings ist der Aufwand für die Durchführung von pädiatrischen Studien sehr hoch. Erkrankungen bei Kindern sind überdies in der Regel seltene Erkrankungen, zumal verschiedene Altersstufen auch noch separat betrachtet werden müssen: „Sie können nicht vom Zwölfjährigen auf den Zweijährigen schließen“, erläuterte Zepp. Grund hierfür ist der große Unterschied in den Organfunktionen, die Auswirkungen auf Wirksamkeit und Verträglichkeit von Arzneimitteln haben und Dosisentscheidungen bestimmen.

Industrie als wichtigen Partner einbeziehen

Solche Fragen klären zu können erfordert ein hohes medizinisches, aber auch wissenschaftlich-methodisches Know-how und die Zusammenarbeit über die einzelne Universitätskinderklinik hinaus. „Pädiatrische Forschung ist lange Zeit in Deutschland ein Stiefkind gewesen, aber die Forschung muss sich auf die Klärung dieser Fragen einstellen“, erklärte Dr. Peter Lange, Leiter der Abteilung Lebenswissenschaften – Forschung für Gesundheit im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). „Das BMBF hat diese Fragen schon recht früh aufgegriffen und fördert verschiedene Netzwerke, so beispielsweise seit 2002 das PAED-Net, das mittlerweile europaweit Vorbildfunktion hat.“ Aufgabe des Netzwerkes ist es, qualifizierte Studienzentren auf- und auszubauen, zur Verbesserung der Arzneimitteltherapie durch verlässliche Daten aus Studien beizutragen sowie Prüfärzte und Studienassistenten auszubilden. Wesentliches Anliegen des BMBF ist nun, die Industrie als wichtigen Partner in den Prozess und die Strukturen der pädiatrischen Forschung noch stärker einzubeziehen. „Um gute Medikamente für Kinder und Jugendliche entwickeln zu können, brauchen wir den Schulterschluss zwischen Industrie und Forschung“, so Lange.

Krebserkrankungen bei Kindern sind glücklicherweise relativ selten. Neue Wirkkonzepte, die unter anderem auf den Erkenntnissen der modernen molekularen Medizin aufbauen, werden deshalb in europaweiter Kooperation von onkologischen Studienzentren für den Einsatz in der Pädiatrie überprüft, damit genügend Patienten zusammenkommen und eine verlässliche Aussage abgeleitet werden kann. Allerdings ist der Aufwand für die Durchführung und Dokumentation solcher Studien enorm hoch, wie Professor Dr. Günter Henze, Leiter der Abteilung für Pädiatrie mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie an der Berliner Charité und Sprecher des Kompetenznetzes Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, betonte. So seien für die erste Studie, die nun nach den Bestimmungen des neuen Arzneimittelgesetzes durchgeführt wird, 300 Euro für die Dokumentation veranschlagt worden – benötigt würde allerdings das Dreifache dieser Summe wie sich in der Zwischenzeit herausgestellt hätte. Henze ergänzte, dass gerade in der Kinderonkologie vor allem Medikamente eine Rolle spielten, die seit langen Jahren für Erwachsene zugelassen seien: „Vor 50 Jahren starben noch 80 bis 90 Prozent aller an Krebs erkrankten Kinder, heute werden vier von fünf Kindern wieder gesund. Diese Erfolge sind nicht primär durch neue Medikamentenentwicklung erreicht worden, sondern durch die Verbesserung der therapeutischen Konzepte, also der Kombinationen und Dosierungen von Wirkstoffen, in so genannten Therapieoptimierungsstudien. Dabei arbeiten die behandelnden Kinderärzte immer am Rande der Legalität, da die Arzneimittel für die Gruppe der Kinder und Jugendlichen nicht formal geprüft und zugelassen sind. Eine Nachzulassung dieser etablierten Medikamente wäre also dringend notwendig.“

 

Elternverbände spielen eine wichtige Rolle

Kinder sind immer Teil einer Familie, deren Kontext der Arzt mitbetrachten muss. Damit unterscheiden sich Therapie und Forschung bei Kindern von der Erwachsenenmedizin grundlegend hinsichtlich der Konsensfindung, der Einwilligung, der Begleitung und der Betreuung. Dabei kommt insbesondere den Elternverbänden eine wichtige Rolle zu. „Der Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. (BVHK) fordert schon seit Jahren mehr Arzneimittelsicherheit für Kinder“, berichtete Hermine Nock, die seit 1999 Geschäftsführerin des BVHK ist. Dazu habe der Verband beispielsweise einen Forschungsförderpreis für klinische Studien mit herzwirksamen Medikamenten verliehen, bei denen es erst einmal um Fragen der Dosierung ging, da „bei den Herzerkrankungen die Datenlage noch um Lichtjahre schlechter ist als in der pädiatrischen Onkologie“, wie Nock erläuterte. Der BVHK unterstützt außerdem aktuell mehrere klinische Studien zur Optimierung von Arzneimitteln aus der Kinderkardiologie, die im Rahmen des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler durchgeführt werden.

Wesentliche Aufgabe von Elternverbänden ist außerdem die Vermittlung der Forschungsprojekte an die Eltern. Je kranker das Kind ist, desto höher ist in der Regel auch die Bereitschaft der Eltern, ihr Kind an einer Studie teilnehmen zu lassen: „Eine Befragung von Eltern an der Universität Göttingen hat gezeigt, dass diese sich besser aufgehoben fühlten als Eltern von Kindern, die nicht in eine Studie eingeschlossen waren, weil sie engmaschig kontrolliert und betreut wurden und weil eben viel geredet wurde.“ Zudem besteht die Chance, dass das Kind von einer neuen und erfolgreichen Therapieentwicklung direkt profitieren kann. Eltern können jedoch nach den Erfahrungen von Hermine Nock, die selbst Mutter von Zwillingen ist, häufig nur sehr schwer nachvollziehen, warum es notwendig ist, randomisierte doppelblinde Studien durchzuführen. Die Aufklärung hierüber braucht viel Zeit, ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Eltern und muss im Verlauf einer Studie mehrmals durchgeführt werden. Diese Erfahrung wird von den Pädiatern bestätigt: „Wenn Sie Eltern mitteilen, dass ihr Kind beispielsweise eine Leukämie hat und kommen dann mit den Einwilligungsformularen für eine Studie, dann ist das unmenschlich. Anders geht es aber auch nicht, da das Kind nicht mehr in eine Studie aufgenommen werden kann, wenn die Therapie erst begonnen hat. Ein bis zwei Stunden Zeit müssen Sie dann einplanen“, beschreibt Onkologe Henze die Situation. Fred Zepp gibt ihm recht: „Sie können das in der Pädiatrie nicht als Business betreiben, sonst werden Sie keinen Erfolg haben.“

Belastung für die Kinder muss akzeptabel sein

Wird eine klinische Studie geplant, so wird diese immer auch durch eine Ethik-Kommission geprüft. „Die Ethik-Kommission berät den Arzt und den Sponsor der Studie, also denjenigen, der die Studie durchführt, und ist – neben den Behörden – ein wichtiger Filter bei der Genehmigung der Prüfkonzepte“. Darauf wies Dr. Guido Grass hin, der an der Kölner Universitätsklinik die Geschäftsstelle der dortigen Ethik-Kommission leitet. Die Ethik-Kommissionen tragen eine große Verantwortung, wenn es darum geht, Studienkonzepte dahingehend zu überprüfen, ob die Belastung für die Kinder akzeptabel ist. „Wenn Sie bei einem Erwachsenen 80 Milliliter Blut abnehmen, dann ist das möglicherweise sogar gesund, wenn Sie dies jedoch bei einem Neugeborenen machen, das vielleicht überhaupt nur 80 Milliliter Blut im Körper hat, wird das ein ernsthaftes Problem“, machte Grass die Problemlage anschaulich. Um in solchen Fragen fachlich gut gerüstet zu sein, müssen die Ethik-Kommissionen bei Studien mit Kindern in jedem Fall einen Kinderarzt hinzuziehen und können auch sonst immer den Rat externer Gutachter einholen. Darüber hinaus gehört der Kommission auch ein Patientenvertreter an, der Laienblick und Elternverstand einbringen kann.

Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch obliegt den Eltern die Fürsorge für ihr Kind. Ein großes Spannungsfeld bei der Entscheidung über die Teilnahme des Kindes an einer klinischen Studie entsteht dann, wenn von dieser Studie das eigene Kind gar nicht unbedingt profitiert, sondern „nur“ die Kinder, die an der gleichen Erkrankung leiden. „Diese so genannte ‚gruppennützige’ Forschung ist nur zulässig, wenn die Belastungen für das Kind minimal sind“, betonte Grass. Hauptaufgabe der Ethik-Kommissionen sei sicherzustellen, dass die Grenze nicht überschritten werde. Dieser kritische Blick auf die Prüfkonzepte wird auch von den forschenden Kinderärzten sehr geschätzt: „Ethik-Kommissionen sehen in der Konzeption häufig Dinge, die wir als Pädiater nicht im Blick hatten. Die gemeinsame Diskussion ist für uns enorm wichtig und hilfreich“, bekräftigte PAED-Net-Koordinator Zepp.

Die Frage, welche Belastungen zulässig sind und in welchem Maße, lässt sich nicht pauschal beantworten und regulieren. Alle Beteiligten müssen dies für jede Studie immer wieder neu betrachten und bewerten, darüber waren sich die Experten bei dem Gespräch in Berlin einig. Dabei können die Belastungen, die berücksichtigt werden müssen, von wiederholten Blutabnahmen über bestimmte Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren bis zum Ausfüllen von Fragebögen oder zu Nachuntersuchungen reichen, die häufiges Fehlen in der Schule bedingen. Dringend notwendig sei die Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten, um die Belastungen zu verringern, betonte Zepp: „Wir können heute schon auf manche Blutabnahme verzichten, weil wir die Information auch durch eine Massenspektographie der Atemluft erhalten können. Ich bin sicher, dass wir die Möglichkeiten der Technologie noch nicht ausgeschöpft haben.“


Europäisches Expertengremium priorisiert den Forschungsbedarf

Darüber, welche Fragestellungen zuerst untersucht werden sollen, für welche Krankheitsbilder also baldmöglichst Medikamente zur Verfügung stehen sollten, die für Kinder geprüft und zugelassen sind, macht sich nun ein pädiatrischer Sachverständigenausschuss Gedanken, der nach der Vorgabe der Europäischen Kinderarzneimittelverordnung in diesem Sommer bei der europäischen Arzneimittelagentur EMEA eingerichtet worden ist. „Ebenso wie die EMEA insgesamt eine dezentrale europäische Institution ist, setzt sich auch das ‚Paediatric Commitee’ aus Vertretern aller europäischen Länder zusammen“, erklärte Dr. Ralf Herold, der im wissenschaftlichen Verwaltungsrat der EMEA in London für Fragen der pädiatrischen Medizin zuständig ist. Der frühere Geschäftsführer des Kompetenznetzes Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, der auch Mitglied im Vorstand der TMF war, machte deutlich, dass die Segmente, bei denen es um schwerkranke Kinder gehe, sicher fokussiert würden, jedoch würden durchaus auch Medikamente aus dem eher alltäglichen Gebrauch einer Prüfung unterzogen. Zu denken sei hier beispielsweise an neue Antibiotika. Dr. Birka Lehmann vom Bundesinstitut für Arzneimittel (BfArM) gehört dem Ausschuss als Vertreterin Deutschlands an. An drei Tagen im Monat trifft sie sich mit ihren europäischen Kollegen des Ausschusses zu Beratungen. „Die Prioritätenlisten, die wir erarbeiten, wird die EMEA auf ihrer Website veröffentlichen“, versprach Lehmann in Berlin.

Text: Antje Schütt (Geschäftsstelle TMF e.V.)

Fotos: Wiebke Lesch (Kompetenznetz Angeborene Herzfehler)

  1. ganzer Bericht als PDF [178 kb]

 

Das Grußwort sprach Dr. Peter Lange aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (2. von links). Weiter im Bild (v.r.n.l.: Bettina Baierl (freie Medizinjournalistin), Prof. Dr. Fred Zepp (PAED-Net), Dr. Anika Geisler (Stern), Claudia Richter (rbb-Fernsehen).


Materialien zur Veranstaltung

Die Standpunkt-Texte und Kontaktdaten der Experten stehen hier zum Download zur Verfügung. Die elektronische Pressemappe mit weiteren Hintergrundinformationen und Materialien kann als CD bei der TMF-Geschäftsstelle bestellt werden.

Kontakt

Antje Schütt
Tel.: 030 / 31 01 19 56
E-Mail
   

  1. Standpunkt des BMBF [pdf | 355 KB]
    Dr. Peter Lange, Bundesministerium für Bildung und Forschung
  2. Wirksame und sichere Arzneimittelbehandlung: Gesundheit für unsere Kinder [pdf | 185 KB]
    Prof. Dr. Fred Zepp, PAED-Net    
  3. Klinische Studien bei Kindern vor dem Hintergrund der neuen EU-Verordnung [pdf | 377 KB]
    Prof. Dr. Günter Henze, Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie    
  4. Ethikkommissionen: Schutz der Patienten im Blick [pdf | 386 KB]
    Dr. Guido Grass, Klinikum der Univerität zu Köln    
  5. Arzneimittelstudien bei Kindern? Da fällt vielen zunächst das Schlagwort "Versuchskaninchen" ein [pdf | 440 KB]
    Hermine Nock, Bundesverband Herzkranke Kinder e.V.
  6. Moderator des Gesprächs: Kontakt und Lebenslauf [pdf | 325 KB]
    Dr. Ralf Herold, Europäische Arzneimittelagentur (EMEA)

|
News Archiv

März 2023 (1)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

2. MII-AG-Sitzungswoche 2023

27.03.2023 - 30.03.2023



TMF-Tutorials 2023

17.04.2023




Interviews

Im Porträt: Anna Niemeyer: „Daten aus Registern helfen, die Methoden und die Qualität der Versorgung abzubilden“

Interview mit Tagesspiegel Background (Erschienen am 07.10.2022)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang