BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben (Citizen Science)
Einreichungsschluss für Projektskizzen ist der 31. Oktober 2016
16.08.2016. Mit dieser Richtlinie können solche Forschungsvorhaben gefördert werden,
an denen Bürgerinnen und Bürger und/oder Vertreterinnen und Vertreter
der organisierten Zivilgesellschaft maßgeblich beteiligt sind. Die
Projekte sollen eine gesellschaftlich relevante wissenschaftliche
Fragestellung haben und die Bürgerwissenschaften in besonderer und
innovativer Weise methodisch voranbringen. Die Bürgerinnen und Bürger
sollen eine starke Rolle im Projekt bekommen. Wenn inhaltlich sinnvoll,
ist auch die Mitgestaltung von Forschungsfragen durch Bürger
wünschenswert.
Mit der Förderrichtlinie sollen Projekte aus ganz verschiedenen
Themengebieten gefördert werden. Ausgangspunkt für die Projekte ist
immer eine relevante wissenschaftliche Fragestellung, an der Bürger
und/oder Vertreter der organisierten Zivilgesellschaft mit
Wissenschaftlern von Hochschulen oder außeruniversitären
Forschungseinrichtungen gemeinsam arbeiten. Thematisch ist die
Förderrichtlinie sehr breit gehalten: So sind Vorhaben aus den Sozial-
und Geisteswissenschaften und aus den Kultur- und Sprachwissenschaften
ebenso gut vorstellbar wie Projekte aus dem Natur- und Umweltschutz, dem
Gesundheitsbereich oder Vorhaben aus den Ingenieurwissenschaften.
In dieser Förderrichtlinie werden unter Citizen Science solche
Projekte verstanden, die Laien und/oder die organisierte
Zivilgesellschaft ohne institutionelle Verankerung in der Wissenschaft
in relevante Forschungsarbeiten einbindet. Dabei kann die Beteiligung in
der kurzzeitigen Erhebung von Daten bis hin zu einem intensiven mittel-
und langfristigen Einsatz der forschenden Laien bestehen, die sich
gemeinsam mit Wissenschaftlern in ein gesellschaftlich relevantes
Forschungsthema einarbeiten. Adressiert werden in dieser Richtlinie auch
Projekte solcher Akteure, die sich primär einer anderen Community
zugehörig fühlen – wie beispielsweise der Maker-Bewegung, solange sie
eine relevante wissenschaftliche Fragestellung nach wissenschaftlichen
Standards behandeln.
Ziel der über drei Jahre angelegten BMBF-Förderung ist es, das Gebiet
der Bürgerwissenschaften durch ausgewählte Projekte gezielt zu
unterstützen und damit auch insgesamt zu stärken. Derzeit fördert das
BMBF bereits zwei zentrale Vorhaben, die die Verbreitung und
Verstetigung von Bürgerwissenschaften strukturell voranbringen: Zum
einen ist dies das Webportal www.buergerschaffenwissen.de,
das bundesweit interessierte Bürger mit Forschern vernetzt und über
neue Entwicklungen und Projekte informiert. Zum anderen ist dies ein
übergreifender Dialogprozess (GEWISS) – der von Akteuren aus Forschung,
Bildung, Politik und Gesellschaft getragen wird – und im Sommer 2016 zum
Abschluss kommt. Ergebnis des Agenda-Prozesses ist insbesondere das
Grünbuch "Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland", das auch
Handlungsoptionen an das Wissenschaftssystem und an die
Wissenschaftspolitik formuliert.
Weitere Informationen
- Bekanntmachung des BMBF vom 14.07.2016