Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Halbzeit: TELEMED 2005 in Berlin

„bit for bit – Halbzeit auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur“

12.04.2005 - Unter dem Motto „bit for bit – Halbzeit auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur“ fand am 8. und 9. April in Berlin die diesjährige TELEMED statt. Das von der TMF mit ausgerichtete nationale Forum zur Telematik im Gesundheitswesen hat gegenüber der Veranstaltung im Vorjahr erneut mehr Besucher anziehen können. Getreu ihrem Motto stand die Konferenz in der Charité ganz im Zeichen der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte.

In Vertretung der Gesundheitsministerin Ulla Schmidt, die Schirmherrin der Veranstaltung war, legte Ministerialdirigent Norbert Paland noch einmal eindrucksvoll die technischen Herausforderungen auf dem Weg zur elektronischen Gesundheitskarte dar und richtete einen engagierten Appell an die Zuhörer, die in der Gesellschaft und den Medien vorhandenen Vorbehalte gegenüber der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte durch sachliche und kompetente Aufklärung abzubauen.

Eine Reihe weiterer Beiträge beleuchtete das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Für die ärztlichen Organisationen sprach Heinz-Theo Rey von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der nicht nur die technischen Herausforderungen für die Kassenärzte, sondern auch Lösungsansätze aufzeigte. Die spezifische Perspektive der Kassen und die Rolle der neu gegründeten Betriebsorganisation Gematik arbeitete Dr. Frank Hackenberg vom VdAK e.V. heraus.

Die technische Perspektive wurde von Prof. Herbert Weber erläutert, der als Leiter des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik für die auf der diesjährigen CeBit überreichte Lösungsarchitektur verantwortlich zeichnet. Insbesondere strich er die Modularität und Erweiterbarkeit der geplanten Systeme heraus. Er wies darauf hin, dass die meisten inhaltlich interessierten Anfragen zur Technik der Lösungsarchitektur aus dem Ausland kommen. In diesem Zusammenhang appellierte er auch an die Zuhörer, die vorhandenen Konzepte zu würdigen und deren Umsetzung nicht ständig durch den Hinweis auf noch fehlende Funktionen zu torpedieren.

Noch fehlende Funktionalitäten und nicht eingebundene Gruppen wurden in den folgenden Vorträgen dennoch beklagt. Prof. Paul Schmücker vom Fachbereich Informatik der Hochschule Mannheim drückte die enormen Herausforderungen der medizinischen Archivare in Regalmetern aus und wies auf die fehlende Berücksichtigung der rechtssicheren digitalen Langzeitarchivierung von Krankenunterlagen bei den bisherigen Konzepten zur elektronischen Gesundheitskarte hin. Auch die Vertreter der Pflege brachten ihre Belange in Bezug auf die Gesundheitskarte und insbesondere den Heilberufsausweis in die Diskussion ein. Frau Prof. Ursula Hübner beispielsweise arbeitete eindrucksvoll die gewachsene Bedeutung der Pflege in der medizinischen Versorgung heraus. Auch in der hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion zur Halbzeit auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur unter der Leitung von Prof. Otto Rienhoff spielte das Thema der „vergessenen“ Berufsgruppen eine prominente Rolle.

In weiteren Sitzungen wurden die Themen Standards und Interoperabilität vertieft, wobei nicht nur die Integration auf Anwendungsebene behandelt, sondern auch die europäische Perspektive in den Blick genommen wurde. Nach der systematischen Erörterung der  Grundlagen der Telemedizin in Forschung und Versorgung wurden eine Reihe telemedizinischer Projekte aus verschiedenen Anwendungsbereichen wie Teleradiologie, Telemonitoring und Telehomecare präsentiert. In mehreren Vorträgen wurden auch modellhafte Vernetzungen auf Basis elektronischer Gesundheitsakten skizziert. Neben der oft fantasievollen Lösung vieler technischer Probleme ist auch die z.T. eindrucksvolle Präsentation der wirtschaftlichen Vorteile telemedizinischer Ansätze hervorhebenswert.

Der derzeitige Stand der Vernetzung im deutschen Gesundheitssystem wurde von vielen Rednern als unzureichend beurteilt. Am Ende der Veranstaltung setzte sich aber doch eine vage Zuversicht durch, dass der politische Wille zur Vernetzung und nicht zuletzt das überzeugende Engagement aller Beteiligten mittlerweile doch eine positive und nicht mehr aufzuhaltende Entwicklung in Gang gebracht haben. Das Resümee zur Halbzeit auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur ergab, dass sicher mit einer Nachspielzeit zu rechnen ist. Die nächste TELEMED in Berlin wird voraussichtlich am 7. und 8. April 2006 stattfinden – in der bekanntlich spannendsten Phase eines Spiels.


Podiumsdiskussion zur Einführung der Gesundheitskarte mit (v.l.n.r.) Doris Appel (KV Baden-Württemberg), Prof. Herbert Weber (Fraunhofer ISST), Heinz-Theo Rey (KBV), Prof. Otto Rienhoff (TMF e.V.), Dr. Frank Hackenberg (VdAK e.V. / AEV e.V.), Marie-Luise Müller (Präsidentin Deutscher Pflegerat), Lutz Sindermann (BMGS)

 

Vortrag von Dr. Kuchinke (KKS Düsseldorf) zur aktuellen und perspektivischen Bedeutung der CDISC-Standards für die medizinische Forschung.

 

Foyer der Telemed 2005 in der Berliner Charite (Campus Wedding)

News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023



5. MII-AG-Sitzungswoche 2023

13.11.2023 - 16.11.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang