Diskussion um Biomaterialbanken für die Forschung
TMF startet Projekt zu Biomaterialbanken
15.08.2004. In der Diskussion um den Aufbau und Betrieb von Biomaterialbanken, welche insbesondere in den datenschutz- und verwertungsrechtlichen Aspekten von kritischer Relevanz für die Forschungsverbünde und Universitätsklinika ist, hat der Nationale Ethikrat eine wichtige Stellungnahme abgegeben.
Die Stellungnahme des Nationalen Ethikrates "Biobanken für die Forschung" vom 17. März 2004 ist als PDF-Download verfügbar.
TMF-Projekt „Rahmenbedingungen für den Aufbau und Betrieb von Biomaterialbanken“ (BMB-Projekt)
Die TMF hat im August 2004 ein Projekt gestartet zur regelgerechten Konzeption und Organisation von Biomaterialbanken. Das BMB-Projekt hat zum Ziel, die Grundlagen zum Aufbau und Betrieb von Biomaterialbanken zu klären. Dabei sollen insbesondere folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- rechtliche und datenschutzrechtliche Voraussetzungen,
- Bedingungen an eine Einwilligungserklärung,
- organisatorische Fragen und
- Qualitätsmanagement.
Hierzu werden beispielhaft drei Modellszenarien entwickelt, die Grundtypen vorgeben, anhand derer die Lösungen entwickelt werden sollen. Das Projekt beinhaltet auch die Abstimmung dieser Lösungen mit den jeweils relevanten nationalen Gremien (z. B. Nationaler Ethikrat, Bundes- und Landesdatenschutz, etc).
Die vier oben genannten Aspekte werden in verschiedenen Teilprojekten parallel entwickelt, so dass das Gesamtprojekt innerhalb einer Laufzeit von 14 Monaten realisiert werden kann. Hierfür ist allerdings erforderlich, dass permanent Quervernetzungen und ein kontinuierlicher Abgleich zwischen den Teilprojekten stattfinden.
Ergebnis des Projektes werden generische Konzepte für verschiedene Grundtypen von Biomaterialbanken sein. Dies beinhaltet konkrete Anleitungen, Checklisten, Mustertexte etc, die in Papierform und elektronisch zur Verfügung gestellt werden sollen. Diese sollen leicht verständlich und für die Betreiber von Biomaterialbanken in handhabbarer Weise anwendbar sein.
Ansprechpartner:
Gesamtprojekt:
PD Dr. Michael Hummel
Charité Berlin
Rechtliche Fragestellungen (TP1)
Prof. Dr. Michael Krawczak
Universität Kiel
Datenschutzrechtliche Fragestellungen (TP2)
Prof. Dr. Klaus Pommerening
Universität Mainz
Patienteneinwilligungserklärung
Peter Ihle
Universität Köln
Management
PD Dr. Michael Kiehntopf
Universität Jena
Koordination/Ansprechpartner in der TMF-Geschäftsstelle:
Dr. Regina Becker