Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Erreger aus der Tierwelt: Gefahr zoonotischer Infektionskrankheiten nimmt zu

Experten aus Veterinärmedizin, Humanmedizin und Grundlagenforschung intensivieren die Zusammenarbeit

11.09.2008. Die Bedeutung von übertragbaren Krankheiten nimmt in den letzten Jahren auch in den Industrieländern wieder zu. Dabei spielen Zoonosen als Krankheitserreger, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können, eine große und wachsende Rolle. Um Gefahren frühzeitig zu erkennen und bekämpfen zu können, ist eine enge Zusammenarbeit von Veterinär- und Humanmedizin in Verbindung mit einer starken Grundlagenforschung unerlässlich. Darauf wiesen Experten aus neun Verbünden zur Zoonosen-Forschung in einem Experten-Gespräch der TMF am 9. September 2008 in Berlin hin.

Unter anderem begünstigen heute die schnellen Reise- und Transportmöglichkeiten eine rasche Ausbreitung von Epidemien. Um dies zu verhindern, ist ein besseres Verständnis vom Übergang des Erregers auf einen neuen Wirt und der für das Überleben des Erregers wichtigen Voraussetzungen notwendig. Wie Prof. Dr. Stephan Ludwig  vom Institut für Molekulare Virologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erläuterte, gehört das Monitoring zu den großen Zielen und Problemen bei der Bekämpfung der zoonotischen Erreger. Eine umfangreiche Beobachtung und Überwachung von Zoonose-Erregern in Wild- und Nutztieren sei erforderlich, um die Ausbreitung von Zoonose-Erregern so früh wie möglich zu erkennen. „Wir müssen wissen, wo Erreger und Vektoren vorkommen“, so Ludwig. Aus den so gewonnenen Erkenntnissen erarbeiten Wissenschaftler Bekämpfungsstrategien sowohl für Tierseuchen als auch für humanmedizinisch relevante Erkrankungen.

Eine zentrale Frage ist dabei auch, welche Eigenschaften ein Erreger haben muss, um vom Tier auf den Menschen überzugehen. Um dies zu beantworten, ist Ludwig zufolge fächerübergreifende Kooperation nötig: „Bakteriologen, Virologen und Parasitologen müssen mit Zellbiologen und Immunologen zusammenarbeiten. Nur so können sie das gesamte Wechselspiel der Erreger mit den Organismen genau erfassen“. Die bessere Vernetzung von Veterinär- und Humanmedizin verbunden mit einer starken Grundlagenforschung sei aus humanmedizinischer Sicht essentiell um frühzeitig Gefahren zu erkennen und bekämpfen zu können.

  1. Pressematerialien zum Expertengespräch

Zoonose-Forschungsverbünde arbeiten an Frühwarnsystemen, Diagnostik und Therapie

Die Bundesregierung hat deshalb ressortübergreifende Förderinitiativen zum Thema Zoonose-Forschung gestartet. Neun Forschungsverbünde, die die gesamte Bandbreite von relevanten zoonotischen Erregern – Viren, Bakterien und Parasiten – abdecken, werden seit 2007 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)  gefördert:

  • FBI-Zoo – Forschungsverbund für lebensmittelbedingte zoonotische Infektionen beim Menschen (z.B. Salmonellose)
  • BOTULINOM – Forschungsverbund zum Botulismus
  • ZooMap – Verbund zur Erforschung des Mycobacteriums avium subsp. Paratuberculosis (Johne`sche Krankheit, Morbus Crohn)
  • Forschungsverbund Zoonotische Chlamydien
  • Forschungsverbund Q-Fieber
  • TOXONET01 – Forschungsverbund zur Toxoplasmose
  • Arboviren – Forschungsverbund für Anthropo-Borne Viruses (FSME, West-Nil-Fieber, Gelbfieber)
  • Forschungsverbund SARS
  • FLURESEARCHNET – Verbund zur Erforschung von Influenza A-Viren

Diese Forschungsverbünde arbeiten unter anderem an Methoden, die die Einrichtung eines Frühwarnsystems für neu auftretende zoonotische Erreger ermöglichen. Valide Diagnostika und automatisierte epidemiologische Echtzeit-Erfassungssysteme sind nach Ansicht von Prof. Dr. Lothar H. Wieler, Veterinärmediziner und Koordinators des Forschungsverbundes FBI-Zoo, „Kernelemente, die von Human- und Tiermedizinern gemeinsam erstellt und genutzt werden müssen“.

Wissenschaftliche Kooperation unter dem Dach der TMF

Seit März 2008 arbeiten die Zoonose-Verbünde in der TMF-Arbeitsgruppe Zoonosen und Infektionsforschung (AG ZI) zusammen. Die TMF hat die Entwicklung von fachübergreifenden generischen Lösungen zur Verbesserung der Organisation und Infrastruktur für die vernetzte medizinische Forschung zum Ziel. Sie organisiert und bündelt die übergreifende Zusammenarbeit ihrer Mitgliedsverbünde, zu denen auch die neun Zoonose-Verbünde gehören.

Die AG ZI arbeitet derzeit an verschiedenen übergreifenden Fragestellungen, wie etwa der Organisation des Transports hoch pathogener Erreger und der Koordination der Zusammenarbeit mit Bundesinstituten und Referenzzentren. Auch die infrastrukturelle Unterstützung bei der Anbahnung von Forschungsprojekten zwischen den Verbünden und die Information über Fördermöglichkeiten gehören zu den Aufgaben der Arbeitsgruppe.

Um die Forschungsarbeit der Zoonose-Verbünde noch besser zu koordinieren, ist darüber hinaus die Einrichtung einer bundesweiten Zoonose-Forschungsplattform geplant. Dort soll unter anderem eine Internetplattform mit interaktiven Datenbanken und Registern für Wissenschaftler eingerichtet werden. Durch den Aufbau von geeigneten Strukturen für die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern in der Zoonose-Forschung sollen Synergien freigesetzt und so die Prävention, Diagnose und Therapie von zoonotischen Infektionskrankheiten langfristig verbessert werden. Eine zentrale Aufgabe der Plattform liegt außerdem darin, „die Öffentlichkeit faktenorientiert, transparent und zuverlässig zu informieren“, so Ministerialdirigent Dr. Peter Lange, Abteilungsleiter ‚Lebenswissenschaften – Forschung für Gesundheit’ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

In einem jährlichen Workshop werden die Forschungsergebnisse aus den einzelnen Zoonose-Forschungsverbünden regelmäßig vorgestellt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit vorangetrieben. Der nächste Workshop findet am 13. und 14. Oktober 2008 in Berlin statt.

  1. Presse-Materialien zum Experten-Gespräch Zoonosen-Forschung am 09.09.2008


In der Bibliothek der Kaiserin-Friedrich-Stiftung in Berlin diskutierten Journalisten und Experten über die aktuellen Anforderungen angesichts der zunehmenden Zahl von Erregern aus dem Tierreich.

Moderator PD Dr. Heinrich Neubauer (3. v. rechts), Koordinator des Forschungsverbundes Q-Fieber und Mitglied des TMF-Vorstands, führte durch das Gespräch.

News Archiv

September 2023 (5)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang