Translation für Gesundheit – von der Grundlagenforschung zur besseren Versorgung und Prävention
11. TMF-Jahreskongress findet vom 20.-21. März 2019 in Bonn statt
14.03.2019. Umfangreiche Ressourcen werden eingesetzt und viel Zeit vergeht, bis ein neues medizinisches Diagnostik- oder Therapieverfahren den Weg vom Labor in die breite Anwendung schafft. Bei neuen Medikamenten sind es häufig zehn bis 15 Jahre. Die translationale Forschung möchte diesen Prozess beschleunigen, sodass Patienten schneller von neuen Erkenntnissen aus der präklinischen Forschung profitieren. Translation ist ein komplexer Prozess, der Wissenschaftler in der Praxis vor große Herausforderungen stellt. Sie erfordert interdisziplinäres Denken und Handeln an den Schnittstellen zwischen Forschung, Klinik und Versorgung.
Im Rahmen des 11. TMF-Jahreskongresses, der vom 20.-21. März 2019 in Bonn stattfindet, erörtern Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen Ansätze und Voraussetzungen für eine erfolgreiche translationale Forschung in Deutschland. Vorgestellt und diskutiert werden beispielsweise digitale Tools und Instrumente der patientennahen Forschung, innovative Versorgungsmodelle für sektorenübergreifende Kooperationen sowie ethische und datenschutzrechtliche Aspekte der Translation. Veranstaltet wird der Kongress von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e. V.) in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE e. V.).
Weitere Informationen, Anmeldung und Programm:
www.tmf-ev.de/Jahreskongress
Twitter: #jk2019
Veranstaltungsinfos auf einen Blick
- 11. TMF-Jahreskongress | 20.-21. März 2019 | Bonn
- Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)
Sigmund-Freud-Straße 27, 53127 Bonn
- Öffentliche Veranstaltung | Teilnahmegebühren: 120 € (TMF-Mitglieder: kostenfrei)
- www.tmf-ev.de/Jahreskongress
Hinweis für die Redaktion: Die Teilnahme zur redaktionellen Berichterstattung ist kostenfrei. Bitte melden Sie ihren Teilnahmewunsch bis zum 18. März 2019 unter presse@tmf-ev.de an.
Kontakt:
Wiebke Lesch, Tel.: +49 30 2200 24731, Mobil: +49 177 2663257,
E-Mail:
presse@tmf-ev.de, Twitter:
@tmf_eV