Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Medizininformatik-Initiative zieht positive Zwischenbilanz

3. Jahresversammlung in Dortmund zeigt Best Practice im Infrastrukturaufbau und Datenaustausch - Meilensteine der bundesweiten Standardisierung erreicht

13.09.2019. „Die Medizininformatik-Initiative (MII) hat in vergleichsweise kurzer Zeit wesentliche Voraussetzungen geschaffen, um Routinedaten aus der Patientenversorgung standortübergreifend digital zu vernetzen – für bessere Forschungsmöglichkeiten und gezieltere Therapien“, sagte Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) und Leiter der Koordinationsstelle der MII bei der 3. Jahresversammlung der Initiative, die am 11. und 12. September unmittelbar im Anschluss an die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) in Dortmund stattfand.

 
 
Rund 150 Medizinerinnen und Mediziner, Informatikerinnen und Informatiker sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiterer Fachrichtungen tauschten sich dort über erreichte Meilensteine und anstehende Herausforderungen der MII aus. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt zunächst bis 2021 mit rund 160 Millionen Euro.

„Die Beteiligten der Medizininformatik-Initiative leisten mit großer Fachkenntnis die Arbeit, die die Digitalisierung in der Medizin konkret voranbringt“, sagte Ministerialrätin Eva Nourney, Referatsleiterin im BMBF in ihrem Grußwort. Wichtig sei, die MII auch im Weiteren eng mit anderen nationalen Digitalisierungsvorhaben wie der KI-Strategie der Bundesregierung oder der NFDI zu verzahnen.

   
Die Ergebnisse der Initiative des letzten Jahres fassten Semler und die Vertreter der Konsortien zusammen: Alle deutschen Universitätskliniken haben sich inzwischen in der MII zusammengeschlossen und bereits erste Datenintegrationszentren (DIZ) eingerichtet. Darin werden Versorgungs- und Forschungsdaten dezentral am jeweiligen Uniklinikstandort zusammengeführt, standardisiert und für den standortübergreifenden Austausch aufbereitet. Zudem wurden ein bundeseinheitlicher Kerndatensatz sowie gemeinsame international anerkannte Standards für den Datenaustausch definiert und Prozesse für die Datennutzung entwickelt. Außerdem wurde die bundesweit harmonisierte Patienteneinwilligung („Broad Consent“) mit dem Arbeitskreis Wissenschaft der Landesdatenschutzbehörden und mit der Arbeitsgruppe Biobanken des Arbeitskreises der Ethikkommissionen abgestimmt. Für Forschungsdatenanfragen wurde eine Zentrale Antrags- und Registerstelle (ZARS) als One-Stop-Agency für Forschende auf den Weg gebracht. Auch den Dialog über die Ausgestaltung der Patientenpartizipation hat die MII bereits eröffnet.

   
Im Rahmen einer sogenannten Demonstratorstudie konnte gezeigt werden, dass das in der Medizininformatik-Initiative vorgesehene technische und organisatorische Konzept der Datennutzung grundsätzlich funktioniert und die Daten qualitativ geeignet sind, Erkenntnisse zu generieren. In der Studie wurden Daten von bundesweit 1,8 Millionen Patientinnen und Patienten von mehr als 20 Standorten der MII analysiert. Der Ausbau der DIZ sei zentrale Aufgabe der nächsten Jahre, um die ersten Anwendungsfälle erfolgreich umzusetzen. Eine weitere Herausforderung sei die kontinuierliche Vernetzung mit den Strukturen der Gesundheitsversorgung sowie mit der sich neu bildenden Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).

„Die FAIR-Prinzipien ‚findable, accessible, interoperable und reusable‘ werden dabei eine wichtige Rolle spielen“, betonte Prof. Dr. Klaus Tochtermann vom ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Die GO FAIR Initiative plädiere für eine Kultur des Datenteilens, die Ausbildung von Data Stewards mit entsprechenden digitalen Kompetenzen sowie den weiteren Aufbau von Technologien und Infrastrukturen.

   
Dass auch die Entwicklung medizinischer Leitlinien strukturierter Daten bedarf, erläuterte Dr. Monika Nothacker, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die deren IT-Projekt zur Digitalisierung von Leitlinien vorstellte.
Ein wichtiger durch das Konsortium DIFUTURE verfolgter Anwendungsfall ist es, die Therapie der Multiplen Sklerose zu verbessern, wie Dr. Verena Hoffmann, Ludwig-Maximilians-Universität München, erklärte. Da der Krankheitsverlauf schwierig vorherzusehen ist, sollen die Patientinnen und Patienten zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine für sie maßgeschneiderte Medikation erhalten. Dazu werden mathematische Modelle entwickelt, die den Erfolg verschiedener Behandlungsoptionen individuell vorhersagen können. Diese Analysen können Ärztinnen und Ärzten helfen, die vielversprechendste Therapie zu ermitteln. Unter anderem Klinische Daten, Bildgebungsdaten und genetische Daten werden hierzu standortübergreifend harmonisiert erfasst. Durch die auf dieser Grundlage automatisiert erstellten Arztbriefe profitieren Ärztinnen und Ärzte bereits heute ganz konkret von digitalen Unterstützungsangeboten, die im Rahmen der MII entwickelt werden.

Im Use Case Kardiologie will das Konsortium HiGHmed die Erkennung und Behandlung von Risikopatienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessern. Beispielsweise sollen Daten über Langzeitverläufe von Herzerkrankungen und bisherige Behandlungen zusammengeführt und ausgewertet werden, erläuterte Prof. Dr. Otto Rienhoff, Universitätsmedizin Göttingen. Die Analyse dieser Daten soll den Ärztinnen und Ärzten helfen, Risikopatienten künftig besser zu erkennen. Wenn das gelingt, können rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um krisenhaften Verschlechterungen des Gesundheitszustands gezielt entgegenzuwirken.

Prof. Dr. Dr. Melanie Börries, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, präsentierte einen Use Case des MIRACUM-Konsortiums, in dem IT-Lösungen die Arbeit von klinischen Tumorboards optimieren sollen. In Tumorboards besprechen interdisziplinäre Teams aus Medizin und Forschung Therapieoptionen und treffen Therapieentscheidungen. Durch eine intelligente Visualisierung der zahlreichen Daten soll ihre Entscheidung unterstützt werden.

Im Use Case ASIC des Konsortiums SMITH sollen klinische Routinedaten der Intensivmedizin kontinuierlich ausgewertet werden, um den Zustand der Patientinnen und Patienten automatisiert zu überwachen und so ein schnelleres diagnostisches und therapeutisches Eingreifen zu ermöglichen, erläuterte Prof. Dr. Markus Löffler, Universitätsklinikum Leipzig. Dies soll zunächst am Beispiel der Therapie von Patientinnen und Patienten mit akutem Lungenversagen gezeigt werden.

Die Vorstellung der technischen Architektur der DIZ unterstrich anschließend, dass die MII konsequent auf die Anwendung international anerkannte Standards setzt. So soll die Anschlussfähigkeit an die weltweite Wissenschaftscommunity sichergestellt werden. Die erzielten Umsetzungsfortschritte werden wiederrum in die Abstimmungsprozesse der Standardisierungsorganisationen rückgekoppelt.

Sehr beeindruckt von den in den zurückliegenden zwölf Monaten erzielten Fortschritten in der Umsetzung der Interoperabilität zwischen den in der MII zusammengeschlossenen Standorten zeigten sich die Vertreterinnen und Vertreter der im Dialogforum der Medizininformatik-Initiative zusammengeschlossenen Stakeholder aus Wirtschaft, Selbstverwaltung, Patientenvertretungen, Behörden, Standardisierungsorganisationen und Wissenschaft. Angeregt wurde auf der im Rahmen der Jahresversammlung stattgefunden Zusammenkunft, wichtige aktuelle regulatorische Fragestellungen wie etwa die Auswirkungen des novellierten europäischen Medizinprodukterechtes auf die Forschungsvorhaben gemeinsam zu bearbeiten. Insgesamt sei es gelungen, die Medizininformatik-Initiative als wichtige Impulsgeberin und zentralen Baustein der Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems zu positionieren, resümierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahresversammlung in ihrer Halbzeitbilanz der laufenden Förderphase.

 

Die Vortragsfolien finden Sie hier.


News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023



5. MII-AG-Sitzungswoche 2023

13.11.2023 - 16.11.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang