Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Medizinische Forschung: Jetzt die Chancen der Digitalisierung für Patientenversorgung und Wissenschaftsstandort nutzen!

Politischer Abend aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der TMF e. V. - Medizinforscher werben für die Digitalwende im Gesundheitssystem

25.09.2019. Die TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (kurz: TMF) lud am Dienstag, den 24. September 2019, zu einem Politischen Abend in das Microsoft Atrium Unter den Linden ein. Anlass war das zwanzigste Jubiläum der Gründung der TMF als Dachorganisation der medizinischen Verbundforschung. Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft folgten der Einladung und steckten unter dem Leitmotiv „Roadmap Medizinforschung - Chancen für Patientenversorgung und Forschungsstandort nutzen!“ den Weg zu einem lernenden Gesundheitssystem der Zukunft ab. Auffallend dabei: der enge Schulterschluss zwischen öffentlicher und industrieller Medizinforschung.

   
     

Plattform für Technologie- und Methodenentwicklung stärkt Wissenschaftsstandort Deutschland

TMF-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Michael Krawczak, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Kiel, begrüßte die Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zum Jubiläumsabend im Herzen des Berliner Regierungsviertels: „Wissenschaftlicher Fortschritt lebt vom Wettbewerb der Ideen und Kompetenzen. Umso wichtiger ist es, die Notwendigkeit von Abstimmung und Konsens dort im Auge zu behalten, wo die Zusammenarbeit mit anderen zur zwingenden Voraussetzung für das Gelingen des eigenen Projektes ist.“ Die TMF biete hierzu Forscherinnen und Forschern eine Plattform, auf der sie Bedarfe gemeinsam identifizieren, Lösungen entwickeln und nachhaltig umsetzen können.











 
Die Vizepräsidentin der Deutschen Forschungs-
gemeinschaft Prof. Dr. Britta Siegmund von der Charité-
Universitätsmedizin Berlin sprach ein Grußwort zum
Politischen Abend aus Anlass des 20-jährigen Bestehens
der TMF e. V. am 24. September 2019: „Passgenaue
Infrastrukturen sind dauerhaft ein kritischer Erfolgsfaktor
für die medizinische Forschung. Das wirksame Angebot
der TMF und der damit verbundene Know-How-Transfer
unterstützen die medizinische Verbundforschung in
herausragender Weise.“





Den Beitrag der TMF zu einer effizienten medizinischen Spitzenforschung in Deutschland betonte auch Prof. Dr. Britta Siegmund von der Charité-Universitätsmedizin Berlin: „Passgenaue Infrastrukturen sind dauerhaft ein kritischer Erfolgsfaktor für die medizinische Forschung. Das wirksame Angebot der TMF und der damit verbundene Know-How-Transfer unterstützen die medizinische Verbundforschung in herausragender Weise“, erklärte die neugewählte Vizepräsidentin der Deutschen Forschungs-gemeinschaft. Dass eine solche Plattform zwei Jahrzehnte ununterbrochen bestehe und sich dabei ständig weiterentwickelt habe, stelle in der nationalen und internationalen Forschungs-landschaft eine besondere Ausnahme dar.

Lernendes Gesundheitssystem verknüpft Forschung und Patientenversorgung

In seiner Keynote unterstrich Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der Geschäftsführung des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI), die Bedeutung des Netzwerkgedankens: „Es geht bei der Digitalisierung nicht darum, einzelne technische Werkzeuge isoliert einzusetzen, sondern diese vernetzt für eine individualisierte Gesundheitsversorgung zu nutzen.“ Dazu gehöre auch, dass medizinische Forschung neue Prozesse in der Versorgung ermögliche und die Daten aus diesen Prozessen wiederum Basis für weitere medizinische Forschungen seien. „Hierbei ist eine gemeinsame Roadmap der Medizinforschung ein wichtiger Schritt, um die Zukunft für den Forschungs- und Entwicklungsstandort Deutschland gut zu gestalten“, so Dr. Mittelbach weiter.


Dr. Ulrike Haus, Medical Director Novartis Oncology, betonte die Bedeutung von Kooperation und Zusammenarbeit für den medizinischen Fortschritt. So könnten die Verknüpfung medizinischer Register und die Nutzbarmachung von „Real-World-Data“ aus der Versorgung wesentlich dazu beitragen, Krankheiten besser zu verstehen und maßgeschneiderte Therapien zum optimalen Zeitpunkt zu beginnen. Um diesen Datenschatz zu heben, bedürfe es einer ressortübergreifenden Innovations- und Forschungspolitik aus einem Guss.

 

 

Roadmap Gesundheitsforschung: Datenverfügbarkeit im Fokus

   
  V. l. n. r.: Prof. Dr. Martin Gersch, Department für
Wirtschaftsinformatik, FU Berlin; Prof. Dr. med. Wolfgang
Hoffmann, MPH, Geschäftsführender Direktor Institut für
Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald;
Dr. Michael Meyer, Siemens Healthineers Deutschland;
Tino Sorge, MdB (CDU/CSU-Fraktion); Dr. Siegfried Throm,
Geschäftsführer Forschung, Entwicklung, Innovation,
Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V.;
Prof. Dr. Andrew Ullmann, MdB (FDP-Fraktion);Ingo Bach,
Chefredakteur Gesundheitsprojekte, Tagesspiegel

In einer vom Tagesspiegel-Chefredakteur für Gesundheit Ingo Bach moderierten Gesprächsrunde ging es anschließend um die konkreten Schritte, um das in der gemeinsamen High-Tech-Strategie und dem Rahmenplan Gesundheitsforschung formulierte Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2025 den medizinischen Fortschritt schneller zu den Menschen zu bringen, zu erreichen.

 

Dr. Siegfried Throm, Geschäftsführer Forschung, Entwicklung, Innovation beim Verband forschender Arzneimittelhersteller e. V. wies auf das große Potenzial einer personalisierten Therapie etwa in der Krebsmedizin hin.

Entscheidende Voraussetzung hierfür wie auch für das Training von Anwendungen „künstlicher Intelligenz“ ist aus Sicht der Panelteilnehmer die Verfügbarkeit geeigneter Datengrundlagen aus der Routineversorgung für Forschungszwecke.

 

Dr. Michael Meyer von Siemens Healthineers Deutschland erklärte, internationale Standards und strukturierte Daten seien vorwettbewerbliche Grundlagen für den medizinischen Fortschritt, zu denen alle Akteure gleichermaßen beitragen müssten. Von der Verfügbarkeit qualitätsgesicherter Daten profitiere dabei auch die Krankenversorgung ganz unmittelbar durch ein Mehr an Effizienz und Patientensicherheit, so Prof. Dr. Andrew Ullmann, MdB und Obmann der FDP-Fraktion im Gesundheitsausschuss.

 

TMF-Vorstand Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH von der Universitätsmedizin Greifswald betonte mit Blick auf die Frage der Datensicherheit das zu Recht hohe Schutzniveau der pseudonymisierten Daten in der Gesundheitsforschung. Das abstrakte Risiko eines Datenmissbrauchs müsse gegenüber den gravierenden Gesundheitsgefahren durch eine unzureichende Datenverfügbarkeit sorgsam abgewogen werden.



 

V. l. n. r.: Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der Geschäfts-
führung des ZVEI; Prof. Dr. Martin Gersch, Department für
Wirtschaftsinformatik, FU Berlin; Prof. Dr. Britta Siegmund,
Charité-Universitätsmedizin Berlin, Vizepräsidentin der
Deutschen Forschungsgemeinschaft; Prof. Dr. med.
Wolfgang Hoffmann, MPH, Geschäftsführender Direktor
Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin
Greifswald; Dr. Ulrike Haus, Medical bDirector Novartis
Oncology; Tino Sorge, MdB (CDU/CSU – Fraktion); Prof. Dr.
Andrew Ullmann, MdB (FDP-Fraktion); Dr. Michael Meyer,
Siemens Healthineers Deutschland; Dr. Siegfried Throm,
Geschäftsführer Forschung, Entwicklung, Innovation,
Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V.; Prof. Dr.
Michael Krawczak , TMF-Vorstandsvorsitzender, Universitäts-
klinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel


 

Eine Führungsrolle der Politik auf dem Weg zu einer forschungskompatiblen elektronischen Patientenakte mahnte Tino Sorge, MdB und Berichterstatter der CDU/CSU für Digitales im Gesundheitsausschuss, an. Es gelte mehr Geschwindigkeit aufzunehmen und bestehende Hemmnisse etwa im Datenschutz auszuräumen.

 

Prof. Dr. Martin Gersch vom Department für Wirtschaftsinformatik der Freien Universität Berlin, wies auf die in der Struktur des deutschen Gesundheitssystems angelegten Innovationshemmnisse hin. Umso wichtiger seien Strukturen wie die TMF, die Akteure miteinander in den Austausch und den fachlichen Dialog bringen. Es bedürfe solcher Netzwerke, um Sektor übergreifend Fortschritt zu organisieren.

 

 

 

 

 

Hintergrund:

Die TMF - Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung e. V. (kurz: TMF) ist die Dachorganisation für die medizinische Verbundforschung in Deutschland. Auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 1. Mai 1999 ins Leben gerufen, bringt die TMF seither Forschende unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um gemeinsam Konzepte, Infrastrukturen und Methoden für die Forschung zu entwickeln. Die als gemeinnütziger Verein organisierte TMF stellt diese Lösungen frei und öffentlich zur Verfügung. Insbesondere große Konsortialvorhaben und Leuchtturmprojekte wie aktuell die Medizininformatik-Initiative werden durch die TMF inhaltlich und organisatorisch durch eine Trägerschaft von Begleitstrukturen unterstützt. Mit der Bündelung von Ressourcen leistet die TMF einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten medizinischen Spitzenforschung in Deutschland

Aktuelle Positionspapiere der TMF unter: http://www.tmf-ev.de/Stellungnahmen.aspx

 

Bildergalerie

 
 
     

Kontakt:

Stefan Rabe, Tel.: 030 22 00 24 723, Mobil: 0173 6141663, E-Mail: presse@tmf-ev.de




News Archiv

September 2023 (6)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang