Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Schulterschluss für die Digitalwende im Gesundheitssystem

Nationales Digital Health Symposium mit überzeugender Premiere – Akzeptanz datengetriebener Forschung und digitaler Versorgungs-innovationen im Fokus

15.11.2019. Digitalisierung ist eine große Chance für mehr Patientennutzen durch bessere Information und Forschung, aber auch effizientere Prozesse für das lernende Gesundheitssystem – so lautet die Bilanz der Vertreterinnen und Vertreter der Forschung und Wissenschaft, der Leistungserbringer, gesetzlicher und privater Kostenträger, der Start-Ups und Branchenverbände sowie der Politik und Patientenorganisationen, die am gestrigen Donnerstag zum 1. Nationalen Digital Health Symposium in Berlin zusammengekommen waren. Die seit Wochen ausgebuchte Veranstaltung im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut stand unter dem Leitmotiv „Apps, Akten und AI: Digitale Gesundheitsinnovationen made in Germany?“ ganz im Zeichen des zuletzt aufgenommenen Tempos der Digitalisierung im Gesundheitssystem.

   
Blick in das Auditorium des Nationalen Digital Health
Symposiums 2019.
 
 
Prof. Dr. Dr. Christian Dierks (Dierks+Company) äußerte für die GVG-Facharbeitsgruppe Digitalisierung und eHealth die Erwartung, dass Ärztinnen und Ärzte, wie auch Patientinnen und Patienten nun von den neuen Möglichkeiten des Gesetzes zur digitalen Versorgung Gebrauch machen: „In der Folge kann eine effizientere Datennutzung ganz konkret zur Verbesserung von Versorgung und Forschung beitragen.“ Bund und Länder stehen nach seiner Auffassung aber auch in der Pflicht, einen einheitlichen „Forschungsdatenschutzraum“ zu schaffen und den „Flickenteppich der Bund-Länder-Kompetenzen“ zu überwinden.

Auch TMF-Geschäftsführer Sebastian C. Semler betonte in seinem Eingangsimpuls die gemeinsame Verantwortung aller Akteure: „Die große Resonanz auf unser neues Veranstaltungsformat zeigt, dass wir mit der Vernetzung von Leistungserbringern, Kostenträgern, Patientenvertreterinnen und -vertretern und der medizinischen Forschung einen Nerv getroffen haben. Die jüngste Debatte um die Nutzung von Abrechnungsdaten unseres Gesundheitswesens für die medizinische Forschung hat deutlich gemacht: Neben der Gestaltung eines vertrauensvollen Rechtsrahmens braucht es konkrete Schritte, um auch die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz sicherzustellen. Dabei wird der Einbezug von Patientinnen und Patienten in Fragen der Datennutzung und Vorhabenplanung eine wichtige Rolle spielen.“

Bewusst hatten die Veranstalter in Person der Vorsitzenden der BAG Selbsthilfe Hannelore Loskill die Patientenperspektive an den Beginn der Tagung gestellt. „Patientinnen und Patienten müssen sich auf Sicherheit und Nutzen von Apps verlassen können“, so Loskill. Betroffene wollten dabei oftmals mit ihren Daten zur zukünftigen Forschung beitragen, seien aber angesichts aktueller Diskussionen verunsichert. Es bedürfe klarer Vorgaben und der Darstellung der erzielten Ergebnisse, um das notwendige Zutrauen zurückzugewinnen.

Innovationen schneller in die Routineversorgung bringen

   
  Der heimliche Star des Nationalen Digital Health
Symposiums 2019: Der Robotor „Pepper“.
Einigkeit unter den Panelgästen herrschte mit Blick auf das Ziel, digitale Innovationen schneller als bislang für Patientinnen und Patienten zugänglich zu machen. Deutlich wurde aber zugleich, dass es dabei keine Abstriche bei Patientensicherheit und Nutzennachweis geben dürfe. Dr.-Ing. Wolfgang Lauer vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte betonte, dass alle „Apps auf Rezept“ bereits vor einer Erprobungsphase als Medizinprodukt in Hinblick auf Sicherheit und Funktion zugelassen sein werden. Um insbesondere auch Ärztinnen und Ärzten vor einer Verordnung Entscheidungshilfen an die Hand geben zu können, stellte Dr. Johannes Bittner mit AppQ ein von Bertelsmann-Stiftung erarbeitetes Gütekriterienkernset für digitale Gesundheitsanwendungen vor. Mehr Unterstützung, etwa in Form einer bundesweiten Plattformbildung zum Kompetenzaufbau, wünschten sich laut Prof. Dr. Rainer Röhrig (Uniklinik RWTH Aachen) sowohl Forschende als auch Anbieter digitaler Gesundheitsanwendungen in Hinblick auf die erheblichen Anforderungen aus dem neuen europäischen Medizinprodukterecht, damit Innovationen auch tatsächlich den ersten Gesundheitsmarkt erreichen könnten.

Dr. med. Monika Nothacker von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften betonte die Chancen digitaler Leitlinien als Grundlage für Entscheidungsunterstützung auf dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnis. Marcel Weigand vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. forderte weitergehende Angebote zur Vermittlung digitaler Gesundheitskompetenz für Patientinnen und Patienten. Zugleich warb er dafür, verstärkt nationale Daten für die Versorgungsforschung zu erschließen. Auch Prof. Dr. Jürgen R. Schäfer vom Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen betonte den möglichen Beitrag einer systematischen Sichtung von Abrechnungsdaten in Hinblick auf die Entdeckung von Co-Morbiditäten und individuellen Erkrankungsursachen. Die Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung lege dafür durch die deutschlandweite Vernetzung der Routinedaten eine ganz wesentliche Grundlage.

ePA: Forschende wünschen sich internationale Standards und Qualität


 
Das lernende Gesundheitssystem im Blick -
Paneldiskussion auf dem Nationalen Digital Health
Symposium mit v. l. n. r.: Prof. Dr. Jörg Debatin, MBA
(Health Innovation Hub), Priv.-Doz. Dr. med. Peter
Bobbert (Bundesärztekammer), Prof. Dr. Claudia
Schmidtke (MdB, Bundesbeauftragte für die Belange
der Patientinnen und Patienten), Prof. Dr. med.
Wolfgang Hoffmann, MPH (Universitätsmedizin
Greifswald) und Dr. Franz Bartmann (Moderation).

 
Wichtigste Voraussetzung für die zukünftige Entwicklung personalisierter Therapien sei dabei aus Sicht der Expertinnen und Experten die sektorübergreifende Verfügbarkeit einheitlich strukturierter Daten. Eine forschungskompatible ePA 2.0 müsse mehr sein als eine digitale Dokumentenablage. Dies verlange eine neue Kultur der Transparenz und Datenteilung. So schlug Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH (Universitätsmedizin Greifswald) vor, das Modell einer gemeinsamen Arzt-Patienten-Akte auch in Deutschland zu erproben. Aus Österreich brachte Mag. Eva-Maria Pfandlsteiner, LL.M vom Bundessozialministerium die Idee eines „Datencockpits“ als nutzerfreundliche Darstellungsform der elektronischen Akte mit an die Spree. Entscheidend für die Akzeptanz digitaler Angebote sei, so Priv.-Doz. Dr. med. Peter Bobbert, Mitglied des Vorstandes der Bundesärztekammer, dass die Nutzbarkeit im Praxisalltag von Anfang an mitgedacht werde. Gut gemachte Digitalisierung müsse dazu beitragen, Abläufe effizient zu gestalten und Zeit für die Kernaufgaben der Ärztinnen und Ärzte frei zu machen, so Prof. Dr. Jörg Debatin vom Health Innovation Hub des Bundesministeriums für Gesundheit. gematik-Geschäftsführer Dr. Markus Leyck Dieken sagte zu, bei allen zukünftigen Spezifikationen den Praxisnutzen fest im Blick zu haben und bekräftigte, eine stärkere Rolle in der Koordination der Digitalisierung im Gesundheitswesen ausüben zu wollen. Auch mit Blick auf die Umsetzung einer forschungskompatiblen ePA bis zum Jahr 2025 würde die gematik nur noch international anschlussfähige Standards zur Grundlage der weiteren Entwicklungen machen.

Zum Abschluss schlug die Bundespatientenbeauftragte Prof. Dr. Claudia Schmidtke, MdB, den Bogen zu den Erwartungen der Patientinnen und Patienten: Digitale Innovationen – seien es Patienten-Apps, diagnostische Entscheidungshilfen oder schlicht die Tatsache, dass wichtige Informationen dann tatsächlich verfügbar sind, wenn sie für die Prävention und Therapie benötigt werden – müssten sich an ihrem konkreten Beitrag für eine bessere Behandlung messen lassen.

Für die Veranstalter zog GVG-Geschäftsführer Dr. Sven-Frederik Balders ein positives Resümee: „Am Ende eines Jahres des digitalen Um- und Aufbruchs im deutschen Gesund-heitswesen suchen alle maßgeblichen Akteure den Schulterschluss zur patientenorientierten Gestaltung des digitalen Wandels. Das sind gute Startvoraussetzungen für ein spannendes E-Health-Jahr 2020, das ganz im Zeichen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft stehen wird. Anlass genug, den begonnenen Dialog fortzusetzen und praktisch werden zu lassen.“

 - Eine gemeinsame Pressemitteilung der GVG e.V. und TMF e.V. -

 

Kontakte:
Joachim Nöhre, Tel.: 030 8561123-32, E-Mail: j.noehre@gvg.org
Stefan Rabe, Tel.: 030 22 00 24 723, Mobil: 0173 6141663, E-Mail: presse@tmf-ev.de

Über die GVG:
Die Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG) repräsentiert das System der sozialen Sicherung in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1947 ist die GVG das zentrale Diskussionsforum für die stetige Weiterentwicklung der sozialen Sicherheit in Theorie und Praxis. Kernbereiche der Arbeit sind die Entwicklung von Konsenspositionen zu aktuellen Entwicklungen, wichtigen Reformfragen und zukünftigen Herausforderungen. Nahezu alle relevanten Institutionen im Bereich der sozialen Sicherheit sind in der GVG organisiert.

Über die TMF:
Die TMF ist die Dachorganisation für die medizinische Verbundforschung in Deutschland. Sie ist die Plattform für den interdisziplinären Austausch und die projekt- wie standortübergreifende Zusammenarbeit, um gemeinsam die organisatorischen, rechtlich-ethischen und technologischen Probleme der modernen medizinischen Forschung zu identifizieren und zu lösen. Die Lösungen reichen von Gutachten, generischen Konzepten und IT-Anwendungen über Checklisten und Leitfäden bis zu Schulungs- und Beratungsangeboten. Die TMF stellt diese Lösungen frei und öffentlich zur Verfügung.

 

Download der Vortragsfolien:

  1. Prof. Dr. Dr. Christian Dierks (Dierks+Company) und Sebastian C. Semler
    (TMF e.V.): Eröffnung des Nationalen Digital Health Symposiums 2019


  2. Dr. Johannes Bittner (Bertelsmann Stiftung): AppQ - Gütekriterien-Kernset für mehr Transparenz bei digitalen Gesundheitsanwendungen

  3. Dr. Wojciech Samek (Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut): Neuronale Netzwerke beim Denken beobachten

  4. Prof. Dr. Falk Schwendicke (dentalXr.ai): Digitale Versorgungsinnovationen aus der Forschung

  5. Wiebke Schirrmeister (AKTIN): Qualitätsmanagement mit dem AKTIN-Notaufnahme Register
  1. Alexander Pröll (Entrance Gesellschaft für Künstliche Intelligenz und Robotik): Verheißung erster Gesunheitsmarkt?

 


News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023



5. MII-AG-Sitzungswoche 2023

13.11.2023 - 16.11.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang