Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

DFG-Ausschreibung: Emmy Noether-Nachwuchsgruppen zu "Methoden der Künstlichen Intelligenz"

Die Bewerbungsfrist endet am 19. Februar 2020.

22.11.2019. Die DFG fördert im Emmy Noether-Programm besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Forschungsfeld KI.

Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sind Schlüsselverfahren in verschiedensten Forschungsbereichen und werden zunehmend integraler Bestandteil des Erkenntnisprozesses in der Wissenschaft. Akademische Spitzenforschung bedarf daher einer Forschung an den Methoden der KI selbst. Dies umfasst die weitere Entwicklung der Methoden der KI sowie die Analyse und Bewertung dieser Methoden. Im Rahmen ihrer strategischen Förderinitiative zur KI setzt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) einen ersten Schwerpunkt auf die Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses in diesem Bereich. Es ist Ziel dieser Ausschreibung, die nächste Generation von hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Fokus auf Methoden der KI durch frühzeitige Öffnung von Karriereoptionen mit hoher Eigenständigkeit zu gewinnen.

Die DFG fordert daher besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Forschungsfeld KI zur Antragstellung im Emmy Noether-Programm auf. Dieser Aufruf richtet sich an Personen aus verschiedensten Fachrichtungen, deren Forschungsprofil im Bereich der Methodenentwicklung der KI verortet ist.

Erfolgreichen Antragstellerinnen und Antragstellern wird die Möglichkeit eröffnet, durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren ihr Forschungsprofil zu stärken, ihre internationale Sichtbarkeit zu erhöhen und so Beruflichkeit zu erlangen. Förderfähig sind Vorhaben zu allen Forschungsfragen, die die Entwicklung oder Weiterentwicklung von KI-Methoden jedweder Ausprägung adressieren, ferner Theoriebildung zu Methoden sowie die Analyse und Bewertung von Methoden der KI. Gleichermaßen förderfähig sind Vorhaben im Bereich der KI-Methoden zu Modellbildung, Prozessentwicklung und -modellierung, Leistungsbewertung oder Architektur. Im vorliegenden Kontext wird der Begriff KI-Methoden sehr breit gefasst und schließt damit beispielsweise, aber nicht ausschließlich, folgende Themengebiete ein: Maschinelles Lernen, Logik und Reasoning, Data-Analytics und Data-Mining, Wissensrepräsentation, Wissensbasierte Systeme, Planung, Unsicherheitsmodellierung, Bayes'sche Methoden, Erklärbarkeit, Inferenz und mathematisch/formale Beschreibung sowie eine Analyse der vorgenannten Themengebiete.

Voraussetzungen für die Antragstellung

Bewerben können sich Postdoktorandinnen und Postdoktoranden sowie befristet beschäftigte Juniorprofessorinnen und -professoren in einer frühen Phase ihrer wissenschaftlichen Karriere sowie Inhaberinnen und Inhaber von vergleichbaren befristeten Qualifizierungsprofessuren. Eine Bewerbung kann in der Regel zwei bis vier Jahre nach der Promotion erfolgen. Zur Errei­chung der Vier-Jahre-Frist ab Promotion genügt die fristgerechte Einreichung der Skizze. Zur Be­rücksichtigung von Kindererziehungszeiten gilt somit die Regelung, die bis 1. Juli 2020 in Kraft ist (vgl. Merkblatt 50.02, Abschnitt 2.1.4.).

Um eine frühe Etablierung in der Wissenschaft zu ermöglichen, wird zu einer Bewerbung bereits zwei Jahre nach der Promotion besonders ermutigt.

Es wird erwartet, dass Antragstellerinnen und Antragsteller eine Promotion mit einem herausra­genden Ergebnis und signifikante Vorarbeiten in Form von anspruchsvollen Veröffentlichungen in international hochrangigen Publikationsorganen oder entsprechende einschlägige Erfahrung durch industrielle Forschung in einem der vorgenannten Bereiche nachweisen. Internationale Forschungserfahrung sollte beispielsweise durch Forschungsaufenthalte im Ausland, internatio­nale Forschungskooperationen oder ein international geprägtes Arbeitsumfeld belegt werden.

Termine und Antragstellung Die Begutachtung erfolgt in einem zweistufigen Verfahren.

Die Begutachtung erfolgt in beiden Stufen auf Basis der im Emmy Noether-Programm üblichen Kriterien (vgl. DFG-Vordruck 10.210).

Die erste Stufe der Begutachtung erfolgt auf Basis schriftlicher Antragsskizzen im Umfang von nicht mehr als fünf Seiten.
Bei positiver Begutachtung wird der oder die Antragstellende zur Ausarbeitung eines Vollantrags im programmüblichen Umfang von 20 Seiten und zur persönlichen Vorstellung eingeladen. Die zweite Stufe der Begutachtung und die abschließende Entscheidung über eine Förderung erfolgt auf Basis des Vollantrags und der persönlichen Vorstellung.

Antragsskizzen sind in englischer Sprache bis zum 19. Februar 2020 per E-Mail einzureichen an tanja.gemein@dfg.de.

Als Frist für die Einreichung der Vollanträge ist der 29. Juli 2020 vorgesehen.

Hinweise zur Skizzenphase

Die Antragsskizze darf nicht mehr als fünf Seiten umfassen und ist wie folgt zu gliedern:

 

1. Stand der Forschung und eigene Vorarbeiten
2. Ziele
3. Arbeitsprogramm inkl. vorgesehener Untersuchungsmethoden
4. Beantragte Mittel

Unter ,,4. Beantragte Mittel" genügt die Angabe von Schätzungen, insbesondere ist das Einholen von Angeboten in der Skizzenphase nicht notwendig. Lediglich die im späteren Vollantrag beab­sichtigte Beantragung von Mitteln für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie für Gerätepositio­nen über 10 000 € ist unter Verweis auf das Arbeitsprogramm zu begründen.

Anlagen: Der wissenschaftliche Lebenslauf mit der Liste der maximal zehn wichtigsten Publikatio­nen ist zwingende Anlage der Skizze. Auf weitere Anlagen kann in der Skizzenphase verzichtet werden.

Gegenüber der Gliederung des Vordrucks 53.05 (,,Beschreibung des Vorhabens - Emmy Noether­-Programm) für Vollanträge entfallen bestimmte Gliederungs- beziehungsweise Unterpunkte und sind nicht zu adressieren. Soweit hier nicht anders dargestellt, gelten ansonsten Leitfaden 54.01 (,,Leitfaden für die Antragstellung - Projektanträge") und Merkblatt 50.02 (,,Merkblatt Emmy Noether-Programm").

Es sind die üblichen Module des Emmy Noether-Programms beantragbar.

Dauer der Förderung

2x3 Jahre

Übersicht über die Gesamtmaßnahme

Die vorliegende Ausschreibung ist Teil einer strategischen Förderinitiative der DFG zur KI. Sie stellt den ersten Teil eines Maßnahmenkatalogs zur Stärkung der erkenntnisgeleiteten Grundla­genforschung im Bereich der KI dar. Weitere Ausschreibungen im Emmy Noether-Programm sind in den Jahren 2020 und 2021 vorgesehen.

Der geplante zweite Teil des Maßnahmenkatalogs sieht die zweimalige Ausschreibung und Förde­rung von Forschungsgruppen vor. Damit zielt die DFG auf die Förderung der Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern im Bereich der KI-Methoden mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Forschungsfeldern ab, die entweder zum Zweck des wissenschaftlichen Er­kenntnisgewinns KI-Methoden einsetzen oder übergreifende wissenschaftspraktische, -theoretische, epistemische, rechtswissenschaftliche oder soziologische Fragestellungen untersuchen, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind.

Diese thematische und personelle Verzahnung erscheint besonders Erfolg versprechend, wenn Personen mit einem Forschungsprofil an der beschriebenen Schnittstelle integraler Bestandteil der Forschungsgruppen sind. Ein besonderes Augenmerk wird daher auf der Schaffung und Einbin­dung von Professuren an der Schnittstelle zwischen KI-Methodenentwicklung und dem jeweili­gen Forschungsfeld liegen. Die erste Ausschreibungsrunde für Forschungsgruppen wird spätestens zu Beginn des Jahres 2020 erfolgen.

Erfolgreichen Antragstellerinnen und Antragstellern in einer der beiden Förderlinien wird dar­über hinaus Gelegenheit gegeben werden, sich in verschiedenen Veranstaltungen miteinander und mit weiteren nationalen und internationalen Akteuren im Feld auszutauschen und zu ver­netzen. Von den geförderten Projekten wird erwartet, dass ihre Ergebnisse in diesem Rahmen vorgestellt werden.

Die DFG beabsichtigt die Schaffung von Synergien der von ihr in der KI-Initiative geförderten Projekte mit Alexander von Humboldt-Professuren, insbesondere jener, die als Beitrag zur KI­ Strategie der Bundesregierung vergeben werden.
 

  1. Emmy Noether-Nachwuchsgruppen im Bereich "Methoden der Künstlichen Intelligenz
    [PDF | 864 KB]


Weiterführende Informationen

  1. Auf der Webseite der DFG: https://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/emmy_noether/
     
  2. Die genannten Formulare und Merkblätter sind zu finden unter: Merkblatt 50.02 „Merkblatt Emmy Noether-Programm": www.dfg.de/formulare/50_02
     
  3. Leitfaden 54.01 „Leitfaden für die Antragstellung - Projektanträge": www.dfg.de/formulare/54_01
     
  4. Vordruck 10.210 „Hinweise für die Begutachtung im Emmy Noether-Programm": www.dfg.de/formulare/10_210


Ansprechpersonen in der DFG:

Fachlich: Dr. Andreas Raabe, phone +49 228 885-2871, andreas.raabe@dfg.de
Formal: Tanja Gemein, phone +49 228 885-2580, tanja.gemein@dfg.de


News Archiv

September 2023 (5)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang