Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

1. Nationales Digital Health Symposium sucht Schulterschluss für die Digitalwende im Gesundheitssystem

Akzeptanz datengetriebener Forschung und digitaler Versorgungsinnovationen im Fokus

16.11.2019. Digitalisierung ist eine große Chance für mehr Patientennutzen durch bessere Information und Forschung, aber auch effizientere Prozesse für das lernende Gesundheitssystem – so lautet die Bilanz der Vertreterinnen und Vertreter der Forschung und Wissenschaft, der Leistungserbringer, gesetzlicher und privater Kostenträger, der Start-Ups und Branchenverbände sowie der Politik und Patientenorganisationen, die am 14. November 2019 zum 1. Nationalen Digital Health Symposium in Berlin zusammengekommen waren. Die seit Wochen ausgebuchte Veranstaltung im Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut stand unter dem Leitmotiv „Apps, Akten und AI: Digitale Gesundheitsinnovationen made in Germany?“ ganz im Zeichen des zuletzt aufgenommenen Tempos der Digitalisierung im Gesundheitssystem. Veranstaltet wurde das Symposium gemeinsam von der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG) und der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF).

Blick in das Auditorium des Nationalen Digital Health Symposiums 

 
Prof. Dr. Dr. Christian Dierks (Dierks+Company)
 
Prof. Dr. Dr. Christian Dierks (Dierks+Company) äußerte für die GVG-Facharbeitsgruppe Digitalisierung und eHealth in seiner Begrüßung die Erwartung, dass Ärztinnen und Ärzte, wie auch Patientinnen und Patienten nun von den neuen Möglichkeiten des Gesetzes zur digitalen Versorgung Gebrauch machen: „In der Folge kann eine effizientere Datennutzung ganz konkret zur Verbesserung von Versorgung und Forschung beitragen.“ Bund und Länder stehen nach seiner Auffassung aber auch in der Pflicht, einen einheitlichen „Forschungsdatenschutzraum“ zu schaffen und den „Flickenteppich der Bund-Länder-Kompetenzen“ zu überwinden.

 

 
  Sebastian C. Semler, Geschäftsführer
der Technologie- und Methodenplattform
für die vernetzte medizinische Forschung
e.V. (TMF) 

Auch TMF-Geschäftsführer Sebastian C. Semler betonte in seinem Eingangsimpuls die gemeinsame Verantwortung aller Akteure: „Die große Resonanz auf unser neues Veranstaltungsformat zeigt, dass wir mit der Vernetzung von Leistungserbringern, Kostenträgern, Patientenvertreterinnen und -vertretern und der medizinischen Forschung einen Nerv getroffen haben. Die jüngste Debatte um die Nutzung von Abrechnungsdaten unseres Gesundheitswesens für die medizinische Forschung hat deutlich gemacht: Neben der Gestaltung eines vertrauensvollen Rechtsrahmens braucht es konkrete Schritte, um auch die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz sicherzustellen. Dabei wird der Einbezug von Patientinnen und Patienten in Fragen der Datennutzung und Vorhabenplanung eine wichtige Rolle spielen.“

 

 
Hannelore Loskill, Vorsitzende der
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe

 
Bewusst hatten die Veranstalter in Person der Vorsitzenden der BAG Selbsthilfe Hannelore Loskill die Patientenperspektive an den Beginn der Tagung gestellt. „Patientinnen und Patienten müssen sich auf Sicherheit und Nutzen von Apps verlassen können“, so Loskill. Betroffene wollten dabei oftmals mit ihren Daten zur zukünftigen Forschung beitragen, seien aber angesichts aktueller Diskussionen verunsichert. Es bedürfe klarer Vorgaben und der Darstellung der erzielten Ergebnisse, um das notwendige Zutrauen zurückzugewinnen. Entscheidend sei zudem, dass die Patientinnen und Patienten sicher sein könnten, dass mit ihren Gesundheitsdaten auch tatsächlich sinnvolle Forschungsergebnisse erzielt würden. Grundvoraussetzung hierfür sei, dass die Daten überhaupt strukturell in einer für Forschungszwecke geeigneten Form vorlägen. Darüber hinaus sollten Patientinnen und Patienten in die Entscheidung zu Zielsetzung und Ausgestaltung einzelner Vorhaben frühzeitig einbezogen werden.

Innovationen schneller in die Routineversorgung bringen  

 
Dr. med. Monika Nothacker, Arbeits-
gemeinschaft der Wissenschaftlichen
Medizinischen Fachgesellschaften

 

Dr. med. Monika Nothacker von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften betonte die Chancen digitaler Leitlinien als Grundlage für Entscheidungsunterstützung auf dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnis. Idealtypisch würden Ärztinnen und Ärzte zukünftig auf Basis der in der ePA erfassten Daten unmittelbar evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen erhalten können. Mit derartigem Nutzen würde die Akzeptanz der Digitalisierung von Prozessen bei Leistungserbringern wie Patientinnen und Patienten zunehmen. In Hinblick auf den Einsatz von KI-Algorithmen in der Patientenversorgung forderte Nothacker, nicht von dem Erfordernis einer Beweisgenerierung im Rahmen von randomisierten Studien abzurücken. AI und Big Data seien nicht das Ende evidenzbasierter Medizin, sondern müssten sich darin beweisen.


   
Prof. Dr. Jürgen R. Schäfer, Zentrum
für unerkannte und seltene Erkrankungen

 

Den möglichen Beitrag einer systematischen Sichtung von Abrechnungsdaten in Hinblick auf die Entdeckung von Co-Morbiditäten und individuellen Erkrankungsursachen betonte Prof. Dr. Jürgen R. Schäfer vom Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen. Als Beispiel nannte er das Erkennen einer Kobaltvergiftung anhand des Wissens um eine vorherige Implantatversorgung in Kombination mit folgenden Diagnosen und Verordnungen. Die Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung lege darüber hinaus durch die deutschland-weite Vernetzung der Routinedaten eine ganz wesentliche Grundlage für ein Mehr an Erkenntnisgewinnung, bedürfe aber der Verknüpfung mit dem ambulanten Bereich. Weiter plädierte Schäfer dafür, auch die Chancen der Gesamtgenomsequenzierung in Deutschland verstärkt zu nutzen. Der jährliche Wissenszuwachs in Hinblick auf neue Erkrankungsbilder und –ursachen sei so enorm, dass es dringend einer Struktur für die routinemäßige Re-Analyse von einmal sequenzierten genomischen Daten bedürfe. Grundsätzlich gelte es, sich nicht von „Hürdensuchern“ entmutigen zu lassen, sondern vielmehr selbst „Chancensucher“ zu sein oder zu werden.

 




 
Christian Hälker, Verband der
privaten Krankenkassen e.V. 

Von den Schwierigkeiten, Ärztinnen und Ärzte selbst von der Verordnung von unzweifelhaft evidenzbasierten Apps zu überzeugen, berichtete Christian Hälker vom Verband der privaten Krankenversicherung e. V. Gleichzeitig sei auch die Skepsis auf Seiten der Patientinnen und Patienten weiterhin erheblich. Als Beispiel nannte Hälker eine auf spielerischem Augentraining beruhende Anwendung zur Behandlung der funktionalen Sehschwäche - der sogenannten Amblyopie- im Kindesalter. Der notwendige Change-Prozess im Gesundheitswesen müsse daher auf einem Mehr-Ebenen-Modell fußen und werde nicht allein auf gesetzlichem Wege zum Erfolg zu führen sein.

 

 
Marcel Wiegand, Aktionsbündnis
Patientensicherheit e.V.
 
 
Marcel Weigand vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. forderte weitergehende Angebote zur Vermittlung digitaler Gesundheitskompetenz für Patientinnen und Patienten. Zugleich warb er dafür, verstärkt nationale Daten für die Versorgungsforschung zu erschließen, da im Ausland entstandene Lerndatenkörper regelmäßig nicht auf die inländischen Strukturen und Bevölkerungsmerkmale übertragbar sein dürften. Wichtig sei für die weitere Entwicklung, Versorgungsbedarfe im Vorfeld zu identifizieren und Forschungs- und Entwicklungsinitiativen entsprechend aktiv zu steuern. Vor der Einführung in die Versorgung müsse anschließend stets der erbrachte

Wirksamkeitsnachweis stehen.

 

 
  Michael Weller, GKV-Spitzenverband

Für den GKV-Spitzenverband äußerte Michael Weller die Erwartung, dass sich die aufholende Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen auch weiterhin als ein iterativer Prozess, bestehend aus vielen einzelnen gesetzgeberischen Maßnahmen, gestalten werde. So sei auch der im Digitalen Versorgungs-Gesetz erstmals verbriefte Anspruch auf digitale Gesundheitsanwendungen als ein Startpunkt zu verstehen, von dem aus Erfahrungen gewonnen werden können. Mit Blick auf die elektronische Patientenakte sei sicherlich in Hinblick auf das Selbstbestimmungsrecht der Patientinnen und Patienten noch nachzuarbeiten. Klar sei aber auch: Digitale Medizinprodukte würden ärztliches Handeln wesentlich unterstützen, aber nicht ersetzen können. Sie seien vor Allem auch ein Beitrag zur besseren organisatorischen Effizienz.


ePA: Forschende wünschen sich internationale Standards und Qualität

 
Prof. Dr. Thomas Ganslandt,
Universitätsmedizin Mannheim

 
Prof. Dr. Thomas Ganslandt (Universitätsmedizin Mannheim) forderte, dass die zukünftige elektronische Patientenakte mehr sein müsse als eine reine digitalisierte Aktensammlung. Zwar würden die in der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung organisierten Unikliniken gemeinsam mit ihren Projektpartnern gegenwärtig erstmals deutschlandweit Daten der Routineversorgung für Forschungszwecke systematisch erschließen, doch bildete dies nur einen Ausschnitt aus dem gesamten Versorgungsgeschehens ab. Eine Outcome-Kontrolle könne es ohne strukturierte Daten auch des niedergelassenen Bereich und der Rehabilitation nicht geben. Daher müsse die ePA zukünftig der Ort sein, an dem dezentral vorliegende Daten für berechtigte Nutzergruppen im Original und in interoperabler Form verfügbar sind.

 

 
  Dr. Bernhard Tenckhoff, Kassenärztliche
Bundesvereinigung

Für die im Terminservice- und Versorgungsgesetz mit der Festlegung der semantischen und syntaktischen Struktur der Inhalte der elektronischen Patientenakte betrauten Kassenärztlichen Bundesvereinigung stellte Dr. Bernhard Tenckhoff in Aussicht, dass die zunächst als PDF und Bilddateien vorliegenden Einzelelemente nach und nach durch strukturierte Daten in Form von spezifizierten „Medizinischen Informationsobjekten“ (MIO) ersetzt würden. Hierzu sei bereits eine mehrjähriger Zeitplan und Verfahrensordnung erarbeitet worden.


 

 
Dr. Markus Leyck Dieken,
geschäftsführer gematik GmbH

 
gematik-Geschäftsführer Dr. Markus Leyck Dieken sagte zu, bei allen zukünftigen Spezifikationen den Praxisnutzen fest im Blick zu haben und bekräftigte, eine stärkere Rolle in der Koordination der Digitalisierung im Gesundheitswesen ausüben zu wollen. Entscheidend sei, dass die Digitalisierung dazu führe, dass mehr Zeit für das Arzt-Patientengespräch zur Verfügung stehe und Diagnosen im Sinne einer personalisierten Medizin schneller und treffsicherer als bislang gestellt würden. Der Patient müsse zum Herrn seiner Daten werden und bestehende „Kurfürstentümer“ im deutschen Gesundheitswesen aufgelöst werden. Dieken kündigte an, bis zum Jahr 2025 eine forschungskompatible ePA einführen zu wollen. Grundsätzlich werde die gematik nur noch international anschlussfähige Standards zur Grundlage ihrer weiteren Entwicklungen machen.

 

 
  Mag. Eva-Maria Pfandlsteiner, LL.M,
Bundesministerium für Arbeit, Soziales,
Gesundheit und Konsumentenschutz der
Republik Österreich

Von den österreichischen Erfahrungen mit der Einführung der dortigen elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) berichtete Mag. Eva-Maria Pfandlsteiner, LL.M vom dortigen Bundessozialministerium. Bewährt habe sich ein sukzessiver Roll-Out. Dabei sei der konkrete Praxisnutzen entscheidend für die Akzeptanz der einzelnen Anwendungen. Hierzu stellte sie die Idee eines zukünftigen „Datencockpits“ als nutzerfreundliche Darstellungsform der elektronischen Akte vor. Voraussetzung für derartigen Zusatznutzen sei allerdings eine strukturierter Dokumentation und Datenhaltung in der elektronischen Akte.

Entwickler Digitaler Innovationen sehen Unterstützungsbedarfe

 
Prof. Dr. Rainer Röhrig, Uniklinik
RWTH Aachen

 
Mehr Unterstützung wünschten sich laut Prof. Dr. Rainer Röhrig (Uniklinik RWTH Aachen) sowohl Forschende als auch Anbieter digitaler Gesundheitsanwendungen in Hinblick auf die erheblichen Anforderungen aus dem neuen europäischen Medizinprodukterecht, damit Innovationen auch tatsächlich den ersten Gesundheitsmarkt erreichen könnten. So führe die zukünftige Einstufung von Software, auf deren Basis Diagnose-, Therapie- oder anderweitige medizinische Entscheidungen getroffen werden kann, als Medizinprodukt der Risikoklassen 2a bis 3 zu erheblichen Aufwendungen in Hinblick auf die Entwicklung und Implementierung der damit verbundenen besonderen Qualitätsmanagementprozesse und Dokumentationspflichten. In jedem Fall würden die Entwicklungskosten steigen, die im Start-Up-Bereich vorzufinanzieren wären und im Rahmen von Forschungsvorhaben zu budgetieren seien. Die Errichtung von Kompetenzzentren und eine bundesweite Plattformbildung könnten dazu beitragen, diese Bedarfe mit effizientem Mitteleinsatz zu adressieren.

 

 
  Dr. Ing. Wolfgang Lauer, Bundesinstitut
für Arzneimittel und Medizinprodukte

Einigkeit herrschte mit Blick auf das Ziel, digitale Innovationen schneller als bislang für Patientinnen und Patienten zugänglich zu machen. Deutlich wurde aber zugleich, dass es dabei keine Abstriche bei Patientensicherheit und Nutzennachweis geben dürfe. Dr. Ing. Wolfgang Lauer vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte betonte, dass alle „Apps auf Rezept“ bereits vor einer Erprobungsphase als Medizinprodukt in Hinblick auf Sicherheit und Funktion zugelassen sein werden. Auch werde das zukünftige Verzeichnis digitaler Gesundheitsanwendungen zur diesbezüglichen Markttransparenz beitragen.

 

 
Dr. Monika Lelgemann, Unparteiisches
Mitglied des Gemeinsamen Bundes-
ausschusses

 
Dr. Monika Lelgemann, unparteiisches Mitglied im gemeinsamen Bundesausschuss, berichtete unter anderem aus den praktischen Erfahrungen der Methodenbewertung und Konsequenzen aus den Regelungen des DVG. Eine gravierende Änderung im DVG sei die gesetzliche Festlegung, dass Medizinprodukte der Risikoklasse I und IIa niemals eine neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode (NUB) sein könnten. Mit Interesse werde der G-BA beobachten, wie das BfArM positive Versorgungseffekte interpretiere. Wichtig für die zügige Translation neuer Erkenntnisse und die Einführung von Versorgungsinnovationen sei darüber hinaus, die Innovatoren dabei zu unterstützen, dass schon bei Antragsstellung aussagekräftige und beratungsfähige Unterlagen vorlägen.  

 


 
 
Alexander Pröll von der Entrance-
Gesellschaft für Künstliche Intelligenz
und Robotik stellte den humanoiden
Roboter "Pepper" vor.

Aus Anbieterperspektive beschrieb Alexander Pröll von der Entrance-Gesellschaft für Künstliche Intelligenz und Robotik die Herausforderung des erwarteten Nutzennachweises. Entsprechende Studien seien mit hohen finanziellen Aufwendungen, einer steilen Lernkurve und einem substantiellen Personaleinsatz verbunden. Deshalb sei es wichtig, gezielt regionale Netzwerke aus Universitäten, Start-Ups und Wirtschaftsförderung zu knüpfen. Entrance hat jüngst den humanodien Roboter „Pepper“ als Assistenz, Therapiebegleiter und Präventionshilfe auf den zweiten Gesundheitsmarkteingeführt. In Rahmen der Pilotierung sah man sich insbesondere mit dem Fehlen zentraler Ansprechpartner für die Beantragung von Fördergeldern und konfrontiert.

 

 
Dr. Johannes Bittner, Bertelsmann-
Stiftung

 
Um insbesondere auch Unsicherheiten von Ärztinnen und Ärzten vor einer möglichen Verordnung digitaler Gesundheitsanwendungen zu begegnen und objektive Entscheidungshilfen an die Hand geben zu können, stellte Dr. Johannes Bittner mit AppQ ein von der Bertelsmann-Stiftung erarbeitetes Gütekriterienkernset für digitale Gesundheitsanwendungen vor. Dieses sei gemeinsam mit Fokusgruppen aus Patientinnen und Patienten, Gesunden, Angehörigen der Heilberufe, Krankenkassen, Datenschutzbehörden und den medizinischen Fachgesellschaften ermittelt worden und beinhalte in einer ersten Version 24 Kriterien aus neun Themenbereichen, die im Rahmen einer qualifizierten Selbstauskunft durch den Anbieter eindeutig beantwortet werden können. Zukünftig soll unter der Marke „weiße Liste“ eine Datenbank aufgebaut und über eine standardisierte Schnittstelle abfragbar gemacht werden.

Neuronale Netzwerke beim Denken beobachten

 
  Dr. Wojciech Samek, Fraunhofer
Heinrich-Hertz-Institut

Einen spannenden Einblick in das KI-Labor gab anschließend Dr. Wojciech Samek vom gastgebenden Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut. So sei für die Akzeptanz von KI-basierten Entscheidungsunterstützungssystemen die Transparenz der Lernbedingungen und –strategien des zu Grunde liegenden Algorithmus zentral. Die Interpretierbarkeit helfe, die Black Box des Algorithmus zu öffnen und das zu Grunde liegende Modell zu verstehen, Bias und Unzulänglichkeiten des Lerndatenkörpers zu erkennen und verschiedene Trainingsstrategien effektiv zu vergleichen. Ein Instrument seien so genannte „Heatmaps“, in denen der Beitrag jedes Bildelementes zum Lernergebnis visualisiert werde.

Digitale Versorgungsinnovationen aus der Forschung

 
Prof. Dr. Falk Schwendicke,
Charité-Universitätsmedizin Berlin

 
Eine auf KI-Algorithmen beruhende Entscheidungsunterstützung für Zahnmedizinerinnen und –mediziner stellte Prof. Dr. Falk Schwendicke von der Charité-Universitätsmedizin Berlin vor. Das Programm dentalXr.ai erstellt als marktfähiges Ergebnis translationaler Forschung anhand validierter Lerndaten grafisch annotierte Ansichten digitaler Röntgenaufnahmen. Ziel sei es, die anhand von ca. 55 Millionen Röntgenbildern jährlich durchgeführte Diagnostik in kürzerer Zeit und anhand objektiver Kriterien durchzuführen. Tests zeigten, dass das Modell bessere Diagnostik biete, mehr Zeit für den Patienten bliebe und diesen die Aufnahme verständlicher erläutert werden könne. Perspektivisch solle die KI auch prognostische Beurteilungen abgeben und so zu einer gezielten Prävention von Zahnerkrankungen beitragen.

 

 
  Dr. Wiebke Schirrmeister, Otto-
von-Guericke-Universität Magdeburg

Anschließend präsentierte Dr. Wiebke Schirrmeister (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister eine im Zuge eines Forschungsvorhabens aufgebaute Registerstruktur zur strukturierten Erfassung der Versorgungsrealität in den Notaufnahmen. Anhand von rund 500.000 neuen Registereinträgen pro Jahr konnte ein Benchmarking für die leitliniengerechte Prozessoptimierung entwickelt werden. Die Berichte erleichtern Qualitätssicherung und –management und tragen zur effektiven Prozess- und Ressourcensteuerung in den Notaufnahmen bei. Die Registereinträge erfordern dabei keine separate Dateneingabe, sondern werden automatisiert aus der Primärdokumentation gespeist. Dies habe im Vorfeld eine Verständigung zur inhaltlichen, semantischen und syntaktischen Standardisierung erfordert. Inzwischen sei das einheitliche DIVI-Notaufnahmeprotokoll direkt in die Dokumentationssysteme integriert.

Kultur der Datenteilung fördern und Patientennutzen in den Mittelpunkt rücken  

 
Bundespatientenbeauftragte Prof. Dr.
Claudia Schmidtke, MdB, und Prof. Dr.
med. Wolfgang Hoffmann, MPH,
Universitätmedizin Greifswald

 
Eine wichtige Voraussetzung für ein lernendes Gesundheitswesen und die zukünftige Entwicklung personalisierter Therapien ist die sektorübergreifende Verfügbarkeit einheitlich strukturierter Daten, so die einhellige Einschätzung der Expertinnen und Experten des Abschlusspanels des Symposiums. Dies verlange eine neue Kultur der Transparenz und Datenteilung. So schlug Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH (Universitätsmedizin Greifswald) vor, das Modell einer gemeinsamen Arzt-Patienten-Akte auch in Deutschland zu erproben. Auch dürfe der Datenschutz nicht dazu führen, dass Menschen von der Teilhabe am medizinischen Fortschritt ausgeschlossen würden und durch unzureichende Datenverfügbarkeit entstehende Fehlbehandlungen und –versorgung hingenommen würden. Hierzu müsse die bisherige Risiko-Nutzenabwägung neu austariert werden.


 
  Das lernende Gesundheitssystem im Blick -
Paneldiskussion auf dem Nationalen Digital Health
Symposium mit v. l. n. r.: Prof. Dr. Jörg Debatin, MBA
(Health Innovation Hub), Priv.-Doz. Dr. med. Peter Bobbert
(Bundesärztekammer), Prof. Dr. Claudia Schmidtke (MdB,
Bundesbeauftragte für die Belange der Patientinnen und
Patienten), Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH
(Universitätsmedizin Greifswald) und Dr. Franz Bartmann
(Moderation)
 
Entscheidend für die Akzeptanz digitaler Angebote sei, so Priv.-Doz. Dr. med. Peter Bobbert, Mitglied des Vorstandes der Bundesärztekammer, dass die Nutzbarkeit im Praxisalltag von Anfang an mitgedacht werde. Es gehe nicht per se um eine andere Medizin, vielmehr müsse im Zentrum eines europäischen Digitalisierungspfades der Anspruch einer besseren Medizin stehen. Gut gemachte Digitalisierung werde dazu beitragen, Abläufe effizient zu gestalten und Zeit für die Kernaufgaben der Ärztinnen und Ärzte frei zu machen, so auch Prof. Dr. Jörg Debatin vom Health Innovation Hub des Bundesministeriums für Gesundheit. Allerdings sei es richtig und wichtig, nunmehr miteinander ins das „Doing“ einzusteigen und dann bei Bedarf entsprechend nachzusteuern. Die Bundespatientenbeauftragte Prof. Dr. Claudia Schmidtke, MdB, schlug den Bogen zu den Erwartungen der Patientinnen und Patienten: Digitale Innovationen – seien es Patienten-Apps, diagnostische Entscheidungshilfen oder schlicht die Tatsache, dass wichtige Informationen dann tatsächlich verfügbar sind, wenn sie für die Prävention und Therapie benötigt werden – müssten sich an ihrem konkreten Beitrag für eine bessere Behandlung messen lassen. Dr. Johannes Bittner verwies schließlich basierend auf den Ergebnissen der #SmartHealthSystems-Studie der Bertelsmann-Stiftung auf die Notwendigkeit einer Gesamtstrategie und Koordinationsinstanz für die digitale Gesundheit in Deutschland.    

 

 
Sven Frederick Balders, Geschäftsführer
der Gesellschaft für Versicherungs-
wissenschaften und -gestaltung e.V. 

 
Für die Veranstalter zog GVG-Geschäftsführer Dr. Sven-Frederik Balders ein positives Resümee: „Am Ende eines Jahres des digitalen Um- und Aufbruchs im deutschen Gesund-heitswesen suchen alle maßgeblichen Akteure den Schulterschluss zur patientenorientierten Gestaltung des digitalen Wandels. Das sind gute Startvoraussetzungen für ein spannendes E-Health-Jahr 2020, das ganz im Zeichen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft stehen wird. Anlass genug, den begonnenen Dialog fortzusetzen und praktisch werden zu lassen.“



 

 

Gedruckter Bericht

   






















  1. Download des gedruckten Berichtes zum Nationalen Digital Health Symposium 2019

 

Download der Vortragsfolien:

  1. Sebastian C. Semler (TMF e.V.): Eröffnung des Nationalen Digital Health Symposiums 2019

  2. Dr. Johannes Bittner (Bertelsmann Stiftung): AppQ - Gütekriterien-Kernset für mehr Transparenz bei digitalen Gesundheitsanwendungen

  3. Dr. Wojciech Samek (Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut): Neuronale Netzwerke beim Denken beobachten

  4. Prof. Dr. Falk Schwendicke (dentalXr.ai): Digitale Versorgungsinnovationen aus der Forschung

  5. Wiebke Schirrmeister (AKTIN): Qualitätsmanagement mit dem AKTIN-Notaufnahme Register
  1. Alexander Pröll (Entrance Gesellschaft für Künstliche Intelligenz und Robotik): Verheißung erster Gesunheitsmarkt?


Galerie



 
 

 

 

 

 

 

 

 

 


News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023



5. MII-AG-Sitzungswoche 2023

13.11.2023 - 16.11.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang