Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Deutsche medizinische Verbundforscherinnen und -forscher mit neuem Vorstand

Acht Vorstände im Amt bestätigt - Prof. Dr. med. Rita Schmutzler (Uniklinik Köln) rückt neu in den Vorstand der TMF auf – Nachhaltige Forschungsinfrastrukturen, Rechtsrahmen der Sekundärdatennutzung und Datenqualität im Fokus

06.07.2020. Aufgrund der SARS-CoV-2-Epidemie trafen sich die in der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung – TMF e. V. zusammengeschlossenen medizinischen Verbundforscherinnen und -forscher Deutschlands am heutigen Tag zu einer virtuellen Mitgliederversammlung. „Die TMF lebt die digitale Zusammenarbeit seit ihrer Gründung; sie ist quasi Teil ihrer »DNA«“, sagte TMF-Geschäftsführer Sebastian C. Semler: „Gleichwohl schätzen wir nichts mehr als den persönlichen Kontakt und Austausch mit der Mitgliedschaft und hoffen sehr, bereits im kommenden Jahr wieder zu einem regulären TMF-Jahreskongress einladen zu können.“

Die Mitglieder der TMF – darunter zahlreiche von der Bundesregierung geförderte Verbundforschungs-projekte, Einrichtungen der deutschen Universitätsmedizin, klinische Studienzentren, aber auch außeruniversitäre Forschungs-institute wie die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung – wählten auf der Mitgliederversammlung turnusgemäß einen neuen Vorstand. Der bisherige Vorsitzende des Vorstandes Prof. Dr. Michael Krawczak (popgen 2.0-Netzwerk; Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel) wurde wie seine Stellvertreter PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf (STAKI2b2; Universitätsklinikum Jena) und Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH (NAKO Gesundheitsstudie; Universitätsmedizin Greifswald) erneut in den Vorstand gewählt. Die Wahl des neuen geschäftsführenden Vorstandes erfolgt satzungsgemäß auf der konstituierenden Sitzung des Vorstandes. Ebenfalls wiedergewählt wurden PD Dr. Karoline I. Gaede (Deutsches Zentrum für Lungenforschung; Forschungszentrum Borstel), Prof. Dr. Thomas Ganslandt (MIRACUM Konsortium der Medizininformatik-Initiative; Universitätsmedizin Mannheim), Prof. Dr. Lothar Kreienbrock (Connect One Health Data for Integrated Disease Prevention; Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover), Prof. Dr. Rainer Röhrig (Medizinische Fakultät der RWTH Aachen) und Prof. Dr. André Scherag (SMITH Konsortium der Medizininformatik-Initiative; Universitätsklinikum Jena). Erstmals dem Vorstand angehörig ist Prof. Dr. med. Rita Schmutzler (HerediCaRe, Uniklinik Köln).

 

Prof. Dr. med. Schmutzler ist Direktorin des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs an der Uniklinik Köln. Im Vorstand der TMF will sie sich insbesondere in die Weiterentwicklung klinischer Register für die Versorgungsforschung einbringen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Anforderungen für den Datenschutz und die Vernetzung von klinischen und genetischen Daten zum Zwecke der Generierung neuen Wissens durch „Big-Data“-Analysen.

 

 

 

Das bisherige Vorstandsmitglied Prof. Dr. Peter Schirmacher (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung; Universität Heidelberg) trat nicht für eine neue Amtszeit an. Prof. Dr. Michael Krawczak dankte ihm für sein Engagement und die stets gute Zusammenarbeit: „In den sechs Jahren seiner Vorstandsmitgliedschaft hat Prof. Dr. Schirmacher die TMF mit seiner wissenschaftlichen Expertise vor allem im Bereich der molekularen Tumordiagnostik, des Biobankings und der digitalen Bildanalytik bereichert. Durch seinen Einsatz konnte auf diesen Gebieten wertvolles Wissen geteilt werden. Die im projektgetriebenen Wissenschaftsbetrieb bemerkenswerte Spanne von zwei Jahrzehnten kontinuierlicher Arbeit der TMF wäre undenkbar ohne das Engagement vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die trotz vielfältiger Verpflichtungen in Versorgung, Forschung und Lehre ihre Expertise ehrenamtlich in die TMF einbringen.“
 

TMF-Jahresbericht 2019: Fortschritte bei der Nutzung von Versorgungsdaten für die medizinische Forschung und neue Anforderungen an Datenqualität

Anlässlich der Mitgliederversammlung stellte Prof. Krawczak auch den TMF-Jahresbericht 2019 vor: „Die TMF hat sich stets erfolgreich auf die wechselnden technischen und organisatorischen Bedarfe in der Verbundforschung eingestellt. Daran wird sich auch künftig nichts ändern. So nahm im September 2019 die neue Arbeitsgruppe »Datenqualität und Transparenz« der TMF ihre Arbeit auf. Gerade Anwendungen im Bereich der »Künstlichen Intelligenz« sind in besonderem Maße auf hochwertige Trainingsdaten angewiesen. Deren gesellschaftliche Akzeptanz ist zugleich in großem Maße davon abhängig, dass es den Forschenden gelingt, Vertrauen in die verantwortungsvolle Datennutzung aufzubauen.“

Die TMF und ihre Workshops und Tagungen sind immer wieder Impuls- und Taktgeber für forschungspolitische Vorhaben. Mit den erstmalig im Jahr 2019 durchgeführten Registertagen und einem Workshop zum Einstieg in die genomische Medizin in Deutschland organisierte die TMF im Jahr 2019 zwei Austauschformate, deren Anliegen binnen kurzem durch zusätzliche gutachterliche Stellungnahmen für das Bundesministerium für Gesundheit untermauert werden konnten. Unter dem Namen genomDE konnte so bereits im selben Jahr im Bundeshaushalt eine Position für eine – Forschung und Versorgung eng verzahnende – Plattform für die Ganzgenomsequenzierung geschaffen werden.

Für die Kernanliegen der TMF war 2019 insgesamt im politischen Berlin ein wichtiges Jahr. Die Bundesregierung zeigte sich entschlossen, die Sekundärnutzung medizinischer Daten in Deutschland forschungsfreundlich im SGB V neu zu regeln. Die TMF hat sich als Interessensvertretung der medizinischen Verbundforschung in alle Phasen dieses politischen Prozesses eingebracht. Sie ist zudem auf gesetzlicher Basis an den Festlegungen der Inhalte der künftigen elektronischen Patientenakte beteiligt. In ihrer Funktion als Begleitstruktur der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die TMF im vergangenen Jahr dazu intensiv und erfolgreich die Bemühungen um eine deutsche Pilotlizenz der Terminologie SNOMED CT begleitet. Anfang 2020 konnte die TMF dann als National Release Center die ersten Lizenzen an die Nutzer ausgeben.

Neben der Fortführung der Begleitprojekte zur Medizininformatik-Initiative sowie zu den Registern der Versorgungsforschung und den TMF-nahen DFG-Projekten unterstützt die TMF ab diesem Jahr auch das BMBF-geförderte neue DESAM-ForNet als Forschungspraxennetzwerk im hausärztlichen Bereich. Damit bietet sich unter dem Dach der TMF die einmalige Gelegenheit, Datenstrukturen in der Medizin wirklich intersektoral in den Fokus zu nehmen und zu verknüpfen.

Der TMF Jahresbericht ist online unter www.tmf-ev.de/Ueber_uns/Jahresberichte als ePaper und PDF verfügbar.
 

SARS-CoV-2-Epidemie als Lackmustest für Nachhaltigkeit der Forschungsdateninfrastrukturen

Viele TMF-Mitglieder sind gegenwärtig in die Forschungsanstrengungen zur Bewältigung der der SARS-CoV-2-Epidemie eingebunden. Auch die TMF selbst beteiligt sich an diesen Bemühungen, indem sie die Medizininformatik-Initiative des BMBF und das Nationale Forschungsnetzwerk der deutschen Universitätsmedizin beim Aufbau der notwendigen Datenbanken und Analyseplattformen unterstützt: „Glücklicherweise hat sich das deutsche Gesundheitssystem bei der Bewältigung der Krise als überaus leistungsfähig erwiesen. Gleichwohl hat uns die SARSCoV-2-Epidemie wie unter einem Brennglas gezeigt, dass hinsichtlich der Verfügbarkeit und Verknüpfbarkeit medizinischer Daten in Deutschland nach wie vor große Defizite bestehen. Darum ist es wichtig, neben der Bewältigung der akuten Epidemie mit den eingesetzten finanziellen und personellen Ressourcen auch die Grundlagen für den Auf- und Ausbau einer nachhaltigen Dateninfrastruktur der Zukunft zu legen. Hierzu kann und wird die TMF mit ihrem Know-How aus 20 Jahren einen wesentlichen Beitrag leisten.“, so TMF-Geschäftsführer Semler abschließend.
 

Hintergrund:

Die TMF - Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung e. V. (kurz: TMF) ist die Dachorganisation für die medizinische Verbundforschung in Deutschland. Auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 1. Mai 1999 ins Leben gerufen, bringt die TMF seither Forschende unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um gemeinsam Konzepte, Infrastrukturen und Methoden für die Forschung zu entwickeln. Die als gemeinnütziger Verein organisierte TMF stellt diese Lösungen frei und öffentlich zur Verfügung. Insbesondere große Konsortialvorhaben und Leuchtturmprojekte wie aktuell die Medizininformatik-Initiative werden durch die TMF inhaltlich und organisatorisch durch eine Trägerschaft von Begleitstrukturen unterstützt. Mit der Bündelung von Ressourcen leistet die TMF einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten medizinischen Spitzenforschung in Deutschland.

www.tmf-ev.de
 

Kontakt:

Stefan Rabe, Tel.: 030 22 00 24 723, Mobil: 0173 6141663,
E-Mail: presse@tmf-ev.de


News Archiv

März 2023 (1)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

2. MII-AG-Sitzungswoche 2023

27.03.2023 - 30.03.2023



TMF-Tutorials 2023

17.04.2023




Interviews

Im Porträt: Anna Niemeyer: „Daten aus Registern helfen, die Methoden und die Qualität der Versorgung abzubilden“

Interview mit Tagesspiegel Background (Erschienen am 07.10.2022)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang