Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Medizininformatik-Initiative zieht positives Resümee des dritten Förderjahres

Wesentliche rechtliche und technologische Voraussetzungen für bundesweite Forschungsinfrastruktur geschaffen

Berlin, 22.12.2020. „In diesem Jahr hat die Medizininformatik-Initiative (MII) weitere wichtige Fortschritte erzielt, um Routinedaten aus der Patientenversorgung und der Forschung standortübergreifend digital zu vernetzen“, sagte Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. und Leiter der Koordinationsstelle der MII, bei der Online-Konferenz des Nationalen Steuerungsgremiums (NSG) der MII Anfang Dezember 2020. „Dazu zählen vor allem die Zustimmung der Datenschutzbehörden zur Einwilligungserklärung der MII für Patienten und die Einführung der Terminologie SNOMED CT in Deutschland“, so Semler weiter. Mit dieser von der MII erarbeiteten bundesweiten Dateninfrastruktur können Krankheiten besser erforscht und Patienten gezielter behandelt werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Initiative zunächst bis 2022 mit rund 160 Millionen Euro.

 

Das NSG hat im Dezember 2020 eine positive Bilanz der Ergebnisse der MII in diesem Jahr gezogen: Bereits 29 universitätsmedizinische Standorte in Deutschland haben sogenannte Datenintegrationszentren (DIZ) errichtet, um Versorgungs- und Forschungsdaten dezentral zusammenzuführen und datenschutzgerecht standortübergreifend für die klinische und die Versorgungsforschung nutzbar zu machen. Die Dateninfrastruktur der MII ermöglicht viele aktuelle Forschungsprojekte zu COVID-19, die das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) bündelt. Darüber hinaus schafft die MII eine Datenbasis für umfassende medizinische Forschungsfragen.

© Projektträger DLR
Gesundheitsforschung im Auftrag des BMBF 
 

Die rechtliche Grundlage zur Datennutzung im Rahmen der MII ist der sogenannte Broad Consent. Diesen haben alle Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder und des Bundes im April 2020 akzeptiert. Damit können Patienten erstmalig auf Basis der EU-Datenschutzgrundverordnung bundesweit einheitlich eine Einwilligung in die Nutzung ihrer pseudonymisierten klinischen Daten geben. Die medizinische Forschung kann diese für vielfältige, nicht auf eine Erkrankung beschränkte Forschungszwecke verwenden. Dies ist ein Meilenstein für die Initiative und die medizinische Forschungslandschaft in Deutschland. Seit August setzen erste Universitätskliniken die Einwilligungserklärung ein.

Im Oktober 2020 hat das NSG einem einheitlichen Vertragswerk für die standortübergreifende Nutzung von Patientendaten und Biomaterialien im Rahmen der MII zugestimmt, das zuvor mit allen Justiziariaten der Universitätskliniken erarbeitet und abgestimmt worden war. Damit hat die MII einen weiteren wichtigen Schritt in der rechtlichen Abstimmung zur standortübergreifenden Datennutzung für die Forschung erreicht.

Mit einer Dialogveranstaltungsreihe hat die MII das Thema Patientenpartizipation wieder in den Fokus genommen und den Dialog mit Patientenorganisationen erfolgreich fortgesetzt. Patientenvertreterinnen und -vertreter wurden transparent über die Datenverwendung und die Forschung im Rahmen der MII aufgeklärt. Ihre Impulse werden in die Weiterentwicklung der Kommunikations- und Transparenzmaßnahmen für Patientinnen und Patienten sowie die Optimierung der Einwilligungsprozesse an den Universitätskliniken einfließen.

 

Seit Mitte März 2020 ist der international anerkannte Terminologiestandard SNOMED CT über die MII erstmals in Deutschland verfügbar. Die Lizenzgebühren trägt das BMBF. Als Teilnehmer der MII haben nahezu alle deutschen Universitätskliniken und weitere Partner der Initiative (Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen) eine SNOMED CT-Lizenz erhalten. Die TMF fungiert im Rahmen dieser Pilotphase als National Release Center. Mit dem bevorstehenden Vollzug der nationalen Mitgliedschaft Deutschlands bei SNOMED International wird diese Funktion an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) übergehen.

Um die Leistungsfähigkeit der MII-

 
   

Infrastruktur zu demonstrieren, haben sich in diesem Jahr alle Konsortien der MII an zwei Projekten beteiligt. Der Anwendungsfall POLAR_MI (POLypharmazie, Arzneimittelwechselwirkungen und Risiken) zielt auf die Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten, die zur gleichen Zeit mehrere Medikamente einnehmen, und will die Arzneimitteltherapiesicherheit erhöhen. Bei CORD_MI liegt der Fokus auf Seltenen Erkrankungen. Ziel ist, bundesweit anfallende Informationen zu Seltenen Erkrankungen aus Diagnostik, Behandlung und Forschung datenschutzkonform digital zu vernetzen, um die Versorgung der betroffenen Patientinnen und Patienten zu stärken und die Forschung an Seltenen Erkrankungen zu fördern. Ein weiterer übergreifender Use Case der MII im Bereich Biobanken befindet sich in Vorbereitung.

Medizininformatik-Initiative unterstützt COVID-19-Forschung

© sdecoret/Shutterstock.com

Mit einer im Sommer 2020 veröffentlichten Übersicht listet die MII laufende Forschungsprojekte wie COVID-19-Forschungsregister und -Datenerhebungen an ihren Standorten auf. Die Webseite soll Forschenden und Interessierten einen besseren Überblick über aktuelle Projekte und deren Ansprechpartner bieten. Dies ermöglicht Vernetzung und Harmonisierung. Der weiterentwickelte Kerndatensatz der MII stellt die Grundlage für den standardisierten GECCO-Datensatz („German Corona Consensus“) der COVID-19-Forschung dar.

Aktuell arbeitet die MII am Aufbau der COVID-19-Forschungsdatenplattform CODEX für das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM).

 

Statements aus den Konsortien der MII:

DIFUTURE

Prof. Dr. Klaus A. Kuhn (Technische Universität München), Leiter des DIFUTURE-Konsortiums: „Das Jahr 2020 hat für die Medizininformatik-Initiative und für das Konsortium wesentliche Fortschritte gebracht: Für die Datenintegrationszentren (DIZ) wurden umfassende technische und organisatorische Maßnahmen durchgeführt, zu denen auch Datenschutzkonzepte und ihre Umsetzung gehören. Die Datenintegrationszentren sind jetzt funktional. Sie verfügen über hohe Datenvolumina und unterstützen zwei Anwendungsfälle: Multiple Sklerose und Parkinson-Erkrankung. Die sehr gute Kooperation mit den anderen Konsortien wurde weiter intensiviert. DIFUTURE nimmt auch an den konsortienübergreifenden Anwendungsfällen teil. Mit Beginn der Pandemie waren die DIZ und ihr geschultes Personal in der Lage, rasch Maßnahmen an den Standorten zu ergreifen.“

MIRACUM

Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch (Universität Erlangen-Nürnberg), Leiter des MIRACUM-Konsortiums: „Trotz der erschwerten Rahmenbedingungen durch die COVID-19-Pandemie hat das zurückliegende Jahr sehr schön illustriert, dass sich die Grenzen zwischen den Konsortien der Medizininformatik-Initiative (MII) immer mehr auflösen und dass wir mittlerweile sehr viele gemeinsame Ergebnisse vorweisen können. Daraus resultierten bereits drei neue konsortienübergreifende Use Cases, an denen sich teilweise mehr als 20 Universitätskliniken beteiligen. Aufgrund dieser exzellenten Ausgangssituation konnte die MII im Herbst 2020 sehr zügig mit Arbeiten im CODEX-Projekt beginnen und daraus auch schon erste Ergebnisse erzielen.“

HiGHmed

Prof. Dr. Roland Eils (BIH/Charité Berlin, Universitätsklinikum Heidelberg), Koordinator des HiGHmed-Konsortiums: „Wir haben gezeigt, dass die Medizininformatik-Initiative gemeinschaftlich in Krisen wie der jetzigen Pandemie auftreten kann. Die Medizininformatik-Initiative unterstreicht damit erneut ihre Führerschaft in der Digitalisierung des Gesundheitsbereichs.“

SMITH

Prof. Dr. Markus Löffler (Universität Leipzig), Leiter des SMITH-Konsortiums: „Was mich sehr beeindruckt und stimuliert, ist die hervorragende Interaktion zwischen allen MII-Konsortien. Wir haben sehr gute Abstimmungen, schnelle Umsetzungen und echten Teamgeist über die Konsortien hinweg. Wir schaffen dringend nötige Infrastrukturen und innovative Technologien und legen damit die Grundlagen für eine nationale Plattform, durch die völlig neue Chancen erwachsen.“

Deutsche Hochschulmedizin

Dr. Frank Wissing, Generalsekretär des Medizinischen Fakultätentages: „So gut wie alle Standorte der Universitätsmedizin sind nun für den Datenaustausch in der Medizininformatik-Initiative miteinander vernetzt. Diese enge Zusammenarbeit ist auch eine hervorragende Grundlage für die Zusammenarbeit im Netzwerk Universitätsmedizin zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie.“

         

Weitere Informationen:

Zur COVID-19-Forschungsübersicht

 

Ansprechpartner Medien:

Sophie Haderer, Tel.: 030 − 22 00 24 732, E-Mail: presse@tmf-ev.de

Hintergrund:

Ziel der Medizininformatik-Initiative (MII) ist die Verbesserung von Forschungsmöglichkeiten und Patientenversorgung durch innovative IT-Lösungen. Diese sollen den Austausch und die Nutzung von Daten aus Krankenversorgung, klinischer und biomedizinischer Forschung über die Grenzen von Institutionen und Standorten hinweg ermöglichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die MII bis 2022 mit rund 160 Millionen Euro. In den vier Konsortien DIFUTURE, HiGHmed, MIRACUM und SMITH arbeiten alle Einrichtungen der Universitätsmedizin in Deutschland an über 30 Standorten gemeinsam mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Krankenkassen und Patientenvertretern daran, die Rahmenbedingungen zu entwickeln, damit Erkenntnisse aus der Forschung direkt den Patienten erreichen können. Datenschutz und Datensicherheit haben dabei höchste Priorität.

Für die nationale Abstimmung der Entwicklungen innerhalb der MII ist eine Koordinationsstelle zuständig, die die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) gemeinsam mit dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) und dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD) in Berlin betreibt.


News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023



5. MII-AG-Sitzungswoche 2023

13.11.2023 - 16.11.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang