Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Digitale Mitgliederversammlung 2021: TMF zieht positive Bilanz

Verein schließt 2020 mit positivem wirtschaftlichen Ergebnis ab - Pandemiebedingter Digitalisierungsschub bietet große Chancen für die Verknüpfung von Forschung & Versorgung

03.05.2021. Am 20. April 2021 fand die jährliche Mitgliederversammlung der TMF e. V. pandemiebedingt als virtuelle Veranstaltung statt. Die Mitglieder der TMF – darunter zahlreiche von der Bundesregierung geförderte Verbundforschungsprojekte, Einrichtungen der deutschen Universitätsmedizin, klinische Studienzentren, aber auch außeruniversitäre Forschungsinstitute wie die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung – genehmigten im Rahmen der Mitgliederversammlung den Jahreswirtschaftsplan für 2021 und entlasteten den Vorstand für das Geschäftsjahr 2020, nachdem die Rechnungsprüfer dem Verein eine ordnungsgemäße Buchführung und Verwaltung attestiert hatten.

TMF verzeichnet Mitgliederzuwachs in 2020

Im vergangenen Jahr hatte die TMF einen Zuwachs von sechs Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, was zu einem positiven wirtschaftlichen Ergebnis im Jahresabschluss 2020 beitrug. Insgesamt waren damit im Jahr 2020 74 überregionale Forschungsnetzwerke Mitglied in der TMF. Mit der Bundesdruckerei gGmbH konnte die TMF ihr erstes Fördermitglied begrüßen. Mehr als je zuvor kommen in der TMF damit Mitglieder aus vielen verschiedenen Bereichen zusammen, die das Themenportfolio der TMF immer breiter aufstellen.

 

Pandemie zeigt Bedarf für Digitalisierung auf

Im Rahmen der Mitgliederversammlung stellte TMF-Vorstand Prof. Dr. Michael Krawczak wichtige Themen und Erfolge des zurückliegenden Jahres vor. Das Jahr 2020 stand ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Schon im März legte der erste Lockdown das öffentliche Leben in Deutschland lahm und brachte damit auch den persönlichen Austausch in der TMF zum Erliegen. Seither wurde die fachliche Zusammenarbeit in den digitalen Raum verlegt. Die TMF und viele ihrer Mitglieder sind in die Anstrengungen zur Bewältigung der Corona-Pandemie eingebunden. So beteiligt sich die TMF unter anderem daran, das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) des BMBF beim Aufbau ihrer Daten- und Analyseplattformen auf Basis der Medizininformatik-Initiative (MII) zu unterstützen, um so zeitnah wichtige Informationen zum Infektionsgeschehen und zur Versorgung von COVID-19 Patientinnen und Patienten zu sammeln und für die Forschung bereitzustellen. NUM und MII arbeiten mit dabei - mit zentraler Beteiligung der TMF an beiden Programmen - eng zusammen.

 

TMF verlagert den fachlichen Diskurs in den digitalen Raum

Zentrales Vereinsgremium sind nach wie vor die Arbeitsgruppen (AG), die ab März 2020 pandemiebedingt online tagten, hierbei jedoch nicht minder aktiv waren. So gab es 25 AG-Sitzungen mit über 700 Teilnehmern.

Als neues Online-Mitgliederdialogforum wurde die Meet@TMF-Morningsession etabliert, welche sich großer Beliebtheit erfreut. Bei dieser regelmäßig angebotenen Online-Session geben Referentinnen und Referenten der Geschäftsstelle sowie auch Mitglieder aus den TMF-Gremien und -Projekten seit Juni 2020 jeweils mit einem kurzen Impuls einen Einblick in Themen aus der aktuellen Arbeit der TMF oder stellen Lösungen vor, die die Projektarbeit besonders unterstützen können.

Die beiden „Flagship-Veranstaltungen“ der TMF, das 9. Nationale Biobankensymposium und das 2. Nationale Digital Health Symposium (NDHS) wurden im digitalen Raum durchgeführt. Das NDHS erreichte mit hochkarätig besetzten Speakern dadurch einen Teilnahme-Rekordwert von über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

 

TMF als Koordinator von Begleitstrukturen

Auch das Engagement der TMF als Koordinator von Begleitstrukturen entwickelte sich 2020 positiv: Die 2. Förderphase der DFG-Projekte mit aktuell vier geförderten Projektvorhaben läuft noch bis Mitte 2022, der Aufbau der modellhaften Register für die Versorgungsforschung in Kooperation mit dem DNVF schreitet voran, und die TMF betreibt seit 2020 gemeinsam mit der Deutschen Stiftung für Allgemein- und Familienmedizin die Koordinierungsstelle für das Forschungspraxennetz in der Allgemeinmedizin im hausärztlichen Bereich.

Auch die MII konnte in 2020 wichtige Milestones erreichen: die DIZ-Infrastruktur ist flächendeckend im Aufbau, ein bundesweit harmonisierter Kerndatensatz unter Nutzung internationaler Standards (LOINC, SNOMED, FHIR u.a.) wird erarbeitet, ein national einheitlicher Broad Consent wurde nunmehr von allen Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder und des Bundes autorisiert, ein national harmonisiertes Nutzungsvertragswerk (Use & Access) wurde mit allen Justitiariaten der Universitätskliniken abgestimmt und der Aufbau zentraler Infrastrukturen (ZARS, Transparenzportal) hat begonnen. Die TMF wird hier die Zentrale Antrags- und Registerstelle der MII betreiben.

 

Themen der Vernetzung von Forschung und Versorgung auf der politischen Agenda

Im politischen Berlin hat sich die TMF weiterhin mit Erfolg für die Vernetzung von Forschung und Versorgung eingesetzt. Themen der Forschungsdatennutzung stehen mehr denn je auf der politischen Agenda, denn die aktuelle Corona-Pandemie zeigt wie unter einem Brennglas, dass hinsichtlich der Verfügbarkeit und Verknüpfbarkeit medizinischer Daten in Deutschland große Defizite bestehen. Umso wichtiger ist es, neben der Bewältigung der akuten Pandemie mit den dafür eingesetzten finanziellen und personellen Ressourcen auch die Grundlagen für eine nachhaltige Dateninfrastruktur in der deutschen Medizinlandschaft gelegt werden. Hierzu kann und wird die TMF mit ihrem in mehr als 20 Jahren erworbenem Know-how einen wesentlichen Beitrag leisten.


News Archiv

September 2023 (6)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang