Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Medizininformatik-Initiative: Fundament für medizinische Forschung mit Routinedaten der Krankenversorgung

Digitale Lösungen beim Hauptstadtkongress präsentiert

Berlin, 17.06.2021. „Die Pandemie hat die Medizininformatik-Initiative und ihre Protagonisten unvermittelt ins Rampenlicht gerückt und unter größtem Zeitdruck auf eine Bewährungsprobe gestellt – und sie haben die Probe mit Bravour bestanden. Dies zeigt sich insbesondere in der engen Zusammenarbeit und Unterstützung beim Aufbau des Netzwerks Universitätsmedizin“, sagte Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), heute beim Hauptstadtkongress in Berlin.

Im seit März 2020 vom BMBF geförderten Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) werden die medizinischen Daten der Covid-19-Patientinnen und -Patienten systematisch erfasst und in der Datenbank CODEX gebündelt. „Ohne die Infrastruktur und das Know-how der Medizininformatik-Initiative wäre der Aufbau der CODEX-Datenbank in so kurzer Zeit nicht gelungen. Aus der Analyse der CODEX-Daten ergeben sich neue Erkenntnisse, die zum Beispiel genutzt werden können, um Ansätze für neue Therapien zu entwickeln“, betonte Rachel.  

In seinem Grußwort zur digitalen Session der Medizininformatik-Initiative (MII) „Digitalisierung: Meilensteine für die medizinische Forschung - Die Medizininformatik-Initiative des BMBF“ stellte er die Bedeutung der Datenintegrationszentren an den Unikliniken als das „Herzstück der Medizininformatik-Initiative“ heraus. Die MII schaffe die Basis für eine neue Qualität der gemeinsamen Datennutzung: „Sie bildet eine bundesweite Infrastruktur, um Routinedaten standortübergreifend nutzen zu können. Sie ist das Fundament für die medizinische Forschung mit Daten aus der klinischen Versorgung“, so Rachel weiter.

In der MII arbeiten alle Universitätsklinika Deutschlands an über 30 Standorten gemeinsam mit weiteren Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Krankenkassen und Patientenvertretungen daran, die datengestützte Gesundheitsforschung zu stärken und so die medizinische Versorgung zu verbessern. Die in vier Konsortien organisierten universitätsmedizinischen Standorte haben Datenintegrationszentren errichtet und IT-Lösungen für über ein Dutzend konkrete Anwendungsfälle entwickelt. Die MII wird vom BMBF bis zum Jahr 2022 mit rund 180 Millionen Euro gefördert. Die Koordinationsstelle der MII wird von der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. geleitet.

TMF-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Michael Krawczak, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, bezeichnete die Corona-Krise in seinem Impulsvortrag auch als „Missing Data“-Krise. Die häufig unzulängliche Datenlage sei in der Pandemie besonders deutlich geworden. Die Digitalisierung der Medizin müsse schneller vorangehen. Für die medizinische Forschung und als Grundlage für politische Entscheidungen sei eine umfassende Datenbasis notwendig, auch um auf zukünftige Krisen besser vorbereitet zu sein. Die MII sei ein entscheidender Baustein auf diesem Weg.

Mehrwert der MII-Infrastruktur für Forschung und Versorgung

Prof. Dr. Karl-Walter Jauch, ehemals Ärztlicher Direktor des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München, sieht die MII als Leuchtturmprojekt für die Digitalisierung der medizinischen Forschung und Vernetzung der Unikliniken in Deutschland. Die bundesweite Initiative habe strukturelle und funktionale Fortschritte erreicht: Eine bundesweit einheitliche Patienteneinwilligung für die Nutzung von Daten und Biomaterialien für vielfältige medizinische Forschungszwecke (Broad Consent) wurde abgestimmt und von den Datenschutzbehörden akzeptiert. IT- und medizinische  Datenstandards wie LOINC und SNOMED CT wurden eingeführt. Eine wichtige Voraussetzung für die standortübergreifende, interoperable Datennutzung seien die in der MII an 29 Standorten aufgebauten Datenintegrationszentren, die die deutschlandweite Infrastruktur für datengetriebene Forschung in der Medizin bilden.

Prof. Dr. Dr. Melanie Börries, Universitätsklinikum Freiburg, machte am Beispiel des Molekularen Tumorboards deutlich, wie IT-Lösungen Ärztinnen und Ärzte in der Therapieempfehlung unterstützen können. In Molekularen Tumorboards bespricht ein interdisziplinäres Team, welche Therapieoptionen die besten Chancen zur Bekämpfung eines Tumors bieten. Am Universitätsklinikum Freiburg wurde im Rahmen der MII ein Verfahren zur Aufbereitung und Visualisierung von genetischen Sequenzierungsdaten entwickelt, das an die weiteren Universitätsklinika verteilt wird. Ziel ist, Patientinnen und Patienten mit seltenen Tumorerkrankungen zu identifizieren und ihnen zielgerichtete Therapien anbieten zu können.

Die in der MII entwickelte ASIC-App (Algorithmic Surveillance in Intensive Care) stellte Prof. Dr. Gernot Marx, Uniklinik RWTH Aachen, vor. Die mobile Anwendung zur intelligenten Nutzung routinemäßig verfügbarer Daten ist das erste zertifizierte Medizinprodukt der MII und bereits im Einsatz auf den Intensivstationen mehrerer Unikliniken. Weisen die Werte eines Intensivpatienten auf ein bevorstehendes akutes Lungenversagen hin, erhalten die behandelnden Ärztinnen und Ärzte per App sofort eine Warnung sowie einen Hinweis auf geeignete Leitlinien. Dadurch können sie deutlich früher Diagnosen stellen und Maßnahmen ergreifen. Das Frühwarnsystem optimiert so auch die Versorgung von Covid-19-Patientinnen und -Patienten.

Nächste Schritte der MII: von der Uniklinik zur Hausarztpraxis

Im zweiten Teil der Session wurde ein Ausblick auf die Ausweitung der MII-Strukturen auf den niedergelassenen Sektor am Beispiel der „Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit“ gegeben. Zentrales Ziel der vom BMBF in diesem Jahr initiierten Hubs ist es, die Verfügbarkeit von Daten und die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren der Gesundheitsversorgung zu verbessern - von der stationären und ambulanten Behandlung bis hin zur Rehabilitation und Nachsorge in der Hausarztpraxis. Dadurch sollen künftig auch regionale Versorgungsdaten unter Beachtung des Datenschutzes der Forschung helfen, Versorgungskonzepte und Therapien gezielt zu verbessern. Die MII geht damit einen wichtigen Schritt in der Ausweitung der digitalen Lösungen von den Unikliniken auf den niedergelassenen Sektor. In einem der sechs geförderten Vorhaben wird beispielsweise ein Patienten- und Ärzteportal eingerichtet. Es soll die Vernetzung der Universitätskliniken mit nachsorgenden und mit betreuenden niedergelassenen Ärzten verbessern und Patientenbeteiligung in und an Forschung ermöglichen.

Im Ausblick ging Sebastian C. Semler, TMF e.V./MII-Koordinationsstelle, auf die Vernetzung der MII mit der forschungskompatiblen elektronischen Patientenakte (ePA) ein. Ab 2023 haben Versicherte die Möglichkeit, die in der ePA abgelegten Daten freiwillig und pseudonymisiert für die medizinische Forschung bereitzustellen. Wichtig sei nun, die gesetzlich verankerten Möglichkeiten der Nutzung von Versorgungsdaten für die Forschung konsequent und sicher umzusetzen. Dafür sei eine Bündelung und Koordination seitens der Forschung notwendig. „Die MII ist die ideale Plattform, um diesen Dialog mit der Gematik zu führen und die Forschungsnutzung der ePA-Daten voranzubringen“, sagte Semler mit Blick auf die nächste Förderphase der MII ab 2023.

Die nächsten Schritte der Initiative diskutierten Expertinnen und Experten der MII bereits am Vortag des Hauptstadtkongresses bei der 4. MII-Jahresversammlung und einem anschließenden Stakeholder-Treffen. Vertreterinnen und Vertreter von Patientenorganisationen, Politik und Behörden, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen, Verbänden und aus der Industrie brachten dabei ihre Expertise in die weitere Ausgestaltung ein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

 

 

 

 

 

 

Alle Referentinnen und Referenten der MII-Session beim Hauptstadtkongress 2021 (von links oben nach rechts unten): Prof. Dr. Michael Krawczak, Prof. Dr. Dr. Melanie Börries, Prof. Dr. Karl-Walter Jauch, Prof. Dr. Gernot Marx, Prof. Dr. Simone Scheithauer, Prof. Dr. Dagmar Krefting, Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch und Sebastian C. Semler

 

Medienkontakt:

Sophie Haderer, Tel.: 030 − 22 00 24 732, E-Mail: presse@medizininformatik-initiative.de 

Hintergrund:

Ziel der Medizininformatik-Initiative (MII) ist die Verbesserung von Forschungsmöglichkeiten und Patientenversorgung durch innovative IT-Lösungen. Diese sollen den Austausch und die Nutzung von Daten aus Krankenversorgung, klinischer und biomedizinischer Forschung über die Grenzen von Institutionen und Standorten hinweg ermöglichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die MII bis 2022 mit rund 180 Millionen Euro. In den vier Konsortien DIFUTURE, HiGHmed, MIRACUM und SMITH arbeiten alle Einrichtungen der Universitätsmedizin in Deutschland an über 30 Standorten gemeinsam mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Krankenkassen sowie Patientenvertreterinnen und -vertretern daran, die Rahmenbedingungen zu entwickeln, damit Erkenntnisse aus der Forschung direkt die Patientinnen und Patienten erreichen können. Datenschutz und Datensicherheit haben dabei höchste Priorität. 

Für die nationale Abstimmung der Entwicklungen innerhalb der MII ist eine Koordinationsstelle zuständig, die die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) gemeinsam mit dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) und dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD) in Berlin betreibt.

Weitere Informationen unter: www.medizininformatik-initiative.de/de/aktuelles/termine/hauptstadtkongress-2021-mii-session


News Archiv

Juni 2023 (1)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023



3. MII-AG-Sitzungswoche 2023

19.06.2023 - 26.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang