Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Auszeichnung für Forschung in Hausarztpraxen

Medizinische Forschung erfolgt nicht nur an Universitäten, sondern auch in der hausärztlichen Praxis. Lust hierauf sollen die Forschungspreise wecken, die von der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze am 11. März 2022 verliehen werden.

23.02.2022. In den deutschen Hausarztpraxen werden Menschen mit vielfältigen Krankheitsbildern und oft über einen langen Zeitraum behandelt – dabei entsteht ein wertvoller Datensatz, der sich nicht nur für die medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten, sondern auch wissenschaftlich nutzen lässt. Hierdurch eröffnen hausärztliche Forschungspraxen die Möglichkeit, diagnostische und therapeutische Verfahren unter Realbedingungen zu untersuchen und wichtige wissenschaftliche Evidenz zu schaffen. 

Anreize für diese Form der medizinischen Forschung will die Initiative Deutscher Forschungspraxennetze (DESAM-ForNet) geben, in der sich sechs regionale Netzwerke von Forschungspraxen mit einer Koordinierungsstelle zusammengeschlossen haben. Jedes Jahr verleiht die Initiative Forschungspreise in Höhe von insgesamt 5.000 Euro. Der Forschungspreis 2022 steht unter dem Motto „Appetizer Research – Lust auf Forschung in der hausärztlichen Praxis“. Bei der digitalen Verleihung am 11. März 2022 werden vier Kategorien ausgelobt, in denen jeweils drei Bewerber eigene Vorhaben und Untersuchungen präsentieren: „Hausgemacht/ direkt aus der Praxis“, „Neue Werkzeuge für die Praxis“, „Die Praxis als Schaltstelle von Forschung und Versorgung“ sowie „Praxisalltag in Zeiten von COVID-19“. Die Jury ist mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Patientenschaft, von Hausarztpraxen und aus der Universitätsmedizin besetzt.

Zur Teilnahme eingeladen sind alle, die sich für allgemeinmedizinische Forschung interessieren.

  1. Zur Registrierung
     

Informationen zum digitalen Veranstaltungsprogramm am 11. März 2022

11:00     Begrüßung

11:15     Kategorie: Hausgemacht / direkt aus der Praxis

Impuls: Die Hausarztpraxis als Forschungslabor, Prof. Frank H. Mader
Beitrag 1: Prävalenz, Migrationsstatus und sozioökonomische Lage hausärztlich behandelter COVID-19-Patient*innen, Dr. Günther Egidi / Klaus Gebhardt / Dr. Guido Schmiemann – Hausärztlicher Qualitätszirkel in Bremen
Beitrag 2: Neurologisches Telekonsil mit Hausärzten „Neokoh“, Dr. Gregor Feldmeier – Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Engel & Feldmeier in Anklam
Beitrag 3: Durchführung und Evaluation eines therapeutischen Gruppenangebots auf verhaltenstherapeutischer Grundlage von Medizinischen Fachangestellten in der Hausarztpraxis für Patient*innen mit chronischen Rückenschmerzen, Stefan Zutz – Praxis für Allgemein- und Familienmedizin M. Dannenberg / St. Zutz in Neubukow
Preisverleihung: Kategorie „Hausgemacht“

12:15     Pause

12:30     Kategorie: Neue Werkzeuge für die Praxis

Impuls: Zum Nutzen medizinischer Interventionen – Glauben, Wissen, Handeln?, Dr. Lutz Altenhofen (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen / IQWIG)
Beitrag 1: Das ABC der Tabakentwöhnung: Effektivität der Kostenerstattung von Nikotinersatztherapie im Kontext hausärztlicher Kurzberatung, Prof. Daniel Kotz (Universität Düsseldorf)
Beitrag 2: Mixed-Method-Forschungskonzept zur niederschwelligen Evaluation von POCTs in der Hausarztpraxis, Dr. Robby Markwart (Universität Jena)
Beitrag 3: Suizidalitätsdiagnostik in der Primärversorgung, Carolin Haas (LMU München)
Preisverleihung Kategorie „Werkzeuge“

13:30    Mittagspause

14:30     Kategorie: Die Praxis als Schaltstelle von Forschung und Versorgung

Impuls: Praxisbezogene Forschung – inwiefern ist das relevant?, Dr. Dominik Graf von Stillfried (Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung / ZI)
Beitrag 1: Using Medical Routine Data for scientific based Public Health Governance (UMERODA), Dr. Johannes Hauswaldt (Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Göttingen)
Beitrag 2: Patient*innenperspektive auf die Übertragung ärztlicher Leistungen an Medizinische Fachangestellte – eine quantitative Befragung, Doreen Kuschick (Institut für Allgemeinmedizin der Charité Berlin)
Beitrag 3: Antibiotikaverordnungen in der ambulanten hausärztlichen und gynäkologischen Versorgung in Sachsen am Beispiel unkomplizierter Zystitis, Dr. Henna Riemenschneider (Bereich Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät an der TU Dresden)
Preisverleihung Kategorie „Praxis als Schaltstelle“

15:30     Pause

15:45     Kategorie: Praxisalltag in Zeiten von COVID-19

Impuls: Die Antennen in die hausärztliche Praxis – wesentliche Grundlage gesundheitspolitischer Entscheidungsfindung, Dr. Antje Gößwald (Robert Koch-Institut / RKI)
Beitrag 1: Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die hausärztliche Versorgung von Patient:innen im DMP-KHK, Dr. Anne Schrimpf (Universität Leipzig)
Beitrag 2: PIPER: Pandemiemanagement in der Praxis – Erfahrungsberichte und Reflexion, Anastasia Suslow (Ruhr-Universität Bochum)
Beitrag 3: Flashmob-Studie zur Belastung von hausärztlichen Praxisteams durch Telefonanrufe zu COVID-19, Dr. Christine Kersting (Universität Witten/Herdecke)
Preisverleihung Kategorie „COVID-19“

17:00     Veranstaltungsende

 

 

 

DESAM-ForNet

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau einer nachhaltigen, international wettbewerbsfähigen Netzwerkstruktur für allgemeinmedizinische Forschungspraxen in Deutschland bis 2025 mit mehr als zwei Millionen Euro. Gemeinsam bilden sechs regionale Forschungspraxennetze und eine Koordinierungsstelle die Initiative DESAM-ForNet. Mit der Initiative wird der Aufbau einer permanenten Forschungsinfrastruktur angestrebt; bis Ende 2024 ist die Akkreditierung und Qualifizierung von insgesamt 1.700 hausärztlichen Forschungspraxen geplant. Koordiniert wird die Initiative DESAM-ForNet von der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) und der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF).

Quelle: BMBF

  1. Zur Meldung des BMBF
  2. Zu dem TMF-Projekt DESAM ForNet


News Archiv

September 2023 (5)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang