Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Gesundheitsdaten für die Forschung zentral beantragen

Medizininformatik-Initiative präsentiert Forschungsdatenportal für Gesundheit

Berlin, 05.10.2022. Eine zentrale Anlaufstelle für Forschende, um Gesundheitsdaten der deutschen Universitätsmedizin zu beantragen – das bietet das Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG). Über diese Plattform können Forschende Machbarkeitsanfragen durchführen und Daten und Bioproben aus der Routineversorgung für Forschungsprojekte anfragen. Das Portal wurde heute in Berlin beim Symposium der Medizininformatik-Initiative (MII) vorgestellt.

Im Rahmen der MII, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, wurden an universitätsmedizinischen Standorten bundesweit Datenintegrationszentren aufgebaut. Diese Einrichtungen bereiten Patientendaten und Bioproben aus der Routineversorgung für die Forschung auf und stellen sie datenschutzgerecht für medizinische Forschungszwecke bereit. Das neue Portal bietet Forschenden die Möglichkeit, diese Daten und Bioproben zentral zu beantragen. Die Datenhoheit bleibt bei den einzelnen Standorten.

„Mit dem Forschungsdatenportal für Gesundheit haben wir ein zentrales Such- und Antragsportal für Forschende entwickelt, das für den Datenbestand aller Unikliniken genutzt und auch darüber hinaus ausgebaut werden kann“, sagte Sebastian C. Semler, TMF-Geschäftsführer und Leiter der MII-Koordinationsstelle. Das Portal wird von der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. betrieben, die die MII-Koordinationsstelle leitet.

 

Bessere Daten für die medizinische Forschung

Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, eröffnet das MII-Symposiums am 5. Oktober 2022 in Berlin (v. l. n. r.): Sebastian C. Semler, TMF-Geschäftsführer und Leiter der MII-Koordinationsstelle, Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Jens Bussmann, Generalsekretär des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands e. V., Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Angefragt werden können Daten auf Basis des MII-Kerndatensatzes. Dieser umfasst ein großes Spektrum an Datensätzen unabhängig von der Indikation. Mit einer Machbarkeitsanfrage erfahren Forschende, wie viele Fälle für ihre Suchkriterien in den Datenintegrationszentren der Standorte der MII bundesweit vorhanden sind und für medizinische Forschungszwecke beantragt werden können.

„Das Portal ermöglicht den Zugang zu deutlich besseren Datenbeständen für Forschungszwecke. Das ist ein großer Vorteil für die Universitätsmedizin“, betonte Jens Bussmann, Generalsekretär des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD).

Die Nutzung des Portals startet mit einer Testphase, in der ausschließlich Forschende der MII-Standorte Machbarkeitsanfragen und Datennutzungsanträge stellen dürfen. Um Daten für ein Forschungsprojekt zu beantragen, müssen Forschende ein positives Ethikvotum ihrer Institution einreichen. Ab 2023 dürfen weitere Forschende Zugang zu Patientendaten und
Bioproben für medizinische Forschungszwecke beantragen.

 

Transparente Darstellung von Forschungsprojekten

Das Portal schafft Transparenz, indem alle im Rahmen der MII bewilligten Forschungsprojekte und ihre Ergebnisse in einem Projektregister veröffentlicht werden. Dort können Forschende, Patientenorganisationen und Interessierte Forschungsprojekte finden und sich mit Forschenden vernetzen.

 

Ausblick

In der nächsten Förderphase der MII ab 2023 sollen die Funktionen des Forschungsdatenportals für Gesundheit nutzerorientiert weiterentwickelt werden. Geplant ist zum Beispiel die Einbindung weiterer Datenbestände aus dem ambulanten und regionalen Bereich sowie von Krankenkassen und medizinischen Registern.

Weitere Informationen:

Zum Forschungsdatenportal für Gesundheit: www.forschen-fuer-gesundheit.de.

 

Pressekontakt:

Wiebke Lesch, Sophie Haderer, Tel.: 030 − 22 00 24 732, Mobil: 0177 2663257, E-Mail: presse@tmf-ev.de


Statements der Sprecher

Sebastian C. Semler, TMF-Geschäftsführer und Leiter der MII-Koordinationsstelle

„Die Medizininformatik-Initiative (MII) wurde mit dem Ziel initiiert, Daten aus der Patientenversorgung bundesweit digital zu vernetzen und für die medizinische Forschung verfügbar zu machen. Die MII präsentiert heute einen wichtigen Baustein ihrer Arbeit: das Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) – eine zentrale Anlaufstelle für Forschende, die Gesundheitsdaten der deutschen Universitätsmedizin für Ihre Forschung nutzen möchten. Das FDPG ist eine wichtige Instanz in der Digitalstrategie für eine datengetriebene Medizin in Deutschland. Wir bieten mit diesem Portal erstmals eine Möglichkeit, die verfügbaren Datenbestände aus der Versorgungsdokumentation aller deutschen Universitätskliniken über einen zentralen Zugang abzufragen und zu beantragen. Kooperationen mit weiteren Akteuren und Anschluss weiterer Datenbestände befinden sich bereits in Vorbereitung. Darüber hinaus ist das FDPG eine Transparenzstelle über die Nutzung der Datenspenden von Patientinnen und Patienten. Über das Portal wird ein wichtiger Beitrag zur Auffindbarkeit und Nutzbarkeit – ganz im Sinne der internationalen FAIR-Kriterien – und zur internationalen Anschlussfähigkeit Deutschlands in der Vernetzung medizinischer Forschung geleistet.

 

Betrieben wird das Portal von der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V., welche gemeinsam mit dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) und dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) die Koordinationsstelle der Medizininformatik-Initiative stellt. Die MII ist einer der wichtigsten Impulsgeber der Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen. Durch die MII soll die Forschung vorangebracht werden, damit Krankheiten zukünftig schneller und effektiver behandelt werden können. Alle Einrichtungen der Universitätsmedizin Deutschlands arbeiten gemeinsam mit vielen weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Krankenkassen und Patientenvertretern in der Initiative zusammen.

 

Möglich wird die Arbeit der MII durch die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), welches die Initiative von 2018 bis 2026 mit rund 300 Millionen Euro finanziert. Wir danken dem BMBF ganz herzlich für diese großzügige und visionäre Unterstützung.“

 

Jens Bussmann, Generalsekretär des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands e. V.

„In den Universitätsklinika werden von jeher Forschung und Versorgung zusammen gedacht. Erkenntnisse aus der Forschung fließen direkt in die Diagnose und Therapieentscheidungen ein und kommen dadurch schnell bei den Patientinnen und Patienten an. Daten, die an den Universitätsklinika für die Versorgung und die Forschung ständig und in großer Anzahl erhoben werden, können durch die von der Medizininformatik-Initiative geschaffene Infrastruktur unter den Universitätsklinika geteilt werden. Das bedeutet, dass wir für viele medizinische Fragestellungen jetzt einen viel breiteren Datensatz bzw. besser gesagt Datenschatz nutzen können - was wiederum ganz neue Möglichkeiten schafft und einen absoluten Mehrwert für das gesamte Gesundheitssystem bietet. Denn dies führt zu passgenaueren Diagnose- und Behandlungsentscheidungen, schafft neue Erkenntnisse für die wirksame und nachhaltige Bekämpfung von Krankheiten und trägt dazu bei, die Versorgung noch besser zu machen.

 

Ein Schritt hin zu diesem wichtigen Ziel ist das Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG). Es bietet Forschenden in ganz Deutschland die Möglichkeit, die Gesundheitsdaten der Universitätsmedizin zu beantragen und für die eigene Forschung zu nutzen. Gleichzeitig können sich erstmals auch ganz direkt und transparent Patientinnen und Patienten darüber informieren, was mit ihren persönlichen Daten passiert, die sie ganz bewusst für die Forschung zur Verfügung gestellt haben.“

 

Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

„Mit dem Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) können erstmals alle deutschlandweit verfügbaren Datenbestände aus der Versorgung aller deutschen Universitätskliniken über einen zentralen Zugang für die Forschung abgefragt werden. Damit wird für medizinische Forscher mit dem FDPG eine zentrale Anlaufstelle bereitgestellt, um die Nutzung von Daten der Standorte der MII bundesweit zu beantragen.

 

Als Datenquellen wurden dazu an den Universitätskliniken Routinedaten aus der Krankenversorgung erschlossen und in einem einheitlichen harmonisierten Datenformat (den FHIR-basierten Spezifikationen für die sogenannten MII-Kerndatensatzmodule) bereitgestellt. Zum aktuellen Zeitpunkt handelt es sich dabei um demographische Daten zu den Patienten und Fall-informationen, sowie Diagnosen, Prozeduren, Laborergebnisse und Medikationsanordnungen. Diese werden über die an den Standorten etablierten Datenintegrationszentren bereitgestellt.

 

Im Rahmen des ABIDE_MI Projekts der MII haben wir die Biobanken der Universitätskliniken mit den Datenintegrationszentren zusammengebracht, so dass nun schrittweise auch Informationen zu Bioproben im Portal abfragbar sein werden. Auch das in das FDPG integrierte Modul für Machbarkeitsabfragen wurde in ABIDE_MI unter Berücksichtigung verschiedener Vorarbeiten u. a. aus dem MIRACUM-Konsortium und dem German Biobank Node/German Biobank Alliance-Projekt in einem nutzerzentrierten Prozess entwickelt.

 

Wichtig ist auch, dass wir in der Arbeitsgruppe Data Sharing der MII standardisierte Prozesse zur Beantragung der Daten und Bioproben, sowie standardisierte vertragliche Regelungen zur unkomplizierten Daten- und Bioprobennutzung entwickelt haben, die nun an allen deutschen Universitätskliniken in gleicher Form etabliert wurden.

 

Damit ermöglichen wir eine datenschutzgerechte Nutzung von Daten und Bioproben für medizinische Forschungszwecke, bei gleichzeitiger Hoheit der einzelnen Standorte darüber zu entscheiden, für welche Datennutzungsprojekte sie jeweils ihre Daten bereitstellen wollen. Durch den standardisierten und mit allen deutschen Landesdatenschutzbeauftragten sowie dem Arbeitskreis der deutschen Ethikkommissionen abgestimmten Mustertext für einen Broad Consent berücksichtigen wir in allen Datennutzungsprojekten den freien Willen der Patienten zur Verfügbarmachung ihrer Daten und Bioproben für die medizinische Forschung.“

 

Hintergrund:

Ziel der Medizininformatik-Initiative (MII) ist es, Routinedaten aus der Patientenversorgung bundesweit digital zu vernetzen und für die medizinische Forschung verfügbar zu machen, um Krankheiten zukünftig schneller und effektiver behandeln zu können. Daran arbeiten alle Einrichtungen der Universitätsmedizin Deutschlands gemeinsam mit weiteren Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Krankenkassen und Patientenvertretern in den vier Konsortien
DIFUTURE, HiGHmed, MIRACUM und SMITH.

In der Aufbau- und Vernetzungsphase (2018-2022) fördert das BMBF den Aufbau von Datenintegrationszentren an den Universitätskliniken mit über 200 Millionen Euro. Von 2023 bis 2026 soll die Zusammenarbeit zwischen den Universitätsmedizinstandorten ausgebaut und um neue Partner erweitert werden.

Ergänzend fördert das BMBF im Rahmen der MII sechs Digitale FortschrittsHubs Gesundheit mit rund 50 Millionen Euro (2021-2025). Ihre Aufgabe ist es, (zunächst in Pilotprojekten) die Pionierarbeit der Unikliniken in weitere Bereiche des Gesundheitssystems einzubringen: von der ambulanten Versorgung in Praxen bis zur Rehabilitation und Nachsorge. Zur Stärkung von Forschung und Lehre im Bereich der digitalen Gesundheit unterstützt das BMBF zudem neu eingerichtete Professuren mit insgesamt 21 Nachwuchsgruppen und stellt dafür rund 30 Millionen Euro bereit (2020-2026).

Für die nationale Abstimmung der MII ist eine Koordinationsstelle zuständig, die die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) mit dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) und dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD) in Berlin betreibt.


News Archiv

September 2023 (6)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang