Jetzt anmelden: Registertage 2023 finden vom 8.-9. Mai 2023 in Berlin statt
Renommierte Expertinnen und Experten diskutieren aktuelle Herausforderungen der Registerforschung
20.04.2023. Vom 08. bis 09. Mai finden die Registertage 2023 statt. Unter dem Motto Finanzieren – Harmonisieren – Verknüpfen – Nutzen adressieren die Registertage 2023 die drängenden Fragen und Herausforderungen, mit denen sich Registerbetreibende und -forschende auseinandersetzen und für die Impulse aus Politik und Industrie mit Spannung erwartet werden.
Session 1: Finanzieren
In der Auftaktsession werden die Chancen und Herausforderungen unterschiedlicher Finanzierungsmodelle kommerzieller und öffentlich geförderter Register vorgestellt. In dem sich daran anschließenden Panel wird die Leitfrage aufgenommen und in ihren Facetten diskutiert.
Session 2: Harmonisieren
In der zweiten Session werden Beispiele erfolgreicher Harmonisierungen und unterstützender Instrumente vorgestellt und diskutiert. Hier stehen neben der Herstellung von Transparenz, die notwendigen Abstimmungsprozesse zur Harmonisierung von Daten und deren Auswertung im nationalen und europäischen Umfeld sowie die Einsatzmöglichkeiten des Broad Consent im Fokus.
Session 3: Verknüpfen
Konkret wird es in der dritten Session um die Potentiale der Verknüpfung digitaler medizinischer Register mit unterschiedlichen Fragestellungen und Grundlagen gehen. Die Transparenz von Metadaten spielt für die Verknüpfbarkeit von Registerdaten eine bedeutende Rolle. Übergreifende nationale Strukturen können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Darüber hinaus werden in dieser Session auch neue Initiativen zur Verbesserung der Grundlagen der Evidenzgenerierung und der Transparenz der Versorgung im Bereich der Seltenen Erkrankungen thematisiert.
Session 4: TMF & Register
Die TMF hat über ihre Mitgliedschaft eine breite Basis an Registerexpertise versammelt. Anfang 2023 wurde vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen und für die Weiterentwicklung des Reifegradmodells aus dem Registergutachten sowie für den Aufbau eines Beratungsangebotes für Registerbetreibende und Registerprojekte eine TMF AG Register gegründet, die sich und ihr Arbeitsprogramm, das Reifegradmodell auf den Registertagen vorstellen und mit dem Austausch darüber in den Abend des ersten Tages überleiten wird.
Session 5: DNVF
Seit Jahren arbeiten die TMF und das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) zusammen und ergänzen ihre Expertisen gegenseitig. In diesem Jahr wird die DNVF Arbeitsgruppe Register in einer eigenen Session die aktuellen Arbeitsschwerpunkte und Ergebnisse vorstellen. Im Fokus stehen Instrumente zur Qualitätsverbesserung in der Registerforschung und Ansätze für registerbasierte Studien sowie Einblicke in den Aufbau und Betrieb.
Session 6: Nutzen
Beispiele für die Nutzung von Registerdaten für anwendungsbegleitende Datenerhebungen werden sowohl aus der Perspektive des Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) als auch aus der Praxis vorgestellt und durch weitere Nutzungsszenarien ergänzt. Die sich anschließende Diskussion thematisiert neben der Leitfrage auch Voraussetzungen und Herausforderungen für die breitere Nutzung von Registerdaten.
Session 7: Europa
Bei allen nationalen Fragestellungen und Herausforderungen darf der Blick nach Europa nicht fehlen.
In der gleichnamigen Session werden die Themen „Regulatorische Rahmenbedingungen“, „Erhöhung der Registerdatennutzung“ und „Harmonisierung von Registern im europäischen Umfeld“ adressiert. Der bereits im vergangenen Jahr veröffentlichte Entwurf zur Regulation des Europäischen Gesundheitsdatenraumes bedeutet auch für Register neue Herausforderungen und Chancen, die wir hier diskutieren wollen.
Die vier Haupthemen der Registertage und die Session Europa werden flankiert durch Beiträge aus den Arbeitsebenen der Registercommunity und der Preisverleihung für den Innovationspreis Medizinische Register der ]init[ AG.
Zielgruppe
Der Kongress richtet sich thematisch an die Fachcommunity der Registerbetreibenden und Registerforschenden, um gemeinsam mit Politik und Industrie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für medizinische Register in der Versorgungsforschung zu diskutieren und sich über Ansätze zur Weiterentwicklung der Registerlandschaft auszutauschen. Die Registertage werden Impulse für die zukünftige Registerforschung setzen und mit Expertinnen und Experten der Register- und Versorgungsforschung Modelle und Herausforderungen patientenbezogener Register im nationalen und internationalen Kontext diskutieren.
Register leben von der Community!
Daher wird es auch auf diesen Registertagen Diskussionen auf dem Podium, Raum für den interkollegialen Austausch und Gelegenheiten zur geselligen Wiederbegegnung geben.
- Weitere Informationen und Anmeldung
Impressionen der Registertage