Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

"Museumssoftware" verwaltet Bioproben

AG Biomaterialbanken der TMF zu Gast bei der Medizinischen Universität Graz

02.09.2009. Ob Bioproben oder Museumsexponate: Die Anforderungen an die IT-Systeme zur Verwaltung der gesammelten Objekte sind sehr ähnlich. Die Biobank an der Medizinischen Universität Graz – eine der größten Biobanken in Europa – setzt deshalb eine Software zur Verwaltung der Proben ein, die ursprünglich für Museumssammlungen programmiert worden ist. Dieser Synergieeffekt stieß bei den Mitgliedern der TMF-Arbeitsgruppe Biomaterialbanken bei ihrem Besuch der Grazer Biobank auf großes Interesse.

Humane Proben sind nicht nur die teuerste Ressource medizinischer Forschung, sie sind auch nur in beschränktem Umfang verfügbar. Im Sinne eines verantwortungsvollen Umgangs mit dem zur Verfügung gestellten Material dienen Biobanken der systematischen Sammlung, Aufbewahrung und Verwaltung der biologischen Proben und der damit assoziierten klinischen Daten. „Wichtig ist dabei die starke Vernetzung der Biobank mit der klinischen Routinearbeit. Nur so kann es gelingen, einzelne Sammlungen von Bioproben, die bei der Behandlung von Patienten anfallen, in einer gemeinsamen, interdisziplinären Biobank zusammen zu fassen.“ Dies betonte Univ.-Prof. Dr. Andreas Tiran, Leiter der Organisationseinheit für Forschungsinfrastruktur an der Medizinischen Universität Graz, bei der externen Sitzung der AG Biomaterialbanken, die am 31. August und 1. September 2009 in Graz stattfand und mit einer Besichtigung der Biobank verbunden wurde.

 
Univ.-Prof. Dr. Andreas Tiran führte die Mitglieder der AG Biomaterialbanken durch die Biobank der Universität Graz.
 
   
In Graz konnte dieses Konzept mit tatkräftiger Unterstützung des Krankenhausträgers des Landeskrankenhauses (LKH) Universitätsklinikum Graz und der Universitätsleitung umgesetzt werden, so dass die Vision einer integrativen Biobank für eine gesamte Universität Wirklichkeit geworden ist. Dieses Modell bietet klare Vorteile, nicht nur für eine effizientere Nutzung der Proben für die akademische Forschung, sondern insbesondere auch für den datenschutzgesetzkonformen Betrieb der Biobank-Datenbanksysteme. So konnten optimierte IT-Prozesse zum bestmöglichen Schutz der persönlichen Rechte der Probenspender entwickelt werden. Die Leiterin der Biobank, Dr. Karine Sargsyan, erläuterte im Detail die Data Protection Policy unter Einbindung eines Datentreuhänderdienstes. Angeregt diskutierten die Teilnehmer aus Deutschland und Österreich über aktuelle Anforderungen bei Patienteninformationen und  Patienteneinwilligungen sowie das Datenmanagementkonzept.

Neben Fragen des Datenschutzes waren die vorgestellten IT-Lösungen von großem Interesse für die angereisten Gäste aus Deutschland. Einleitend stellte TMF-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Ulrich Prokosch die Ergebnisse des TMF-Projekts „IT-Strategie: Erstellung eines Anforderungskatalogs zur IT-Unterstützung von Biobanken“ vor. Auf besonderen Wunsch der Teilnehmer wurde in einer online-Vorführung die angepasste „Museumssoftware“ präsentiert, die vom Institut für Informationssysteme, Joanneum Research entwickelt wurde und nun in der Grazer Biobank eingesetzt wird. Bisher enthält das IT-System nur die Gewebeproben, soll in Zukunft jedoch die Daten sämtlicher etwa vier Millionen Bioproben der Medizinischen Universität speichern.

Für manche Fragestellungen ist jedoch eine noch so umfangreiche Sammlung einer einzelnen Institution nicht ausreichend. Univ.-Prof. Dr. med. Kurt Zatloukal, Pathologe an der Medizinischen Universität Graz und Koordinator der pan-europäischen Biobank-Infrastruktur BBMRI (Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure, www.bbmri.eu), betonte in seinem Referat die Notwendigkeit einer interdiziplinären und landesübergreifenden Zusammenarbeit von Biobanken. Eindrucksvolles Beispiel ist ein Cancer Genome Project in den USA, welches an der mangelnden Verfügbarkeit von Tumorproben gescheitert sei. Dies zeige, so Zatloukal, dass nicht vernetzte Biobanken an ihre Grenzen stießen.

 
  In Graz konnte eine integrative Biobank für die gesamte Universität verwiklicht werden.
   
Innerhalb von BBMRI sind inzwischen 260 nationale Partner und ihre jeweiligen Biobanken organisiert und stellen damit die größte potentielle Bioproben-Ressource weltweit dar. Diese Biobanken europaweit zu vernetzen – unter besonderer Berücksichtigung der diversen ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen – ist das Anliegen dieser europäischen Initiative. Auch 30 deutsche Partner sind an BBMRI beteiligt, von denen viele ebenfalls Mitglieder der TMF sind. Gefördert vom BMBF wird zurzeit gemeinsam von der TMF und vom Helmholtz-Zentrum München in einem Pilotprojekt die modellhafte Vernetzung von Biobanken innerhalb Deutschland erprobt.

Mit den Experten in Graz die Organisation und Arbeitsweise einer der größten Biobanken in Europa intensiv diskutieren zu können, war für die Teilnehmer des dritten Vor-Ort-Termin der Arbeitsgruppe Biomaterialbanken – nach Besuchen der Kryobank des Fraunhofer IBMT in Sulzbach und der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) in Braunschweig im Jahr 2008 – erneut hochinteressant und bereichernd. Die Reihe der externen AG-Sitzungen wird fortgesetzt.


v.l.n.r.: Univ.-Prof. Dr. med. Kurt Zatloukal, Pathologe an der Medizinischen Universität Graz und Koordinator der pan-europäischen Biobank-Infrastruktur BBMRI, betonte die Notwendigkeit einer interdiziplinären und landesübergreifenden Zusammenarbeit von Biobanken.
Der Leiter der Organisationseinheit für Forschungsinfrastruktur an der Medizinischen Universität Graz, Univ.-Prof. Dr. Andreas Tiran, berichtete über die Vernetzung Biobank mit der klinischen Routinearbeit.
Dr. Karine Sargsyan, Leiterin der Grazer Biobank, erläuterte die Data Protection Policy unter Einbindung eines Datentreuhänderdienstes.

 

Der Sprecher der Arbeitsgruppe Biomaterialbanken, PD Dr. Michael Hummel (Charité), stellte den Gastgebern die bisherigen Aktivitäten und Ergebnisse der TMF im Bereich Biobanken vor

  1. Die TMF und ihre AG Biomaterialbanken (BMB) [pdf | 630kb]

 

 

Bei der Besichtigung der Biobank konnten die AG-Teilnehmer praktische Aspekte und Möglichkeiten der Lagerung und Verwaltung von Proben in einer Biobank begutachten

 

News Archiv

Juni 2023 (1)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

REDCap German User Group (GUG)

09.06.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang