Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Biobanken aufbauen – aber wie? Gebündelte Erfahrung aus der TMF stößt auf großen Wissens- und Unterstützungsbedarf

BMBF richtet Infoveranstaltung zum Aufbau und Betrieb von Biomaterialbanken aus

16.09.2009. Paraffin oder Tiefkühlung? Minus 80 oder doch besser minus 196 Grad Celsius? Die Fragen, die in der Informationsveranstaltung „Biomaterialbanken“ am 14. September in Berlin diskutiert wurden, nahmen ganz praktische organisatorische, aber auch ethische und rechtliche Aspekte des Umgangs mit Biomaterialien in den Blick. Rund 80 Forscher und Biobanken-Betreiber aus ganz Deutschland waren der Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefolgt. Mehrere Vertreter von TMF-Arbeitsgruppen brachten als Referenten die gebündelten Erfahrungen und Ergebnisse der bisherigen gemeinsamen Arbeit in die Veranstaltung ein.

 
Dr. Claudia Herok (BMBF) begrüßte die Teilnehmer des Workshops und betonte die Bedeutung von Austausch und Vernetzung im Bereich Biobanken wie in der medizinischen Forschung insgesamt.
 
   
In ihrer Begrüßung betonte Dr. Claudia Herok aus dem Referat Gesundheitsforschung des BMBF, dass die Vernetzung von Biobanken eine wesentliche Voraussetzung dafür sei, die vorhandenen Sammlungen effektiv nutzen zu können. Darauf habe Ende 2008 auch der Gesundheitsforschungsrat hingewiesen. Mit Veranstaltungen wie dieser unterstütze das BMBF diesen Prozess.

Wie und bei welcher Temperatur man die Biomaterialien lagern sollte, hängt in erster Linie davon ab, was man später daran untersuchen möchte. Darauf wies PD Dr. Michael Hummel (Charité, Berlin), der Leiter der TMF-Arbeitsgruppe Biomaterialien hin. Dr. Dr. Michael Kiehntopf (Univ. Jena), der die Biobank des Kompetenznetzes Sepsis vorstellte, berichtete über genaue Untersuchungen zur Temperaturschwankung im Kühlgefäß und in den Proben bei Pobenentnahme. Um diese Schwankungen und die damit einhergehenden molekularen Veränderungen der Proben zu vermeiden, ist am Standort Jena kürzlich die erste vollautomatisierte -80°C-Biobank in Deutschland zur Lagerung von mehr als 500.000 Einzelproben aufgebaut und in Betrieb genommen worden.

Um die Verwaltung von Biomaterialbanken und ihre Nutzung für die Forschung wirkungsvoll unterstützen zu können, ist der Einsatz von IT-Werkzeugen unabdingbar. Dabei müssen verschiedene Infrastrukturkomponenten miteinander verknüpft und über Schnittstellen mit den an der jeweiligen Institution vorhandenen Systemen verbunden werden. Professor Dr. Hans-Ulrich Prokosch (Univ. Erlangen) stellte die Ergebnisse einer Analyse der TMF vor, die aufzeigt, für welche Komponenten aus den Arbeiten der TMF und anderer Partner bereits Lösungen vorhanden sind. Eine Lücke besteht dabei insbesondere noch für die IT-Unterstützung der Biobank-Betreiber.

 
  Die Möglichkeit, mit den Referenten praktische Fragen zum Aufbau und Betrieb von Biobanken zu diskutieren, wurde rege genutzt.
   
Grundvoraussetzung für die Konzeption von IT-Systemen für Biobanken sind die TMF-Datenschutzkonzepte, die Professor Dr. Klaus Pommerening (Univ. Mainz), Leiter der TMF-Arbeitsgruppe Datenschutz erläuterte. Eine große Rolle spielt auch die Wahrung der Persönlichkeits- und Eigentumsrechte der Spender oder die Wahl einer geeigneten Trägerschaft für eine Biobank. Prof. Dr. Michael Krawczak (Univ. Kiel), stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe Biomaterialbanken, fasste die Ergebnisse mehrerer TMF-Projekte zusammen, in denen Rechtsgutachten, Checklisten und Musterverträge zu diesen Fragestellungen entwickelt wurden. Da die wissenschaftlichen Kooperationen nationale Grenzen häufig überschreiten, hat die TMF mittlerweile auch begonnen, die rechtlichen Grundlagen einer EU-weiten Kooperation aufzuarbeiten. Bisher ist die deutsche Situation mit der in vier weiteren europäischen Ländern verglichen worden (UK, Niederlande, Österreich, Schweiz). Wie Prof. Dr. Jürgen Goebel (Kanzlei Goebel & Scheller) ausführte, ist die Rechtslage in den gewählten Ländern recht homogen. Es sollte jedoch auf jeden Fall auf klare vertragliche Regelungen geachtet werden.

Zunehmend arbeiten medizinische Forscher daran, Biobanken gemeinsam zu nutzen und die Proben für definierte Projekte verfügbar zu machen. Dies geschieht erfolgreich bereits auf lokaler Ebene, wie das Beispiel der Gewebebank des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg deutlich machte. Prof. Dr. Peter Schirmacher (Univ. Heidelberg) berichtete darüber hinaus über eine rege Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft der Comprehensive Cancer Centers (CCC), an der sich bereits mehr als 20 Zentren beteiligten.

CRIP als zentrale Infrastruktur für die vernetzte biomedizinische Forschung auf der Basis von Gewebebanken geht einen Schritt weiter und verknüpft derzeit vier Biodatenbanken an verschiedenen Standorten. Der Nutzer kann anhand seiner Projektspezifika in der Datenbank suchen und herausfinden, wie viele Fälle oder Proben seiner Spezifikation entsprechen. Dabei sieht er jedoch weder einzelne Fälle noch Angaben zum Inhalt einzelner Biobanken. Dies betonte die CRIP-Leiterin Dr. Christina Schröder. Die CRIP-Infrastruktur könnte auch als Prototyp für die Vernetzung von Biobanken auf europäischer Ebene dienen. Entsprechende Überlegungen gibt es im Zusammenhang mit dem europäischen Infrastrukturprojekt BBMRI, das von Dr. Melanie Waldenberger (Helmholtz-Zentrum München) vorgestellt wurde.

Zwingend notwendig ist für alle weiteren Aktivitäten – auch vor dem Hintergrund knapper Ressourcen – eine Übersicht über vorhandene Biobanken, deren Probenbestände und die jeweils praktizierten Qualitätssicherungsverfahren. Neue Projekte müssen Informationen zu bereits existierenden Sammlungen, Zugang zu Proben und Daten sowie zu Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten erhalten. Auf diese Notwendigkeit hat auch der Gesundheitsforschungsrat im Dezember 2008 hingewiesen und unter anderem den Aufbau eines nationalen Biobanken-Registers gefordert. Wie Sebastian C. Semler, wissenschaftlicher Geschäftsführer der TMF darstellte, hat die TMF bereits 2007 begonnen, ein solches Register vorzubereiten. Unter www.biobanken.de steht ein erstes Web-basiertes Adressverzeichnis medizinisch relevanter Biobanken in Deutschland zur Verfügung. Ein Konzept für ein öffentliches, uneingeschränkt zugängliches nationales Biobanken-Register ist in einen Förderantrag an das BMBF eingeflossen, der derzeit zur Begutachtung ansteht.


Vorträge

Abstracts und Präsentationsfolien

  1. Abstractband [pdf | 808 kb]
  1. Biomaterialbanken für Gewebeproben – Aufbau und Qualitätssicherung [pdf | 4,4 MB]
    PD Dr. M. Hummel, Kompetenznetz Maligne Lymphome, Charité Berlin, Leiter AG Biomaterialbanken der TMF
  2. Biomaterialbanken- Organisationsformen, Regularien [pdf | 827 KB]
    Prof. Dr. M. Krawczak, NGFN, Institut für Medizinische Informatik und Statistik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Stellvertr. Leiter AG Biomaterialbanken der TMF
  3. Biomaterialbanken – Pseudonymisierung, Datenschutz [pdf | 197 KB]
    Prof. Dr. K. Pommerening, Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemio-logie und Informatik (IMBEI) der Universitätsmedizin, Mainz, Leiter AG Datenschutz der TMF
  4. IT-Werkzeuge zur Unterstützung des Biobanking [pdf | 1,8 MB]
    Prof. Dr. H.-U. Prokosch, Medizinisches Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik (MIK) des Universitätsklinikums Erlangen, Netzwerk Epidermolysis bullosa
  5. Beispiel: Betrieb einer funktionierenden BMB (Auszug des präsentierten Foliensatzes) [pdf | 1,9 MB]
    Dr. Dr. M. Kiehntopf, Kompetenznetz Sepsis
  6. Gewebebanking und Networking für die Tumorforschung - Die Gewebebank des Nationalen Centrums für Tumorer-krankungen und die Arbeitsgemeinschaft Gewebebanken der CCCs [pdf | 1 MB]
    Prof. Dr. P. Schirmacher, Gewebebank des NCT Heidelberg, Direktor des Instituts für Pathologie, Universitätsklinik Heidelberg
  7. BBMRI – Europäische Biobank-Infrastruktur [pdf | 1,6 MB]
    Dr. M. Waldenberger für Prof. Dr. E. Wichmann, Nationaler Koordinator BBMRI, HMGU
  8. Rechtliche Grundlagen einer EU-weiten Kooperation [pdf | 59 KB]
    Dr. T. Pickhardt, Kompetenznetz Angeborene Herzfehler, Prof. Dr. J. Goebel, Rechtsanwalt
  9. CRIP - Zentrale Forschungsinfrastruktur für die Gewebebanken der Pathologie [pdf | 1,1 MB]
    Dr. C. Schröder, Fraunhofer-IBMT
  10. Aufbau eines deutschen Biobanken-Registers [pdf | 2,5 MB]
    S.C. Semler, Wissenschaftlicher Geschäftsführer TMF

Referenten


Die Referenten des Workshops (v.l.n.r): Sebastian C. Semler (TMF e.V., Berlin), PD Dr. Michael Hummel (Kompetenznetz Maligne Lymphome / Charité, Berlin), Dr. Christina Schröder (Fraunhofer IBMT, Potsdam-Golm), Prof. Dr. Jürgen Goebel (Kanzlei Goebel & Scheller, Homburg), Dr. Dr. Michael Kiehntopf (Kompetenznetz Sepsis / Universität Jena), Prof. Dr. Michael Krawczak (NGFN, Universität Kiel), Dr. Melanie Waldenberger (Helmholtz Zentrum München), Prof. Dr. Hans Ulrich Prokosch (EB-Netz, Universität Erlangen), Prof. Dr. Peter Schirmacher (Comprehensive Cancer Center, Universität Heidelberg), Prof. Dr. Klaus Pommerening (Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie / Universität Mainz). Direkter Kontakt zu den Referenten: Siehe Angaben in den Präsentationsfolien oder Vermittlung über die TMF-Geschäftsstelle.

News Archiv

März 2023 (1)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

2. MII-AG-Sitzungswoche 2023

27.03.2023 - 30.03.2023



TMF-Tutorials 2023

17.04.2023




Interviews

Im Porträt: Anna Niemeyer: „Daten aus Registern helfen, die Methoden und die Qualität der Versorgung abzubilden“

Interview mit Tagesspiegel Background (Erschienen am 07.10.2022)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang