Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Nationales Metadata-Repository: Die Community frühzeitig einbinden

TMF-Forum „Metadaten und Linked Data“ gegründet

06.10.2011. Als neue Austausch- und Diskussionsplattform der TMF riefen die Teilnehmer des TMF-Workshops „Standards für Daten und Metadaten in der medizinischen Forschung“ am 23. September 2011 in Berlin das „Forum Metadaten und Linked Data“ ins Leben. Es soll dazu dienen, vorhandene Ansätze zur Standardisierung von Metadaten zusammenzuführen und den bisherigen Anwendungs- und Kenntnisstand der Mitglieder für den Aufbau des nationalen Metadata Repository (MDR) nutzbar zu machen. Dieses entsteht derzeit im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts. Neben TMF-Mitgliedern soll das Forum auch externen Interessenten offenstehen. Die TMF wird zu weiteren Veranstaltungen des Forums breit und offen einladen.

Metadata Repositories (MDR) zur vereinheitlichten und detaillierten Beschreibung von Studienitems sind eine wichtige Infrastruktur-Komponente für die klinische und epidemiologische Forschung. Sie ermöglichen eine schnellere, vergleichbare und transparente Datenerfassung. Seit knapp zwei Jahren arbeitet eine von Prof. Dr. Markus Löffler, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig, geleitete Projektgruppe unter Beteiligung der TMF und des Instituts für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Ludwig-Maximilians-Universität München, an der Spezifikation und prototypischen Implementierung eines nationalen Metadata Repository (MDR) für Deutschland. Vor allem klinische Forscher, die wissenschaftsinitiierte Studien planen und qualitativ sehr hochwertige Daten erheben wollen, werden von diesem Vorhaben profitieren. Das Datenmodell für das MDR wird auf dem internationalen Standard ISO/IEC 11179 basieren.
 
Metadaten sind stark nachgefragtes Thema
 
Der von der TMF und der deutschsprachigen CDISC User Group gemeinsam in Berlin veranstaltete Workshop stieß in der Community mit rund 50 Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet auf unerwartet große Resonanz. „Das Interesse an dem MDR-Workshop war größer als ich es vermutet hätte, zumal an einem Freitag vor der GMDS-Tagung“, freute sich Mitorganisator Matthias Löbe vom IMISE in Leipzig. Forscher aus den Bereichen klinische Studien, Epidemiologie, Kohortenstudien, Grundlagenforschung und Auftragsforschung waren ebenso vertreten wie Mitarbeiter von Pharmaunternehmen. Etwa 80 Prozent der Teilnehmer waren externe Fachleute, die nicht in den Arbeitsgruppen der TMF mitarbeiten. Löbe machte die große Bandbreite an Workshop-Themen dafür verantwortlich, dass sich fast jeder der Teilnehmer mindestens einmal mit einem Wortbeitrag beteiligte. „Der Querschnitt der Themen war für alle interessant“, so Löbe.

 
Live-Präsentation des Prototypen beim Workshop
 
Im Zentrum des Workshops stand die Präsentation von Michael Schollmeyer von der XClinical GmbH, München, der einen Prototypen des Metadata Repository live präsentieren konnte. Viel Beachtung fand zudem der Vortrag von Rüdiger Dölle vom Robert Koch-Institut (RKI). Dölle zeigte, welche Bedeutung der Harmonisierung von Metadaten auch in der epidemiologischen Forschung des RKI beigemessen wird, beispielsweise um Ergebnisse vergleichbar zu machen oder Daten zusammenführen zu können. Christian Zunner vom Universitätsklinikum Erlangen verdeutlichte anhand eines Praxisbeispiels den konkreten Nutzen des LOINC-Standards für die einheitliche Erfassung und Verarbeitung von Laborergebnissen im klinischen Umfeld.
Insgesamt sei es einer der besten Workshops gewesen, die es in diesem Rahmen bislang gegeben hätte, lobte Teilnehmer Gustav Vella vom Zentrum für klinische Studien der Universität Köln: „Hands-On, User-getrieben und absolut relevant“.

 

  1. Weitere Informationen zum Projekt

 


 Vortragsfolien der Referenten vom 23.09.2011

  1. Sylvie Ngouongo: Integration von Klassifikationen und Terminologien in Metadata Registries nach ISO/IEC 11179 [pdf]
  2. Christian Zunner: LOINC®-Mapping der Labore des UK Erlangen [pdf]
  3. Peter Haas: Terminologieserver auf Basis von CTS2 - Implementierung, Erfahrungen und Anwendungsbeispiele [pdf]
  4. Michael Schollmeyer: MDR ARCHITECTURE [pdf]
  5. Rüdiger Dölle: Ein Metadatenverzeichnis zur Unterstützung der Datenqualitätssicherung [pdf]
  6. Frank Dickmann: Übersicht zu verschiedenen Perspektiven der Langzeitarchivierung [pdf]
  7. Roland Mücke: Domain Specific Languages mit Xtext – Anwendung in der klinischen Forschung [pdf]
  8. Matthias Löbe: Aufbau eines Forums "Metadaten und Linked Data" [pdf]
  9. Programmflyer als Download [pdf]

 

 

Eindrücke der Veranstaltung vom 23.09.2011 in Berlin

Bis auf den letzten Platz ausgebucht. Der von der TMF und der deutschsprachigen CDISC User Group gemeinsam in Berlin veranstaltete Workshop stieß in der Community mit rund 50 Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet auf unerwartet große Resonanz.
Die Pausen nutzten die Teilnehmer – Forscher aus den Bereichen klinische Studien, Epidemiologie, Kohortenstudien, Grundlagenforschung und Auftragsforschung, waren ebenso vertreten wie Mitarbeiter von Pharmaunternehmen – zum Gedankenaustausch und um Kontakte zu knüpfen.
Auch Ontologie-Experten waren unter den Teilnehmern: Martin Boeker und Daniel Schober vom Institut für medizinische Biometrie und Informatik in Freiburg.
Der Leiter des Projekts zum Aufbau eines Nationalen Metadata-Repositories, Prof. Dr. Markus Löffler (5. v.l.), aus Leipzig im Pausengespräch mit Johannes Drepper (9. v.l.) von der TMF.
Matthias Löbe vom IMISE Leipzig erläuterte in seinem Vortrag den Nutzen der Gründung eines Forums „Metadaten und Linked Data“.

 

News Archiv

September 2023 (7)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023



5. MII-AG-Sitzungswoche 2023

13.11.2023 - 16.11.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang