Seite 1 von 24 
 
 
TMF gibt Stellungnahme zur Petersberger Erklärung ab
Im Fokus der Petersberger Erklärung steht die datenschutzkonforme Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der wissenschaftlichen Forschung
Berlin, 10.03.2023. Die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) hat eine Stellungnahme zur Petersberger Erklärung abgegeben.

 
 
TMF-Tutorials 2023: Jetzt anmelden!
Die Tutorials finden am 17. April 2023 in Köln statt
Berlin, 27.02.2023. Im Rahmen des in Köln stattfindenden TMF-Jahreskongresses finden am 17. April 2023 Hands-On-Tutorials zu Themen und Tools der medizinischen Verbundforschung statt. Im Fokus werden hierbei aktuelle Fragen des Datenschutzes, der Datenanonymisierung, dem Aufbau von Registern und REDCap stehen.

 
 
Nationales Biobanken Symposium 2023: Call for Papers wird bis 31.01.2023 verlängert
11. Nationales Biobanken-Symposium, 25.-26. Mai 2023, Berlin
16.12.2022. Der Call for Papers für das 11. Nationale Biobanken-Symposium 2023 ist noch bis zum 31. Januar 2023 geöffnet. Forschende aller Fachrichtungen, Biobankbetreibende und Industrie sind herzlich eingeladen, das Programm für das Biobanken-Symposium 2023 mit einem Beitrag mitzugestalten.

 
 
Nationales Digital Health Symposium 2022 stellt den Europäischen Gesundheitsdatenraum in den Mittelpunkt
6. Dezember 2022, Berlin
25.10.2022. Das Nationale Digital Health Symposium am 06. Dezember 2022 setzt sich mit den Chancen und Herausforderungen einer grenzüberschreitenden Gesundheitsdatennutzung im Rahmen eines Europäischen Gesundheitsdatenraums auseinander. Expertinnen und Experten aus Politik, Gesundheit und Forschung diskutieren auf der Konferenz, wie eine grenzüberschreitendende Gesundheitsversorgung und Datennutzung aussehen kann. Und was das für die Vernetzung und die Anschlussstrukturen in Deutschland bedeutet. Auch die Akzeptanz und der realistische Nutzen für die Gesundheitsversorgung, Produktentwicklung und Gesundheitssystementwicklung stehen zur Diskussion.

 
 
TMF-Tutorials: Jetzt anmelden!
15.-18. November 2022, 6. und 9. Dezember 2022, Berlin und Online
Berlin, 29.09.2022. Im Herbst 2022 finden im Rahmen der TMF-Akademie 13 Hands-On-Tutorials zu Themen und Tools der medizinischen Verbundforschung im Online-Format und in Präsenz in der TMF-Geschäftsstelle in Berlin statt.

 
 
Gutscheinaktion im TMF-Portal ToolPool Gesundheitsforschung
Gutscheinvergabe für Produkteintragungen und Erfahrungsberichte | Aktionszeitraum 22.09.2022 - 30.06.2023
Berlin, 21.09.2022. Der TMF e.V. vergibt im Aktionszeitraum 22.09.2022 bis 30.06.2023 im Gegenzug für die Erstellung von Produktneueinträgen und Erfahrungsberichten im TMF-Portal ToolPool Gesundheitsforschung Gutscheine der Deutschen Bahn AG. Die Teilnahmebedingungen finden sich hier.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben im Themenfeld Wissenschaftskommunikation
Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 2. März 2023
15.09.2022. Die Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben im Themenfeld Wissenschaftskommunikation soll Forschungsprojekte, die einen Beitrag zum vertieften Verständnis von Wissenschaftskommunikation leisten, unterstützen. Die Vorhaben sollen die komplexen Austauschprozesse zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Medien sowie die Bedingungen und Folgen dieses Austauschs untersuchen und dabei auch verlässliche Aussagen über die Gelingensbedingungen von effektiver und verantwortungsbewusster Wissenschaftskommunikation treffen. Die Förderrichtlinie richtet sich insbesondere an inter- und transdisziplinäre Vorhaben.

 
 
MII-Symposium 2022: Jetzt anmelden!
Veranstaltung der Medizininformatik-Initiative | 5.-6. Oktober 2022 | dbb forum Berlin
Berlin, 31.08.2022. Unter dem Motto "Vernetzen. Forschen. Heilen. - Bilanz und Perspektive" geben vom 5. bis 6. Oktober 2022 mehr als 20 hochrangige Referentinnen und Referenten aus der Universitätsmedizin und Forschungspolitik beim zweitägigen Symposium der Medizininformatik-Initiative (MII) im dbb forum in Berlin einen Überblick über die in der aktuellen Förderphase (2018-2022) erzielten Ergebnisse der Initiative und einen Ausblick auf anstehende Herausforderungen in der kommenden Phase (2023-2026). Dabei wird die Vernetzung mit weiteren Initiativen und Akteuren im Fokus stehen, um die Digitalisierung in der Gesundheitsforschung flächendeckend zu erreichen. Die Anmeldung für die Veranstaltung ist ab sofort geöffnet.

 
 
13. TMF-Jahreskongress / 67. GMDS-Jahrestagung mit dem Motto "Medizin im Wandel - Präziser, integrativer, nachhaltiger"
21.-25. August 2022 / Online-Konferenz aus dem Live-Studio in Kiel
11.08.2022. Aufgrund steigender Corona-Inzidenzen am Tagungsort Kiel findet die für den 21.-25. August 2022 geplante gemeinsame Jahrestagung der GMDS und der TMF als Online-Konferenz statt. Für den Wechsel vom Präsenz- auf das Onlineformat ist eine Neuanmeldung für alle Teilnehmenden notwendig, die bereits für das Präsenzformat angemeldet waren.

 
 
TMF-School 2022 mit dem Schwerpunktthema "Datenqualität und Data Sharing"
Forschende tauschten sich vom 4.-6. Juli 2022 zu Methodenkompetenz in der Verbundforschung aus / TMF-School 2023 findet im Juli 2023 statt
08.08.2022. Vom 04.-06. Juli 2022 fand die TMF-School mit dem Leitthema „Datenqualität und Data Sharing“ statt. Neben den Schwerpunktthemen Datenqualität, Data Lineage, Anonymisierung oder Data Sharing bot das verwinkelte Schloss Rauischholzhausen bei Gießen die geeignete Kulisse, um sich zu später Stunde mit „Datenhorror“ auseinanderzusetzen, den die Biometrikerin Dr. Daniela Zöller auf humoristische Weise in Ihrem Abendvortrag darbot.

 
 
Erstes genomDE-Symposium in Berlin: Expertinnen und Experten sehen großes Potential für die Genommedizin
Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich beim ersten Symposium der Plattform genomDE zu den Chancen und Risiken der medizinischen Genomsequenzierung aus
Berlin, 7. Juli 2022. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) fördert seit Herbst 2021 das Projekt genomDE zum Aufbau einer bundesweiten Plattform für die medizinische Genomsequenzierung in Versorgung und Forschung. Laut Petra Brakel vom BMG ist genomDE eine Leuchtturminitiative, die die Genommedizin in Deutschland voranbringen und international anschlussfähig machen soll. Dabei stünden jedoch die Patientinnen und Patienten immer im Mittelpunkt.

 
 
13. TMF-Jahreskongress / 67. GMDS-Jahrestagung findet als Online-Konferenz statt
Das Tagungsmotto der vom 21.-25. August 2022 stattfindenden Konferenz lautet „Medizin im Wandel – Präziser, integrativer, nachhaltiger“
07.07.2022. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Corona-Inzidenzen sehen wir uns leider gezwungen, die für den 21.-25. August 2022 geplante gemeinsame Jahrestagung der GMDS und der TMF als Online-Veranstaltung stattfinden zu lassen.

 
 
Nachbericht zum 10. Nationalen Biobanken Symposium
„Modernes Biobanking steht für Interdisziplinarität, professionelles Probenhandling und vernetzte Interoperabilität“
30.06.2022. Vom 1. – 2. Juni 2022 begrüßten die TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung und der German Biobank Node (GBN) rund 300 Biobankexpertinnen und -experten in Berlin zum 10. Nationalen Biobanken-Symposium. „Zehn Jahre Nationales Biobanken-Symposium bedeuten auch zehn Jahre, in denen sich das Biobanking in Deutschland zu einem fundamentalen Bestandteil für die medizinische Forschung entwickelt hat“, sagte Tagungspräsident PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf vom Universitätsklinikum Jena anlässlich der Eröffnung des Symposiums: „Modernes Biobanking steht heute für Interdisziplinarität, professionelles Probenhandling, Qualität und vernetzte Interoperabilität.“

 
 
Klinische Forschung und Patientenversorgung nachhaltig verbessern
SMITH Konsortium der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lädt zum 2. Kongress nach Berlin / Pressegespräch am 28.06. im dbb forum Berlin
21.06.2022. Am 28. und 29. Juni 2022 findet im dbb forum berlin der zweite Kongress des SMITH-Konsortiums unter dem Motto "New Solutions in Digital Health" statt. Zum Kongressauftakt sind Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich zum Pressegespräch am 28.06.2022, ab 10:00 Uhr eingeladen.

 
 
Genetik und Krankheit: Versorgung und Forschung Hand in Hand
Genomische Medizin: Technische, organisatorische und ethisch-rechtliche Anforderungen im Kontext von Versorgung und Forschung
20.06.2022. Am 1. Oktober 2021 ist genomDE gestartet. Dieses vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Projekt hat den Aufbau einer bundesweiten, eigenständigen Plattform zur medizinischen Genomsequenzierung zum Ziel und wird hierzu das kürzlich gesetzlich verankerte „Modellvorhaben Genomsequenzierung“ unterstützen. Basis dieser Plattform wird ein wissensgenerierendes Versorgungskonzept für Patientinnen und Patienten sein, das die Nutzung von klinischen bzw. phänotypischen und assoziierten genomischen Daten für die individuelle ärztliche Behandlung sowie für die Forschung zur Weiterentwicklung und kontinuierlichen Verbesserung von Diagnostik und Therapie von Krankheiten ermöglicht.

 
 
13. TMF-Jahreskongress / 67. GMDS-Jahrestagung mit dem Leitthema „Medizin im Wandel – Präziser, integrativer, nachhaltiger“
Jetzt anmelden: Frühbucherrabatt für den TMF-Jahreskongress endet am 30. Juni 2022
13.06.2022. Unter dem Motto „Medizin im Wandel – Präziser, integrativer, nachhaltiger“ veranstalten die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) vom 21.-25. August 2022 gemeinsam eine digitale Konferenz zu den Chancen und Risiken des Einsatzes neuer Informationstechnologien in der Medizin.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zu Projekten zum Aufbau von Datenkompetenzzentren in der Wissenschaft
Einreichungsfrist für Förderanträge in elektronischer Form ist der 17. August 2022
21.06.2022. Der Fokus der Förderung von Projekten zum Aufbau von Datenkompetenzzentren in der Wissenschaft liegt auf der Vermittlung von Datenkompetenzen in der Wissenschaft. Gleichzeitig zielt die Förderrichtlinie darauf ab, innovative Forschung in allen Fachgebieten mittels der Nutzung von Methoden der Datenwissenschaften voranzubringen. Dabei soll die Arbeit an Daten interdisziplinär, institutionenübergreifend und praxisorientiert erfolgen.

 
 
BMBF veröffentlicht Förderrichtlinie zu „Neuen translationalen Ansätzen zur Bewältigung der Herausforderungen schwer zu behandelnder Krebsarten von der Frühdiagnose bis zur Therapie“
Einreichungsfrist für Projektskizzen in elektronischer Form ist der 18. Juli 2022
20.06.2022. Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Neue translationale Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen schwer zu behandelnder Krebsarten“ soll die translationale Forschung in Deutschland und auf europäischer Ebene sowie darüber hinaus derart weiterzuentwickeln, dass neue Ansätze in Diagnostik und Therapie die Prognose folgender schwer behandelbarer Krebsarten grundlegend verbessern.

 
 
Registertage 2022: „Herausforderungen liegen darin, Register noch nutzbringender in der Versorgungsforschung einzusetzen und sie mit externen Datenbeständen zu vernetzen“
200 Forschende tauschten sich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Industrie über Potenziale und Rahmenbedingungen für medizinische Register in der Versorgungsforschung aus
4. Mai 2022. Register haben eine hohe Aktualität: nicht erst seit der Ankündigung eines Registergesetzes im aktuellen Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Sie gehören neben klinischen Studien zu den wichtigsten Werkzeugen für die Erforschung neuer Therapien und zur Verbesserung etablierter Behandlungsmethoden. Auf den Registertagen 2022 wurde aufgezeigt, wie patientenbezogene Register vor dem Hintergrund sich verändernder politischer Rahmenbedingungen und technologischer Möglichkeiten weiterentwickelt werden können. Die Herausforderungen für die Zukunft liegen unter anderem darin, Register noch nutzbringender für die Versorgungsforschung einzusetzen, indem sie ihre Daten mit externen Datenbeständen vernetzen. Die Registertage fanden vom 2.-3. Mai 2022 unter dem Motto „Daten – Qualität – Vernetzung – Wissensgenerierung“ in Berlin statt. Sie wurden von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) ausgerichtet.

 
 
Erwartungen an Europäischen Gesundheitsdatenraum
Health-IT-Talk lädt zum Austausch
Berlin, 24.05.2022. Beim Health-IT-Talk am 23. Mai 2022 in der TMF-Geschäftsstelle in Berlin haben sich Expertinnen und Experten für digitale Medizin und europäisches Recht mit dem Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) befasst. Die EU-Kommission hatte am 3. Mai einen Entwurf für die Verordnung zum EHDS vorgelegt.
Seite 1 von 24 