Seite 1 von 33 
 
 
TMF-Mitgliederversammlung 2022 mit positivem Fazit
TMF ist strategisch und operativ gut aufgestellt
03.05.2021. Am 03. Mai 2022 versammelten sich die Mitgliedsverbünde der TMF zur jährlichen Mitgliederversammlung. Diese fand als virtuelle Veranstaltung statt. Die Mitglieder der TMF – darunter zahlreiche von der Bundesregierung geförderte Verbundforschungsprojekte, Einrichtungen der deutschen Universitätsmedizin, klinische Studienzentren, aber auch außeruniversitäre Forschungsinstitute wie die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung – genehmigten im Rahmen der Mitgliederversammlung den Jahreswirtschaftsplan 2022 und entlasteten den Vorstand für das Geschäftsjahr 2021, nachdem die Rechnungsprüfer dem Verein eine ordnungsgemäße Buchführung und Verwaltung attestiert hatten. Die in diesem Jahr anstehende Wahl des Vorstands und des Beirats erfolgt am 24. August 2022 im Rahmen des TMF-GMDS-Jahreskongresses in Kiel.

 
 
Registertage 2022: Forschende diskutieren aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen medizinischer Register in der Versorgungsforschung
200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Berlin und im Livestream vom 2.-3. Mai 2022
Berlin, 03. Mai 2022. Auf den Registertagen 2022 in Berlin diskutierten vom 2.-3. Mai 2022 rund 200 Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Industrie über Potenziale und Rahmenbedingungen für medizinische Register in der Versorgungsforschung.

 
 
Europäische Gesundheitsunion: Ein europäischer Raum für Gesundheitsdaten für Menschen und Wissenschaft
Pressemitteilung der Europäischen Kommission vom 03.05.2022: European Health Data Space fördert einen echten Binnenmarkt für digitale Gesundheitsdienste und -produkte
03.05.2022. Heute hat die Europäische Kommission den europäischen Raum für Gesundheitsdaten (European Health Data Space – EHDS) auf den Weg gebracht, der einer der zentralen Bausteine einer starken europäischen Gesundheitsunion ist. Der EHDS wird dazu beitragen, dass die EU, was die Gesundheitsversorgung der Menschen in ganz Europa betrifft, einen Quantensprung nach vorne machen wird. Er wird es den Menschen in ihrem jeweiligen Heimatland oder in anderen Mitgliedstaaten ermöglichen, ihre Gesundheitsdaten zu kontrollieren und zu nutzen.

 
 
Medizininformatik-Initiative präsentiert Ergebnisse auf der DMEA
Leitveranstaltung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens erfolgreich beendet
29.04.2022. Die Medizininformatik-Initiative (MII) hat ihre aktuellen Ergebnisse vom 26.-28. April 2022 auf der DMEA in Berlin präsentiert. An Europas wichtigster Digital Health-Veranstaltung nahmen mehr als 11.000 Besucherinnen und Besucher, mehr als 500 Aussteller und 300 nationale und internationale Speaker teil. Auf dem Berliner Messegelände wurden Innovationen rund um die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorgestellt – von Telemedizin und KI-Anwendungen über medizinische Informationssysteme, OP-Technik und DiGA bis hin zu IT-Infrastruktur und Hardware.

 
 
TMF-Jahresbericht 2021 erschienen
TMF treibt den Aufbau großer Infrastrukturen in Forschung und Versorgung sowie den Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Industrie weiter voran
25.04.2022. Der TMF-Jahresbericht 2021 ist erschienen. Auf 92 Seiten berichtet er über Aktivitäten und Highlights aus Projekten, Arbeitsgruppen und Veranstaltungen im Jahr 2021 und gibt Informationen und Hintergründe über die Tätigkeiten der TMF.

 
 
10. Nationales Biobanken-Symposium mit neuem Programm
Das Nationale Biobanken-Symposium findet vom 1.-2. Juni 2022 in Berlin statt. Die Veranstaltung ist das größte jährliche Treffen der deutschen Biobanken-Community.
14.04.2022. Biobank-Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland kommen im Juni zum 10. Nationalen Biobanken-Symposium 2022 zusammen. Das Symposium widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema der „Nachhaltigen Verankerung von Biobanken als Forschungsinfrastrukturen“. Tickets können ab sofort gebucht werden.

 
 
DMEA 2022: TMF präsentiert sich im Verbändepavillon
26. bis 28. April 2022, Halle 4.2, Stand E-115
Berlin, 07.04.2022. Die DMEA, Europas Leitveranstaltung zur Digitalisierung des Gesundheitswesens in Berlin, findet in diesem Jahr vom 26. bis 28. April 2022 wieder "live" in den Berliner Messehallen statt.

 
 
Vorstellung des Gutachtens "Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen medizinischer Forschung"
Digitaler TMF-Workshop am 22. März 2022
Berlin, 28.03.2022. Anlässlich der Veröffentlichung des Rechtsgutachtens "Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen medizinischer Forschung" als Band 19 der TMF-Schriftenreihe hat die TMF am 22.03.2022 einen digitalen Online-Workshop durchgeführt. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Forschungscommunity informierten sich dabei über die neuen Erkenntnisse

 
 
TMF-School 2022: Datenqualität im Forschungsalltag
Anmeldefrist ist der 29.04.2022
28.03.2022. Die TMF-School findet in diesem Jahr vom 04. – 06. Juli 2022 im Schloss Rauischholzhausen mit dem Leitthema „Datenqualität und Data Sharing“ statt.

 
 
Call for Papers für 67. GMDS-Jahrestagung und 13. Jahreskongress der TMF
Verlängerung der Einreichungsfristen für Abstracts, Workshops und Tutorials bis 14. April 2022
28.03.2022. Die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) findet vom 21. - 25 August 2022 in Kiel am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) statt. Bis zum 14. April 2022 sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Informatik, Biometrie und Epidemiologie aufgerufen, Beiträge für die Konferenz in Form von Abstracts, Workshops und Tutorials einzureichen.

 
 
Save the date: MII-Symposium 2022
5.-6.10.2022 | dbb forum Berlin
16.03.2022. In der Medizininformatik-Initiative, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Medizin, Informatik und weiterer Fachrichtungen der deutschen Universitätskliniken zusammen. Ihr Ziel ist es, die Patientendaten, die während eines Klinikaufenthalts entstehen, bundesweit digital zu vernetzen.

 
 
TMF-Mitgliederversammlung 2022 findet am 03. Mai 2022 statt
Stimmberechtigte Vertreter der Mitgliedsverbünde beraten über Jahreswirtschaftsplan 2022
10.03.2022. Zentrales Entscheidungsorgan in der TMF ist die Mitgliederversammlung, welche einmal jährlich zusammenkommt. Pandemiebedingt findet die TMF-Mitgliederversammlung 2022 am 03. Mai 2022, von 18.00 – 19.30 Uhr, als virtuelle Veranstaltung statt.

 
 
Auszeichnung für Forschung in Hausarztpraxen
Medizinische Forschung erfolgt nicht nur an Universitäten, sondern auch in der hausärztlichen Praxis. Lust hierauf sollen die Forschungspreise wecken, die von der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze am 11. März 2022 verliehen werden.
23.02.2022. In den deutschen Hausarztpraxen werden Menschen mit vielfältigen Krankheitsbildern und oft über einen langen Zeitraum behandelt – dabei entsteht ein wertvoller Datensatz, der sich nicht nur für die medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten, sondern auch wissenschaftlich nutzen lässt. Hierdurch eröffnen hausärztliche Forschungspraxen die Möglichkeit, diagnostische und therapeutische Verfahren unter Realbedingungen zu untersuchen und wichtige wissenschaftliche Evidenz zu schaffen.

 
 
Forschungsdatenzentrum Gesundheit: Beteiligung von Nutzungsberechtigten wird ausgeweitet
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beauftragt TMF mit der Organisation des gesetzlich vorgesehenen Arbeitskreises
Berlin, 28. Januar 2022. Das am BfArM angesiedelte Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ Gesundheit) stellt nutzungsberechtigten Institutionen pseudonymisierte Abrechnungsdaten der gesetzlich Krankenversicherten für Forschungszwecke und zur Verbesserung der medizinischen Versorgung zur Verfügung. Im Zuge einer grundlegenden Neustrukturierung des FDZ Gesundheit wird auch der Datenzugang zu den FDZ-Daten neugestaltet.

 
 
Stark-Watzinger: Die Gesundheitsforschung muss digitaler werden
BMBF veröffentlicht neue Förderrichtlinie zum Ausbau der Medizininformatik-Initiative
28.01.2022. Für ein vorsorgendes, krisenfestes und modernes Gesundheitssystem in Deutschland hat die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Medizininformatik-Initiative (MII) in den vergangenen Jahren wichtige Innovationen auf den Weg gebracht. Mit der jetzt veröffentlichten Förderrichtlinie zum Ausbau der MII beginnt nun eine neue Phase der datenbasierten Gesundheitsforschung in Deutschland.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben „Plattform Privatheit – Bürgerinnen und Bürger bei der Wahrnehmung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung unterstützen“
Einreichungsfrist für Projektskizzen in elektronischer Form ist der 8. April 2022
27.01.2022. Die Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben „Plattform Privatheit – Bürgerinnen und Bürger bei der Wahrnehmung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung unterstützen“ soll zu einer sicheren Datennutzung beitragen, indem durch Digitalisierung getriebene, aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen analysiert werden. Grundrechtskonforme Entwicklungsansätze sollen einen sicheren und souveränen Umgang mit Daten ermöglichen.

 
 
Deutsche Hochschulmedizin begrüßt Weiterführung der Medizininformatik-Initiative
Digitalisierung der Medizin
Berlin, 28. Januar 2022. Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) und die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) begrüßen die Entscheidung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die Medizininformatik-Initiative (MII) in enger Verknüpfung mit dem Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) weiter zu unterstützen und voranzutreiben. Für die anstehende Förderphase von 2023-2026 stellt das BMBF zu diesem Zweck Mittel in Höhe von rund 200 Millionen Euro zur Verfügung.

 
 
Richtlinie zur Förderung der Medizininformatik-Initiative: Ausbau- und Erweiterungsphase
Einreichung bis 31.03.2022
18.01.2022. Die Digitalisierung und Vernetzung der Gesundheitsforschung und -versorgung bieten große Potentiale für die Entwicklung von Gesundheitsinnovationen und die Verbesserung der Behandlungsqualität von Patienten. Mit dem im Jahr 2015 veröffentlichten, langfristig und in Phasen angelegten Förderkonzept „Medizininformatik“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Chancen der Digitalisierung für die Medizin zu nutzen. Das Förderkonzept ist eingebettet in das Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung.

 
 
BMBF veröffentlicht Richtlinie zur Fördermaßnahme „Computational Life Sciences – KI-Methoden für die Systemmedizin
Einreichungsfrist für Projektskizzen in elektronischer Form ist der 23. März 2022
07.01.2022. Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Computational Life Sciences“ wird die Entwicklung von innovativen Methoden und Softwarewerkzeugen zur Analyse von lebenswissenschaftlichen Daten unterstützt. Der Förderschwerpunkt ist eingebettet in das Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung. Bislang haben vier Auswahlrunden zu wechselnden Schwerpunktthemen stattgefunden.

 
 
Nationales Digital Health Symposium 2021 zeigt Perspektiven eines vernetzten Gesundheitsdatenökosystems auf
Entwicklungen und Potenziale der Digitalisierung der Gesundheitsforschung in der neuen Legislaturperiode stehen im Mittelpunkt des Nationalen Digital Health Symposiums 2021
Berlin, 16.12.2021. Auf dem am 15. Dezember 2021 live aus Berlin übertragenen Nationalen Digital Health Symposium 2021 wurden die Chancen und Perspektiven eines vernetzten Gesundheitsdatenökosystems vor dem Hintergrund des aktuellen Koalitionsvertrages diskutiert.
Seite 1 von 33 