Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Schneller, aber besser geprüft

Versorgungsforschungs-Kongress 2008: Innovationsmanagement sollte Transfer aus der Forschung in die Versorgung begleiten

20.10.2008. "Der gesamte Prozess von der Innovationsentwicklung bis hin zum Transfer in die Versorgung muss durch geeignetes Innovationsmanagement begleitet werden. Hier sind alle gefordert: die Industrie, die klinische Forschung, die Versorgungsforschung und andere Beteiligte des Gesundheitswesens." Dies betonte Prof. Dr. Christian Ohmann, Präsident des VII. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung, der vom 16. bis 18. Oktober 2008 in Köln stattfand.

Hintergrund ist, dass die medizinische Forschung ständig neue Methoden und Konzepte, neue Medikamente oder technologische Neuerungen entwickelt, um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen weiter verbessern zu können. Bis solche Innovationen jedoch in der Versorgung beim Patienten ankommen, vergeht häufig sehr viel Zeit. Zahlreiche Neuentwicklungen gelangen, obwohl sie vielversprechend sind, nie in die breite Anwendung. Zugleich jedoch kommen immer wieder neue Technologien zum Einsatz, deren Nutzen für den Patienten nicht systematisch nachgewiesen ist. Auch das Schadenspotential ist häufig nicht ausreichend bekannt.

 

 
Prof. Dr. Christian Ohmann  
'Innovationstransfer: Von der Forschung zum Patienten' lautete das Schwerpunktthema des diesjährigen Versorgungsforschungskongresses, der von der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM) ausgerichtet wurde. Die Beschleunigung und Begleitung dieses Transfers - häufig auch als "vertikale Ebene" bezeichnet - gehört auch zu den Kernaufgaben zahlreicher Forschungsverbünde in der TMF, darunter insbesondere die Kompetenznetze in der Medizin.

Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zusammenhang Register, die als Datenbasis für wissenschaftliche Bewertungen sowohl im Versorgungs- als auch im Forschungszusammenhang eine wesentliche Grundlage bilden. Zwei Sessions des Kongresses widmeten sich entsprechend der Frage, was Register für die Versorgungsforschung leisten. Sebastian C. Semler, wissenschaftlicher Geschäftsführer der TMF, berichtete hier über die Ergebnisse einer Erhebung zu den Registern, die in den TMF-Mitgliedsverbünden in den letzten Jahren aufgebaut worden sind. Die Erhebung zeigte deutlich eine große Variabilität hinsichtlich der Organisation und Rechtsform, des eingesetzten technischen Instrumentariums, der Methoden zur Datenerhebung und -qualitätssicherung sowie der jeweiligen wissenschaftlichen Fragestellungen. Die anschließende Diskussion machte deutlich, dass dieser Befund die Realität auch außerhalb der TMF-Community gut abbildet.

Um die Qualität und Standardisierung von Registern in Versorgungsforschung und klinischer Forschung voranzutreiben, beginnt das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) derzeit mit den Vorarbeiten für ein Memorandum zum Thema Register. Die ersten beiden Memorandi geben einen Überblick über Situation, Handlungsbedarf und Strategien bzw. über Methodik und Strukturen der Versorgungsforschung. Das DNVF ist auch Initiator und Koordinator des Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung.

 

  1. Vielfältige Lösungen für Register bei den Forschungsverbünden in der TMF [pdf | 565kb]
    Sebastian C. Semler (TMF)
  2. 7. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF)
  3. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
  4. Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM)
  5. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF)


 

Rund 500 Teilnehmer dikutierten beim 7. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung die aktuellen Konzepte und methodischen Frage

 

Das Maternushaus in Köln bot einen angenehmen Rahmen für den Kongress.

News Archiv

September 2023 (5)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn

17.09.2023 - 21.09.2023



4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang