Erster TMF-Jahreskongress bringt medizinische Forscher zusammen
Intensiver Austausch - Vortragsfolien online verfügbar
Tagungsort in Bochum: Das Hörsaalzentrum des St. Josef-Hospitals, das zur Ruhr-Universität Bochum gehört.
08.04.2009. "Austausch fördern, Lösungen weiterentwicken." Diese bereits im Titel formulierte Erwartung hat der erste TMF-Jahreskongress, der am 1. und 2. April 2009 in Bochum stattfand, sehr gut erfüllen können. Zahlreiche Forscher, Mitarbeiter und Partner aus TMF-Mitgliedsverbünden und aus anderen Forschungs- und Forschungsförderorganisationen waren der Einladung der TMF und des Kongresspräsidenten Prof. Dr. Norbert Brockmeyer (Kompetenznetz HIV/AIDS) gefolgt.
 |
 |
Kongresspräsident Prof. Brockmeyer und Vorstandsvorsitzender Prof. Fölsch am Tagungsort
|
 |
 |
 |
Die Teilnehmer diskutierten über Fragen und Lösungen zur Finanzierung von Forschungs-Infraststruktur, zur Unterstützung des Qualitätsmanagements, zu IT-Werkzeugen für die medizinische Verbundforschung sowie zu rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen, die sich bei der notwendigen engeren Verzahnung von medizinischer Forschung und Patientenversorgung stellen. Dabei kamen Experten zusammen, die in den Arbeitsgruppen der TMF normalerweise nicht zusammentreffen.
Über die Diskussionen im Plenum und in den fünf thematischen Workshops hinaus nutzten die Teilnehmer insbesondere auch die Möglichkeit, sich mit Forschern aus anderen Verbünden und Institutionen über die jeweiligen Erfahrungen, Herausforderungen, bereits bestehenden Lösungsansätze oder mögliche Kooperationen auszutauschen.
Die Präsentationsfolien aller Referenten stehen zum Download zur Verfügung. Der Vorstand der TMF wird den ersten TMF-Kongress in seiner nächsten Sitzung auswerten und entscheiden, ob eine solche Veranstaltung künftig regelmäßig stattfinden soll.
- Präsentationsfolien der Referenten zum Download
- Programm des TMF-Jahreskongresses 2009 [pdf | 320 kb]
- Artikel im Ärzteblatt vom 24. April 2009: "Verbundforschung - Wie geht es weiter nach der Förderphase" von Heike E. Krüger-Brand
Der Kongress in Bildern

Kongresspräsident Prof. Dr. Norbert Brockmeyer begrüßte die Teilnehmer in Bochum und fasste abschließend die wesentlichen Punkte der Diskussionen zusammen.
- 01_Plenum_Begrueßung-Brockmeyer_Bochum_TMF-Jahreskongress-2000 [pdf | 4,0 MB]

Mitglieder des Vorstands moderierten die fünf thematischen Workshops. V.l.n.r.: Prof. Dr. Michael Krawczak (NGFN), Prof. Dr. Norbert Brockmeyer (Kompetenznetz HIV/AIDS), Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch (EB-Netz), Dr. Klaus Richter (Vorstandsmitglied bis Ende 2008; früher CAPNETZ, heute DORNER Health IT Solutions), Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann (SHIP-Studie). In der Auftakt-Session am ersten Kongresstag stellten sie die Themen "ihrer" Workshops vor und warben um die Zuhörer und Diskussionsteilnehmer.
Workshop I: Zwischen Fakultät und Bundesförderung
Ist das deutsche Wissenschaftssystem für langfristig angelegte medizinische Verbundforschung gut aufgestellt?

Für die gastgebende Ruhr-Universität Bochum stellte Prof. Dr. Ulf Eysel aus Sicht der Universitätsleitung dar, was Forschungsverbünde für Universitäten interessant macht.
- WS-I_Eysel_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 422,2 KB]

Klaus Fitzke, Kompetenznetz Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, stellte das TMF-Projekt "Organisationsentwicklung zur Nachhaltigkeit von Forschungsverbünden" vor.
- WS-I_Fitzke_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 158,0 KB]

Dr. Wolfgang Rohe von der Stiftung Mercator referierte über Zeithorizonte in der Wissenschaftsförderung.
- WS-I_Rohe_TMF-Jahreskongress 2009 [pdf | 231,5 KB]
Workshop II: Leitfäden, Checklisten und SOPs
Unterstützung des Qualitätsmanagements für die Verbundforschung durch TMF-Werkzeuge

Dr. Ursula Paulus (Zentrum für Klinische Studien Köln) stellte das SOP-System der TMF zur Durchführung nicht-kommerzieller klinischer Studien vor.
- WS-II_Paulus_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 83,4 KB]

Über die Entwicklung von Checklisten für Medizinprodukte-Studien durch die AG Medizintechnik berichtete Dr. Raimund Mildner (FUSION).
- WS-II_Mildner_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 275,0 KB]

Qualitätsnamagement und Qualitätssicherung von Biobanken - Dr. Dr. Michael Kiehntopf (Kompetenznetz Sepsis) präsentierte die TMF-Lösungen zu diesem Themenkomplex.
- WS-II_Kiehntopf_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 2,7 MB]

Prof. Dr. Michael Krawczak erläuterte die Hintergründe des Projektes "Qualitätsmanagement von Hochdurchsatz-Genotypisierungsdaten", das im Rahmen der BMBF-Methodenausschreibung gefördert wird.
- WS-II_Krawczak_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 548,4 KB]
Plenum

Key Note Lecture am Abend des ersten Kongress-Tages: Prof. Dr. Otto Rienhoff (Universität Göttingen) stellte Fragen zu Methoden und Werkzeugen der vernetzten medizinischen Forschung zur Diskussion.
- 02_Plenum_KeyNote_Rienhoff_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 615,2 KB]

Den zweiten Kongresstag eröffnete Prof. Dr. Christof Breitsameter, Lehrstuhl für Moraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum, mit dem Vortrag: "Was heißt hier Autonomie - Zur Frage der Verbindlichkeit des Patientenwillens".
- 03-Plenum_Breitsameter_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 440,2 KB]
Workshop III: Verzahnung von Forschung und Versorgung optimieren
Struktureller Optimierungsbedarf für Versorgungsforschung in Deutschland

PD Dr. Rolf Lefering (Institut für Forschung in der Operativen Medizin, Universität Witten-Herdecke) referierte zum Thema "Weiterentwicklung von Standards aus Sicht der (Versorgungs-)Forschung".
- WS-III_Lefering_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 1,4 MB]

Für den Verband forschender Arzneimittelhersteller (VfA) legte Dr. Tatjana Heinen Kammerer dar, dass aus Sicht der Industrie Versorgungsforschung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden werden muss.
- WS-III_Heinen-Kammerer_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 867,3 KB]

Philipp Storz sprach für den GKV-Spitzenverband über Versorgungsgestaltung und Forschungsbedarf aus Sicht der GKV.
- WS-III_Storz_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 184,2 KB]

Als Vertreter des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung (DNVF) bewertete Prof. Dr. Christian Ohmann die aktuellen Rahmenbedingungen und den Forschungsbedarf für Versorgungsforschung.
- WS-III_Ohmann_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 458,7 KB]
Workshop IV: IT-Werkzeuge für die vernetzte medizinische Forschung einsetzen und weiterentwickeln
Tools und Anwendungserfahrungen aus der TMF

Moderator Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch (EB-Netz) gab einleitend eine Übersicht über die IT-Werkzeuge, Konzepte und Vorhaben der TMF.
- WS-IV_Prokosch_TMF-Jahreskongress-2009-pdf [pdf | 1,6 MB]

Wolfgang Höhne (Kompetenznetz Chronisch-endzündliche Darmerkrankungen /Charité Berlin): Autorenportal zur Leitlinienentwicklung.
- WS-IV_Höhne_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 1,8 MB]

Dr. Michael Spitzer (Univ. Münster): Umsetzung des TMF-Datenschutzkonzepts in einem Teleradiologie-Projekt.
- WS-IV_Spitzer_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 720,8 KB]

Stefan Müller-Mielitz (Kompetenznetz angeborene Herzfehler): Webbasierte Bilddatenbank und Bildverwaltung für klinische Studien.
- WS-IV_Mueller-Mielitz_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 1,5 MB]

Corinna Engel (POSITIVE-NET): Makros zur Auswertung in klinischen Studien (MAKS).
- WS-IV_Engel_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 176,0 KB]

Prof. Dr. Jürgen Stausberg (Kompetenznetz Hepatitis): Register in den Forschungsverbünden der TMF.
- WS-IV_Stausberg_TMF-Jahresongress-2009 [pdf | 467,9 KB]

Sven Wiegelmann (ZKS Köln): Praxisbericht zur Anwendung von MACRO in Registern.
- WS-IV_Wiegelmann Michalik_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 200,0 KB]
Workshop V: Gutachten, Musterverträge und Checklisten
Unterstützung durch TMF-Werkzeuge für die Verbundforschung in rechtlichen und Organisationsfragen

Urs Harnischmacher (ZKS Köln) stellte Leitfaden, Checkliste und Online-Assistenten der TMF zur Erstellung von Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen vor.
- WS-V_Harnischmacher_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 260,6 KB]

Claus Burgardt (Kanzlei Sträter) referierte über Sinn und Nutzen von Musterverträgen für klinische Studien.
- WS-V_Burgardt_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 63,5 KB]

"Medizinische Forschung ist nicht rechtlos", so die klare Aussage von Prof. Dr. Jürgen W. Goebel (Kanzlei Goebel & Scheller), der die Gutachten und Musterverträge aus den Datenschutz- und Biobanken-Projekten der TMF vorstellte.
- WS-V_Goebel_TMF-Jahreskongress-2009 [pdf | 39,5 KB]
Impressionen

Hörsaal

Die Pausen waren als Raum für den Austausch der Forscher untereinander konzipiert...

... und wurden dafür rege genutzt.

Der erste Kongresstag klang mit musikalischer Begleitung durch das Duo "Wiener Melangerie" aus Bochum aus.