Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Neue Wirkmechanismen gegen Grippe- und andere Viren

Internationaler Workshop in Berlin zeigt die gesundheitspolitische Bedeutung viraler Atemwegserkrankungen

12.10.2009. Herbst und Winter stehen vor der Tür. Damit rücken auch die Erreger von Atemwegserkrankungen und ihre Bekämpfung wieder in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. „Neben unangenehmen Schnupfenviren sind es vor allem die aggressiveren viralen Erreger des Respirationstraktes wie das 2002 neu aufgetretene SARS-assoziierte Coronavirus oder die aktuellen H1N1-Influenza-Viren, die die Forschung in Trab halten“, berichtete der Koordinator des FluResearchNet Prof. Dr. Stephan Ludwig zum Auftakt des Internationalen Workshops „Neue Strategien zur Bekämpfung respiratorischer Viruserkrankungen“, der am 12. Oktober 2009 in Berlin begann. Ein großes Problem seien insbesondere zunehmende Resistenzen der Erreger auf die – ohnehin nicht sehr zahlreichen – verfügbaren Medikamente.

Die aktuelle Situation der Bedrohung durch die neuen H1N1-Grippeviren macht  sehr deutlich, dass Impfungen als Maßnahme alleine nicht ausreichen können, da die Forschung mit der Impfstoffentwicklung immer nur zeitversetzt auf neue Erreger reagieren kann. Der Fokus des Internationalen Workshops liegt deshalb auf der Erkundung neuer Wirkmechanismen und der Entwicklung innovativer Wirkstoffe.

Neue Wirkstoffe, die im Rahmen des Workshops vorgestellt werden, zielen beispielsweise nicht auf das Virus selbst, sondern auf Faktoren in der infizierten Zelle. So befindet sich im Entwicklungsprogramm eines pharmazeutischen Unternehmens eine Substanz, die in der Zelle gezielt den NF-kappa B-Signalweg angreift, von dessen Aktivität Grippeviren abhängig sind. Mit diesem Wirkstoff kann die Ausbildung von Resistenzen eingedämmt werden, da das Virus die ausgeschaltete zelluläre Funktion nicht ersetzen kann. Präklinische Daten im Tiermodell sind sehr erfolgversprechend.

Die Wissenschaftler diskutieren auch die Verwendung von Naturprodukten als Behandlungsalternative. In randomisierten, Placebo-kontrollierten Studien prüfen Forscher derzeit die Wirksamkeit eines pflanzlichen Extraktes aus der Cistrose bei Infektionserkrankungen der Atemwege. Das antivirale Potenzial dieses Wirkstoffes geht einher mit einem sehr geringen Nebenwirkungsrisiko dieser seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendeten Extrakte. Dieser Forschungsansatz könnte daher insbesondere eine erste Option zur Prophylaxe von respiratorischen Infektionskrankheiten darstellen.

Gastgeber des Internationalen Workshops ist die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen. Gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Komitee, das aus Vertretern des bundesweiten Influenza-Forschungsverbundes FluResearchNet besteht, hat sie den Workshop als interdisziplinäres Diskussionsforum für Wissenschaftler, internationale Gremien und die Industrie konzipiert. Damit trägt die Veranstaltung zu einer Sensibilisierung für die Problematik der viralen respiratorischen Infektionskrankheiten bei.

Vorträge von Vertretern der Weltgesundheitsorganisation WHO und der Europäischen Kommission machen die gesundheitspolitische Dimension dieser Erkrankungen deutlich. Beiträge von chinesischen Wissenschaftlern, die sich auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Jahres der Wissenschaft und Bildung 2009/2010 in Deutschland aufhalten, unterstreichen den internationalen Charakter des Workshops und die Notwendigkeit der globalen Zusammenarbeit, da Infektionserreger an nationalen Grenzen nicht stoppen.


  1. Programmflyer als Download
  2. Download der Pressemitteilung als PDF-Datei

Weitere Informationen:

www.zoonosen.net | http://zmbe.uni-muenster.de/FLURESEARCHNET/
 

Kontakt:

Prof. Dr. Stephan Ludwig
Institut für Molekulare Virologie (IMV)
Westfälische-Wilhems-Universität Münster
Von-Esmarch-Straße 56
48149 Münster
Telefon: 0251 - 83 57 791
E-Mail

Ansprechpartner für die Medien:
Antje Schütt
Tel.: 030 - 31 01 19 56
E-Mail

Hintergrund: Influenza-Virus H1N1 und Resistenzen

Die Influenza ist nach wie vor eine weltweite Seuche mit pandemischem Potenzial. Dies ist durch das jüngste Auftauchen eines vollkommen neuen Influenza-Virus beim Menschen mit dem Subtyp H1N1 wieder besonders deutlich geworden. Das Virus der Neuen H1N1 Grippe (Swine-Origin Influenza virus, S-OIV) ist erstmals im März und April 2009 in Mexiko aufgetreten und hat dort zu einer großen Zahl an Erkrankungen und auch zu Todesfällen geführt.

Am 11. Juni 2009 hat die Weltgesundheitsorganisation WHO das Bedrohungsszenario auf die höchste Stufe des Pandemie-Warnplanes gesetzt und damit die Pandemiephase ausgelöst. Seither hat sich das Virus weltweit ausgebreitet. Aktuell sind mindestens 4.248 Todesfälle (Stand: 02.10.09) gemeldet. Bislang verliefen die Infektionen in Deutschland ver-gleichsweise mild. Allerdings ist in den Herbst- und Wintermonaten mit einer zweiten Welle von Infektionen mit aggressiveren Varianten in der nördlichen Hemisphäre zu rechnen.

Das verfügbare Arsenal an antiviralen Medikamenten ist gering. Beispielsweise sind die neuen H1N1-Grippeviren bereits vollständig resistent gegen Amantadin, eines der beiden Medikamente, die derzeit klinisch zugelassen sind. Glücklicherweise kann man gegen diese Viren noch mit Neurminidase-Inhibitoren wie Tamiflu vorgehen, allerdings zeichnen sich auch hier bereits Resistenzrisiken ab. So sind die saisonalen H1N1-Grippeviren in der nördliche Hemisphäre gegen Tamiflu bereits flächendeckend resistent. Insbesondere eine prophylaktische Einnahme des Medikaments leistet der Resistenzbildung Vorschub, sodass die WHO empfiehlt, das Mittel nur bei schweren Fällen therapeutisch einzusetzen.

News Archiv

September 2023 (5)

August 2023 (2)

Juli 2023 (4)

Juni 2023 (4)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn

17.09.2023 - 21.09.2023



4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang