Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Austausch und gegenseitige Kontaktaufnahme sind essentiell

Workshop „Elektronisches Meldewesen“ der Zoonosenplattform macht deutlich, dass vorhandene Daten differenziert betrachtet werden müssen

07.07.2010. Der Austausch und die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme zwischen Forschern und den relevanten Bundesinstituten und Behörden ist weitaus wichtiger als der reine Zugriff auf Daten aus den Meldevorgängen in Human- und Veterinärmedizin. Dieses Fazit zogen die Teilnehmer des Workshops „Elektronisches Meldewesen“, zu dem die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen am 1. und 2. Juli 2010 nach Berlin eingeladen hatte. Die Veranstaltung diente der umfassenden Bestandsaufnahme aller Meldevorgänge in Human- und Tiermedizin und hatte das Ziel, den Nutzen von public-use-files – für Wissenschaftler und Öffentlichkeit zugängliche Meldedaten – abzuschätzen.

Ob es epidemiologische Zusammenhänge zwischen Q-Fieber-Ausbrüchen bei Menschen und Rindern gibt oder ob Salmonellen-Ausbrüche bei Kindern nach dem Verzehr von Mahlzeiten in Gemeinschaftseinrichtungen mit dem Vorkommen von Geflügel in demselben Landkreis in Zusammenhang stehen, wird sich wahrscheinlich mit einer einfachen Auswertung der vorhandenen Datensätze nicht schnell und umfassend beantworten lassen. Zumindest müsste zunächst genau geprüft werden, nach welchen Kriterien und mit welchem Ziel die jeweiligen Daten gesammelt wurden bzw. in welcher Genauigkeit sie in den zugänglichen Datenbanken vorliegen.

Unterschiedliche gesetzliche Grundlagen

Die gesetzlichen Grundlagen für die Meldeprozesse und die damit verbundenen Aufträge zur Datensammlung sind sehr unterschiedlich. Aus diesem Grund lassen sich die Daten nicht automatisch vergleichen. Dies wurde aus den Ausführungen von Dr. Tim Eckmanns (Robert Koch-Institut, RKI) und PD Dr. Franz J. Conraths (Friedrich-Loeffler-Institut, FLI) für die Teilnehmer nachvollziehbar. Daten, die zur Überwachung eines Prozesses gesammelt werden, sind nicht mit Daten gleichzusetzen, die für eine bestimmte Forschungsfragestellung oder für Präventions- oder Informationszwecke erhoben werden, betonte auch Prof. Dr. Lothar Kreienbrock, Statistiker an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.

Insbesondere Daten aus der Lebensmittelüberwachung, wie sie am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und am Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erhoben werden, gehen aus Stichprobenuntersuchungen hervor, so dass sie sowohl Positiv- als auch Negativbefunde erhalten. Damit sind sie nicht mit reinen „Fallzahlen“ infiziert gemeldeter Menschen oder Tiere oder mit der großen Anzahl gemeldeter Krebserkrankungen, die im Zentrum für Krebsregisterdaten am RKI vorliegen, zu vergleichen.

Meldungen teils in Papierform, teils elektronisch

Neben der Erhebung der Daten lag der Fokus des Workshops auch auf den Melde- und Übertragungswegen – elektronisch, per Fax oder per Telefon – sowie auf der Analyse der Interaktionen zwischen den jeweils Beteiligten: von den Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmitteluntersuchungsämtern über die Landesstellen bis hin zu den Bundesinstituten. Dr. Gabriele Sinn vom Bezirksgesundheitsamt in Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin erläuterte, dass in der Humanmedizin überwiegend in Papierform gemeldet wird. Dagegen werden in der Tiermedizin vom Amtstierarzt bis zum Bundesinstitut alle Daten digital gesammelt, wie Dr. Carolina Probst (FLI) zusammenfasste.

Wenn die Seuchenlage es erforderlich macht, kommunizieren die relevanten Stellen der Behörden und der Forschung bereits heute sehr gut und ausführlich miteinander. Dies berichtete Dr. Stefan Brockmann aus dem Landesuntersuchungsamt Baden-Württemberg. Grundsätzlich jedoch ist der Austausch zwischen Behörden und Wissenschaftlern noch verbesserungswürdig. Der Workshop in Berlin war ein erster Schritt in diese Richtung.

Die Teilnehmer beurteilten die Relevanz bestimmter Meldeprozesse sehr unterschiedlich. So wurde die Meldung vom Arzt an das Gesundheitsamt, die in der Regel eine zusätzliche Meldung zur Labormeldung darstellt, teils als nachrangig, teils als wesentlich und dringend verbesserungswürdig eingeschätzt. Auffällig ist die unterschiedliche Meldemoral zwischen Ost und West, aber auch innerhalb einzelner Bundesländer. Insgesamt bestand Einigkeit darüber, dass die positiven Anreize für Ärzte, meldpflichtige Erkrankungen konsequent zu melden, verstärkt werden müssten.

Software könnte Meldeprozesse vom Arzt bis zu internationalen Gremien unterstützen

Die Meldeprozesse könnten durch geeignete Meldesoftware unterstützt werden, die einerseits dem Arzt die formalen Aufgaben erleichtern und zugleich die zeitintensive Datensortierung und Weiterleitung in den Ämtern optimieren könnte. Frank Oemig (Agfa Healthcare und Mitglied des Standardisierungsgremiums HL7) betonte, dass hierfür eine Software grundlegend sei, die weltweit standardisiert sein müsste und dann die Meldungen vom Arzt über die Behörden bis zu internationalen Gremien vereinfachen könnte. International gültige Kataloge, die als Basis hierfür dienen können, sind bereits in der Entwicklung und werden derzeit international abgestimmt, erklärte Dr. Sylvia Thun vom Deutschen Institut für Dokumentation und Information (DIMDI).

Wie die Telematikinfrastruktur für das Gesundheitswesen auch für das elektronische Meldewesen in der Medizin sinnvoll eingesetzt werden kann, erläuterte Dr. Charlott Meyer (Bundesministerium für Gesundheit, BMG). Sie stellte ein Projekt im Rahmen des IT-Gipfels der Kanzlerin vor, das am BMG angesiedelt ist und mit dem RKI sowie mit ausgewählten Laboren kooperiert. In der Diskussion zeigte sich, dass der Übergang von Pilotprojekten zum generalisierten Ansatz häufig schwierig ist, da an dieser Stelle kurzfristig hohe Kosten für die Anschaffung standardisierter Lösungen entstehen können.

Die Teilnehmer des Workshops gingen mit dem Wunsch auseinander, den in der Veranstaltung angestoßenen Austausch in der nächsten Zeit weiter zu intensivieren und die neu geknüpften Kontakte auszubauen. Der Ausbau des Datenbank-Internetportals der Zoonosenplattform als Kooperations- und Kontaktbörse sowie die geplante Dokumentation der Bestandsaufnahme zum Meldewesen in Form eines Tagungsbandes werden diese Entwicklung unterstützen.

 

Downloads

  1. Programm des Workshops [pdf]

Präsentationen

(es liegen noch nicht alle Präsentationsfolien vor, die fehlenden PDF-Dateien werden ggf. noch ergänzt)

  1. S.C. Semler: Einführung [pdf]
  2. T. Eckmanns: Surveillancedaten im Bundesinstitut - rechtliche und funktionelle Aspekte [pdf]
  3. S. Brockmann: Meldeprozesse im Landesgesundheitsamt [pdf]
  4. G. Sinn: Meldeprozesse im Bezirksgesundheitsamt [pdf]
  5. K. Kraywinkel: Epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland [pdf]
  6. F.J. Conraths: Rechtliche Grundlagen der Meldung von Infektionskrankheiten in der Veterinärmedizin [pdf]
  7. C. Probst: meldung und Nutzung von Daten im Tierseuchennachrichtensystem [pdf]
  8. A. Käsbohrer: Meldeprozesse für koordinierte Studien [pdf]
  9. M. Hartung: Meldeprozesse für die Zoonosenberichterstattung
  10. H. Wichmann-Schauer: Meldeprozesse über BELA für an Ausbrüchen beteiligte Lebensmittel [pdf]
  11. M. Frost: Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit [pdf]
  12. Ch. Meyer: Nutzung der Telematikinfrastruktur für das elektronische Meldewesen in der Medizin - ein Projekt im Rahmen des IT-Gipfels [pdf]
  13. H. Claus: Elektronische IfSG-Meldungen - Datenstrukturen und Werkzeuge
  14. F. Oemig: Standardisierung elektronischer Meldungen gemäß IfSG [pdf]
  15. S. Thun: Internationale Standardisierung elektronischer Meldeverfahren [pdf]

Links

  1. Nationale Forschungsplattform für Zoonosen
  2. Im Dickicht des Meldewesens - Beitrag im Deutschlandfunk am 03.07.2010

Fotos


 

Die Referenten und Moderatoren des Workshops "Elektronisches Meldewesen" am 1./2. Juli 2010 in Berlin, v.l.n.r.: Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann (Univ. Greifswald), Dr. Klaus Kraywinkel (Robert Koch-Institut), Dr. Gabriele Sinn (Gesundheitsamt Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf), Dr. Tim Eckmanns (Robert Koch-Institut), Dr. Stefan Brockmann (Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg), Dr. Sylvia Thun (DIMDI/IO), Frank Oemig (Agfa Healthcare/HL7), Dr. Mathias Hartung (Bundesinstitut für Risikobewertung), Dr. Matthias Frost (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit), Dr. Heidi Wichmann-Schauer (Bundesinstitut für Risikobewertung), Prof. Dr. Lothar Kreienbrock (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover), Dr. Charlott Meyer (Bundesministerium für Gesundheit), PD Dr. Franz J. Conraths (Friedrich-Loeffler-Institut), Dr. Carolina Probst (Friedrich-Loeffler-Institut), Sebastian C. Semler (TMF e.V.).

News Archiv

Juni 2023 (1)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

REDCap German User Group (GUG)

09.06.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang