Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Gefühle ansprechen und den Dialog suchen

Auch und gerade bei kleinen Budgets ist die strategische Planung der Kommunikationsmaßnahmen in medizinischen Forschungsnetzen unerlässlich.

05.05.2011. Zeitgemäße Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation basiert auf strategischen Konzepten, nutzt die Kraft der Emotionen und setzt auf den vertrauensbildenden Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Dies waren zentrale Botschaften des TMF-Schulungsworkshops „Kommunikationsmaßnahmen für medizinische Forschungsnetze entwickeln“, der am 14. April 2011 in Berlin stattfand.

Wie können medizinische Forschungsnetze Patienten und Probanden, aber auch Förderer und die Gesellschaft über die Ziele und Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte informieren? Wie kann die Kommunikation gelingen, wenn Probanden für Register oder Biomaterialbanken gewonnen oder Patienten zur Teilnahme an klinischen Studien bewegt werden sollen? Ziel des Workshops, an dem rund 30 Kommunikationsverantwortliche von Forschungsnetzen und -einrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet teilnahmen, war es, den Teilnehmern das Handwerkszeug einer zielgruppengerechten strategischen Kommunikation zu vermitteln.
 

Wissenschaftskommunikation: Von PUS zu PUR

Selbstverständnis und Anforderungen an die Wissenschaftskommunikation haben sich in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt, konstatierte Alexander Gerber, Geschäftsführer der innokomm GmbH – Forschungszentrum für Wissenschafts- und Innovationskommunikation, in seinem Einstiegsvortrag. Von einseitiger Informations- und Überzeugungsarbeit („Public Understanding of Science“, PUS) habe sie sich fortentwickelt hin zu einem Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und der Darstellung von Wissenschaft als Prozess („Public Understanding of Research“, PUR). Der Trend gehe in Richtung „Edutainment“, also einer verstärkten Emotionalisierung und Inszenierung von Wissenschaftsthemen, so die Aussage Gerbers. Dies zeigen auch die Ergebnisse der von ihm koordinierten Trendstudie (www.wk-trends.de). Auch die direkte Kommunikation von Wissenschaftlern mit der Öffentlichkeit bei Veranstaltungen oder im Internet sei zur Vertrauensbildung unverzichtbar. Das World Wide Web eröffne der Wissenschaft gute Chancen zu einer besseren Wahrnehmung ihrer Interessen.

Michael Siewert (medpirica) führte in die Grundlagen der Zielgruppensegmentierung anhand empirischer Daten ein und stellte verschiedene Ansätze und Wege vor. Sie alle haben ihre Berechtigung und können als Versuche angesehen werden, die Wirklichkeit abzubilden. Die Zielgruppensegmentierung ist essentiell für die Fokussierung der Kommunikationsmaßnahmen: Welche Personen sollen mit welchen Botschaften erreicht werden? Es könne dann, so Siewert, beispielsweise nicht mehr nur einen Newsletter für alle Adressaten geben. Es sollten jedoch nicht mehr als vier bis sechs Typen ausdifferenziert werden, da eine Umsetzung verschiedener Strategien darüber hinaus nicht mehr realisierbar sei. Die anschließende Diskussion zeigte, dass eigene Forschung zur Zielgruppenbestimmung in groß angelegten Kampagnen unerlässlich ist. In kleineren Projekten jedoch ist dies nicht immer umsetzbar. Es könnten dann behelfsweise vorhandene Segmentierungen oder Gesundheitstypologien genutzt werden, die allerdings nicht sehr marktspezifisch sind.
 

Von der Ziegruppe zur Strategie

Die Grundlagen der strategischen Kommunikationsplanung – von der Zielgruppe zur Strategie – vermittelten Workshop-Leiterin Wiebke Lesch, Kommunikationsverantwortliche für das Kompetenznetz Angeborene Herzfehler und Sprecherin der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit der TMF, und ihre Kollegin Katharina Specht. Sie spannten den Bogen vom Briefing („Um welches Problem geht es?“) über die Analyse (Welche Ziele? Welche Zielgruppen? Positionierung? Kommunikationsbotschaften und -inhalte?) bis hin zu den Maßnahmen („Mit welchen Mitteln und Maßnahmen soll über welche Medien kommuniziert werden“) und zur abschließenden Evaluation. Im anschließenden Praxisteil hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, diese Methodik selbst in Übungsaufgaben anzuwenden.
 

Auch die Wissenschaft kommt an der Online-Kommunikation nicht vorbei

Wie man über soziale Medien wie Facebook und Twitter mit der allgemeinen Öffentlichkeit und mit Journalisten in Dialog treten und hier – auch mit relativ kleinen Budgets – viele Menschen erreichen kann, zeigte Oliver Seim, Online-Redakteur bei der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Neben den Vorteilen eines direkten Dialoges mit dem Publikum über das Internet thematisierte Seim aber auch die damit verbundenen Herausforderungen – etwa den vergleichsweise hohen Zeitaufwand und die noch eher geringen Erfahrungen mit der strategischen Kommunikation im Web 2.0. Es müssten Ressourcen zur Verfügung stehen, um mögliche Gegenkampagnen auffangen und Fragen aus der Community aufgreifen zu können. Dennoch ist Seim sich sicher: Die Vernetzung der realen Welt mit dem Internet wird weiter zunehmen. An der Online-Kommunikation komme auch die Wissenschaft nicht vorbei.
 

Wie die Umsetzung von Kommunikationsstrategien in der Praxis aussieht, war Thema der Vorträge am Nachmittag:

Auf einen breiten Mix der Kommunikationsinstrumente setzte etwa die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in ihrer erfolgreich verlaufenen Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit“, die Peter Lang, Bereichsleiter „Themen- und zielgruppenspezifische gesundheitliche Aufklärung“ bei der BZgA vorstellte. Die Kampagne erreicht allein mit der Internetplattform www.kenn-dein-limit.info jährlich mehr als 700.000 Besucher, in den sozialen Netzwerken hat sie 38.000 Fans.

Ranja von der Ropp von der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. stellte die Kampagnen zum Tag der Seltenen Erkrankungen in Deutschland und auf europäischer Ebene vor. Insbesondere EURORDIS, die europäische Dachorganisation für Patienten mit Seltenen Erkrankungen, setzt hierzu vor allem auf Online Campaigning.

Über die Möglichkeiten von „Entertainment Education“ als Maßnahme der Gesundheitsförderung berichtete Dr. Claudia Lampert (Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg), die auch das Netzwerk Gesundheitskommunikation (www.netzwerk-gesundheitskommunikation.de) koordiniert. Ernsthafte Themen und Anliegen in fiktionalen, unterhaltsamen Formaten zu platzieren, ist eine Kommunikationsstrategie, die sich zunehmend etabliert. In den USA und in den Niederlanden gibt es bereits Institutionen, die entsprechende Gesundheitsinformationen für die Medienbranche bereitstellen und die Tipps geben, wie die Informationen aufbereitet sein müssen (www.learcenter.org | www.media-health.nl). Wesentlich sei, so Lampert, eine Analyse des Programmangebotes und des Informationsverhaltens der avisierten Zielgruppe vorzunehmen und die Botschaften sehr klar zu formulieren.

  1. Programmflyer als Download
  2. Für TMF-Mitglieder stehen die Präsentationsfolien im Passwort-geschützten Bereich zum Download zur Verfügung.

 

Die Konzeptionspyramide: Aus den Zielen leiten sich die Strategien und aus diesen die Maßnahmen ab. (Becker 2001)
  

Arbeitsschritte einer professionellen Kommunikation: Nach der Analyse folgen Konzeption und Strategie

Arbeitsschritte einer professionellen Kommunikationsplanung: Nach der Analyse folgen Konzeption und Strategie. (Lesch/Specht 2011)
  


News Archiv

Juni 2023 (1)

Mai 2023 (6)

April 2023 (4)

März 2023 (3)

Februar 2023 (5)

Januar 2023 (5)

Dezember 2022 (4)

November 2022 (2)

Oktober 2022 (4)

September 2022 (4)

August 2022 (5)

Juli 2022 (4)

Juni 2022 (7)

Mai 2022 (6)

April 2022 (4)

März 2022 (5)

Februar 2022 (1)

Januar 2022 (6)

Dezember 2021 (7)

November 2021 (5)

Oktober 2021 (4)

September 2021 (2)

August 2021 (1)

Juli 2021 (4)

Juni 2021 (6)

Mai 2021 (4)

April 2021 (1)

März 2021 (3)

Februar 2021 (4)

Januar 2021 (4)

Dezember 2020 (3)

November 2020 (4)

Oktober 2020 (3)

August 2020 (1)

Juli 2020 (2)

Juni 2020 (2)

Mai 2020 (2)

April 2020 (4)

März 2020 (4)

Februar 2020 (3)

Januar 2020 (1)

Dezember 2019 (3)

November 2019 (5)

Oktober 2019 (3)

September 2019 (8)

August 2019 (2)

Juli 2019 (4)

Juni 2019 (4)

Mai 2019 (5)

April 2019 (3)

März 2019 (5)

Februar 2019 (2)

Januar 2019 (2)

Dezember 2018 (6)

November 2018 (5)

Oktober 2018 (9)

September 2018 (5)

August 2018 (3)

Juli 2018 (2)

Juni 2018 (7)

Mai 2018 (1)

April 2018 (1)

März 2018 (7)

Februar 2018 (2)

Januar 2018 (7)

Dezember 2017 (6)

November 2017 (2)

Oktober 2017 (3)

September 2017 (4)

August 2017 (1)

Juli 2017 (8)

Juni 2017 (9)

Mai 2017 (4)

April 2017 (2)

März 2017 (5)

Februar 2017 (2)

Januar 2017 (4)

Dezember 2016 (8)

November 2016 (5)

Oktober 2016 (4)

September 2016 (7)

August 2016 (5)

Juli 2016 (8)

Juni 2016 (5)

Mai 2016 (3)

April 2016 (11)

März 2016 (5)

Februar 2016 (3)

Januar 2016 (8)

Dezember 2015 (6)

November 2015 (3)

Oktober 2015 (8)

September 2015 (5)

August 2015 (4)

Juli 2015 (7)

Juni 2015 (7)

Mai 2015 (5)

April 2015 (2)

März 2015 (6)

Februar 2015 (7)

Januar 2015 (8)

Dezember 2014 (6)

November 2014 (9)

Oktober 2014 (10)

September 2014 (3)

Juli 2014 (6)

Juni 2014 (5)

Mai 2014 (4)

April 2014 (8)

März 2014 (8)

Februar 2014 (6)

Januar 2014 (7)

Dezember 2013 (8)

November 2013 (6)

Oktober 2013 (5)

September 2013 (10)

August 2013 (4)

Juli 2013 (8)

Juni 2013 (7)

Mai 2013 (4)

April 2013 (9)

März 2013 (9)

Februar 2013 (5)

Januar 2013 (5)

Dezember 2012 (7)

November 2012 (5)

Oktober 2012 (5)

September 2012 (5)

August 2012 (3)

Juli 2012 (4)

Juni 2012 (4)

Mai 2012 (3)

April 2012 (3)

März 2012 (5)

Januar 2012 (7)

Dezember 2011 (2)

November 2011 (8)

Oktober 2011 (10)

September 2011 (2)

August 2011 (5)

Juli 2011 (3)

Juni 2011 (5)

Mai 2011 (8)

April 2011 (4)

März 2011 (5)

Februar 2011 (3)

Januar 2011 (5)

Dezember 2010 (3)

November 2010 (3)

Oktober 2010 (5)

September 2010 (9)

August 2010 (5)

Juli 2010 (6)

Juni 2010 (12)

Mai 2010 (3)

April 2010 (4)

März 2010 (4)

Februar 2010 (4)

Januar 2010 (1)

Dezember 2009 (1)

November 2009 (1)

Oktober 2009 (5)

September 2009 (8)

August 2009 (1)

Juli 2009 (8)

Juni 2009 (6)

Mai 2009 (2)

April 2009 (6)

März 2009 (5)

Februar 2009 (4)

Januar 2009 (2)

Dezember 2008 (3)

November 2008 (6)

Oktober 2008 (3)

September 2008 (5)

August 2008 (3)

Juli 2008 (5)

Juni 2008 (4)

Mai 2008 (3)

April 2008 (6)

März 2008 (3)

Februar 2008 (1)

Januar 2008 (2)

Dezember 2007 (2)

November 2007 (4)

Oktober 2007 (4)

September 2007 (5)

Juni 2007 (2)

Mai 2007 (1)

April 2007 (6)

Januar 2007 (1)

Dezember 2006 (8)

November 2006 (4)

Oktober 2006 (1)

September 2006 (4)

August 2006 (1)

Juli 2006 (1)

Juni 2006 (3)

Mai 2006 (1)

April 2006 (3)

März 2006 (1)

Februar 2006 (1)

Januar 2006 (2)

Dezember 2005 (3)

November 2005 (1)

Oktober 2005 (1)

September 2005 (2)

August 2005 (2)

Juli 2005 (3)

Juni 2005 (2)

April 2005 (4)

November 2004 (1)

Oktober 2004 (1)

September 2004 (1)

August 2004 (1)

Juni 2004 (2)

Mai 2004 (1)

Februar 2003 (1)

Presseschau

Termine

3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023



3. MII-AG-Sitzungswoche 2023

19.06.2023 - 26.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang