Workshops
Omics in der medizinischen Forschung
V127-02 WS Omics 2nd Edition
[TMF-Projekt | abgeschlossen]Im Vorfeld des Nationalen Biobanken-Symposiums 2018 führte die TMF am 10.12.2017 einen Folgework-shop zum Thema Omics in der medizinischen Forschung durch. Hier kamen Vertreterinnen und Vertreter aus klinischer Praxis, Forschung, Bio- und Medizininformatik sowie renommierte nationale und internationale Genomforscherinnen und -forscher zusammen mit dem Ziel, Bioinformatik und Systemmedizin als Schlüs-seldisziplinen für die Etablierung einer personalisierten Medizin für Deutschland stärker zusammenzuführen. Der Workshop führte die Arbeiten der AG BioSysmed der TMF (s. S. 19) weiter, deren Mitglieder sich bereits seit dem Jahr 2012 gemeinsam mit Themen aus den Bereichen Next-Generation Sequencing (NGS), Omics, Bioinformatik und Systemmedizin auseinandergesetzt haben.

Dockerbank: Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen
V119-02 Dockerbank-WS
[TMF-Projekt | abgeschlossen]
Das vorliegende Projekt adressiert das Problem der
aufwendigen Installation und Konfiguration biomedizinischer Software.
Sogenannte Docker-Container starten komplexe Informationssysteme mit einem
einzigen Befehl statt vielen aufwendigen und umgebungsabhängigen
Installationsschritten. Dritte können bestehende Software leichter im Hinblick
auf ihre Bedürfnisse evaluieren und ggfs. weiterentwickeln statt neu
anzufangen.

Entwicklerworkshop zum Deployment von IT-Lösungen aus TMF-Projekten
V119-01M Entwickler-WS
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Als Ergebnis des Workshops soll durch ein Expertengremium eine prototypische Lösung für zwei komplexe TMF-Werkzeuge erarbeitet werden, den PID-Generator und das auf i2b2-basierende Toolkit IDRT inklusive der von diesen Programmen genutzten Serverdienste. Neben den entstehenden Docker-Containern sollen auch Mindestanforderungen an die begleitende Dokumentation (Form und Umfang) zusammengestellt werden. Ziel des Workshops ist es, auf dieser Basis einen Projektantrag zur Umsetzung eines nachhaltigen Deploymentkonzepts für geeignete TMF-Produkte zu erstellen.

Abstimmungs- und Schulungsworkshop zur Evaluation von Datenschutzkonzepten
V118-01M Schulungs-WS Datenschutz
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In diesem Projekt geht es darum, vorhandene Erfahrungen und diesbezügliches Wissen in der Bewertung von Datenschutzkonzepten in Form eines Abstimmungs- und Schulungsworkshops interessierten Mitgliedern der AG Datenschutz, die eine Berichterstattung zu Datenschutzkonzepten übernehmen wollen, zugänglich zu machen. Ziel ist es, das vorhandene Know-how zur Bewertung von Datenschutzkonzepten auf Basis der generischen Datenschutzkonzepte der TMF in der AG Datenschutz auf breiterer Basis zu verankern und ein gleichbleibend hohes Qualitätsniveau für diese zentrale Dienstleistung der TMF sicherzustellen.

Sharing experiences and lessons learned while operating National Biobank Registers
V115-01M WS National Biobank Registers
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des Workshops war es, die Biobankenregister-Konzepte sieben verschiedener Länder (Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Niederlande, Schweden, Deutschland) zu analysieren und sie hinsichtlich ihrer Wechselwirkung mit den nationalen Anforderungen und internationaler Beteiligung zu betrachten.

Möglichkeiten zum IHE-konformen Datenaustausch zwischen medizinischen Einrichtungen und medizinischen Registern
V113-02M WS Möglichkeiten zum IHE
[TMF-Projekt | abgeschlossen]
Im Rahmen eines TMF-Workshops zum Thema IHE-konformer
Datenaustausch zwischen medizinischen Einrichtungen und medizinischen Registern
im September 2016 hat sich gezeigt, dass Bedarf besteht, den Datenaustausch
zwischen diesen Institutionen anhand von IHE-Profilen durchzuführen. Dabei
wurde allerdings auch deutlich, dass möglicherweise nicht alle gewünschten
Funktionalitäten durch IHE-Profile unterstützt werden können.

IHE-Anwendbarkeit in der medizinischen Forschung
V113-01M WS IHE-Anwendbarkeit
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Der Workshop sollte in die Grundlagen des IHE-Standards einführen und ihre Nutzbarkeit für die medizinische Forschung darstellen. Zugleich sollte auch der noch notwendige Weiterentwicklungsbedarf identifiziert werden.

Workshop zum Aufbau und Betrieb von Registern und Kohorten
V112-01M WS Registertage
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die Veranstaltung führte in die Rahmenbedingungen und die
Unterstützungsangebote der TMF für Aufbau und Betrieb von Registern und
Kohorten ein. Weiterhin wurden die revidierte Leitlinie der TMF zur
Datenqualität, der 2013 erarbeitete Anforderungskatalogan die IT von
Registern und Kohorten sowie das aktuelle Projekt zum Aufbau eines
Registerportals vorgestellt.

Management von Einwilligungserklärungen
V110-01M WS Einwilligungsmanagement
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des Workshops war es einerseits, den Bedarf an Lösungen zum Einwilligungsmanagement aus Anwendersicht zu ermitteln, andererseits sollten die bereits vorhandenen Ansätze und Werkzeuge vorgestellt werden. Als Ergebnis der anschließenden freien Diskussion wurde eine Sammlung der wesentlichen offenen Fragestellungen und der Kooperationsmöglichkeiten angestrebt.

Register-Toolbox
V109-01M WS Register Toolbox
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Der Workshop sollte für die Teilnehmer einen Überblick über vorhandene IT-Lösungen für Register schaffen und Perspektiven für die Erstellung einer IT-Toolbox für Register eröffnen.

OpenClinica als offenes Clinical Data Management System für die klinische und epidemiologische Forschung
V108-01M WS OpenClinica
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des Workshops war der Erfahrungsaustausch und der Aufbau einer Community von OpenClinica-Anwendern. Ein Mehrwert bestand einerseits für Einsteiger, welche neue Forschungsprojekte mit einer professionellen IT-Plattform durchführen oder konzipieren (z.B. im Rahmen der Gesundheitszentren) und andererseits für Fortgeschrittene, die sekundäre Systeme wie PID-Dienste, Bio- und Bilddaten an ihre OpenClinica-Installation anbinden wollen.

Brandschutzstandards für S3 Laboratorien
V107-01 WS Brandschutzstandards S3
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ein Workshop mit Wissenschaftlern, Vollzugsbehörden und Brandschutzverständigen als Diskussionsforum hinsichtlich harmonisierter und verlässlicher Standards bei der Genehmigung und der Überwachung von gentechnischen Anlagen der Sicherheitsstufe 3

Workshop Probandenverwaltung
V106-01M WS Probandenverwaltungssystem
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des Workshops war es, einen Erfahrungsaustausch und eine Diskussion über Methoden und Werkzeuge zur Verwaltung von Probanden zu ermöglichen und eine gemeinsame Definition zu finden.

Umsetzbarkeit eines Registers für unklare Diagnosen
V104-01M WS Register unklare Diagnosen
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Auf welcher Basis und mit welcher Zielsetzung in Deutschland ein nationales Register für unklare Diagnosen konzipiert werden kann, war Inhalt des Workshops, der am 21. November 2013 in Berlin stattfand.

Fundraising - Grundlagen und Strategie
V103-01M WS Fundraising
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In diesem Workshop, der am
10. Juni 2013 in Berlin stattfand, sollte den Forschungsverbünden das
strategische Vorgehen beim Aufbau eines professionellen Fundraisings
vermittelt werden.

Datenbank genomischer Varianten für die klinische Anwendung und die diagnostische Forschung
V102-01M WS GenVar-DB
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des Workshops war es, die Perspektiven einer Datenbanklösung
herauszuarbeiten, mit der klinisch und diagnostisch relevante Daten über
Genom-Varianten Klinikern und Ärzten zur Verfügung gestellt werden
können. Als öffentlich zugängliche Ressource soll die Datenbanklösung zudem
helfen, Sinn und Nutzen von Angeboten des „direct-to-consumer“ Testens
besser bewerten zu können.

Abstimmungsworkshop zur Weiterentwicklung von PID-Generator und Pseudonymisierungsdienst: Neue Anforderungen und neue Technologien
V098-02M WS ID-Tools
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen des Workshops am 10.05.2012 wurde das Leistungsspektrum bestehender
„ID-Tools“ gesichtet und bekannten Anwendungsfällen aus verschiedenen
Forschungsprojekten und -einrichtungen gegenüber gestellt. Daraus wurde
ein konkreter Überarbeitungsbedarf der bestehenden Werkzeuge samt
definierter Anforderungen an neu zu entwickelnde ID-Tools abgeleitet.

Workshop Drittmittelverwaltung für Projektmanager in medizinischen Forschungsverbünden
V090-01M WS Drittmittelverwaltung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die TMF hat für eigene Zwecke Excel-basierte Kalkulationstools und
Workflows erarbeitet, die sich bereits in zahlreichen
Drittmittelprojekten bewährt haben. Diese Lösungen können einigen
Mitgliedern als Best-Practice-Beispiel für die Entwicklung oder
Optimierung eigener Lösungen dienen. Deshalb wurden die Lösungen in
diesem Workshop sowohl in ihrer Logik als auch ihrer technischen
Realisierung ausführlicher vorgestellt.

Workshop Regelungsbedarf für Forschung mit Humanbiobanken
V088-01M WS Regelungsbedarf für Biobanken
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die Veranstaltung griff die im Juni 2010 in der Stellungnahme des
Deutschen Ethikrates zu Humanbiobanken formulierte Empfehlung auf, die
Forschung mit Humanbiobanken auf eine rechtliche Grundlage zu stellen. Gemeinsam mit der TMF lud der Deutsche Ethikrat alle von der Forschung
mit Humanbiobanken Betroffenen und die interessierte Öffentlichkeit ein,
sich mit den möglichen Folgen einer Umsetzung der Empfehlungen
auseinanderzusetzen.

TMF-Schulungsworkshop Medientraining für Infektionsforscher
V087-02M WS Medientraining
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Mit Ausbrüchen von Infektionskrankheiten, mit Epidemien oder Pandemien
stehen Infektionsforscher immer wieder im Licht der Medien und sind
gefordert, schnelle Einschätzungen zu geben, auch wenn das verfügbare
Wissen unsicher und komplex ist. Um die entsprechenden kommunikativen Fertigkeiten zu schulen, bot die TMF ein Medientraining für Infektionsforscher an.

Workshop zu Kommunikationsstrategien für Krisenszenarien in der Infektionsforschung
V087-01M WS Krisenkommunikation
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In dem Workshop stellten (Infektions-)Forscher und Journalisten ihre
jeweiligen Anforderungen dar. Aus der Analyse der Kommunikation rund um
Schweinegrippe und EHEC sollten Lehren für die Zukunft gezogen werden.
Kommunikationswissenschaftler und-berater ergänzten die verschiedenen
Sichtweisen. Ziel war es, die Basis für die künftige Zusammenarbeit
zwischen Medien und Wissenschaft zu stärken.

Anonymisierungs-Tools und ihre praktische Relevanz
V086-02M WS Anonymisierung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen des Workshops wurden Softwaretools aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden
vorgestellt, darunter unter anderem auch das „Anon“-Tool, das im Rahmen
eines Projektes der TMF mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung entwickelt worden ist und dessen mögliche
Weiterentwicklung ebenfalls Gegenstand der Diskussion war. Ein
ausführlicher Bericht zu den gewonnen Erkenntnissen wird im Anschluss an
den Workshop erarbeitet und zu einem späteren Zeitpunkt publiziert.

TMF-Workshop Infrastrukturen für die Infektionsforschung
V085-01M Infrastruktur für Infektionsforschung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im
Rahmen
dieses Workshops wurde Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern
die Gelegenheit gegeben, sich über Infrastrukturen,
die
in der Infektionsforschung vorhanden sind,
auszutauschen.

Workshop zur Vernetzung von Biobanken
V084-01M WS Vernetzung von Biobanken
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Bei der Vernetzung von Biomaterialbanken gibt es nach wie vor viele Herausforderungen. Derzeitige Vernetzungsansätze leisten einen wertvollen Beitrag, diese Herausforderungen zu überwinden, aber zahlreiche Probleme sind noch immer ungelöst. Dazu gehört die technische wie semantische Heterogenität der Daten ebenso wie die Gefahr einer Verweigerungshaltung der Proben- und Datenhalterbei »verordneter« Zentralisierung.

TMF-Schulungsworkshop: Leitbildentwicklung für medizinische Forschungsverbünde
V083-02M WS Leitbildentwicklung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In dem zweitägigen Schulungsworkshop, der am 26. und 27. Juni 2012 in Berlin stattfand, wurde die Entwicklung eines Leitbilds an drei aktuellen Beispielen verschiedener medizinischer Forschungsverbünde exemplarisch durchgespielt.

Workshop Interne Kommunikation in medizinischen Forschungsverbünden
V083-01M WS Interne Kommunikation
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Der Schulungsworkshop der TMF richtete sich gleichermaßen an die
Verbundkoordinatoren und die Kommunikationsverantwortlichen in der
medizinischen Verbundforschung. Probleme des Managements von Netzwerken
wurden thematisiert, Konzepte für den Aufbau einer Netzwerkidentität
diskutiert und Werkzeuge für die interne Kommunikatiion vorgestellt und
bewertet.

Workshop Datenintegration und -abfrage
V079-01 WS Datenintegration
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die TMF veranstaltete im Oktober 2010 diesen Workshop um die
Anwendungsszenarien einer Plattform zur Quellen-übergreifenden Integration und
Abfrage von Daten zu konkretisieren und bereits
verfügbare Werkzeuge hinsichtlich ihrer Funktionalität und
Einsetzbarkeit zu überprüfen.

Datenschutzgerechter Umgang mit Daten aus Ambient Assisted Living-Umgebungen
V076-01 WS AAL-Datenschutz
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ambient Assisted Living (AAL)-Systeme werden zunehmend im Alltagsumfeld der Menschen installiert. Treibende Kraft dabei ist insbesondere die Wohnungswirtschaft, aber auch in zahlreichen anderen Räumen und technischen Geräten werden solche Systeme eingesetzt. Viele dieser Installationen berühren die Regelwerke der Medizintechnik.

Schulungsworkshop: Kommunikationsmaßnahmen für medizinische Forschungsnetzwerke entwickeln
V074-01M WS Gesundheitskommunikation
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Der Schulungsworkshop wurde am 14. April 2011
durchgeführt, um Grundlagen der Kommunikationskonzeption an medizinische
Forschungsnetzwerke zu vermitteln und aktuelle Entwicklungen und Trends einzubeziehen, die
auf die Bedürfnisse der Kommunikation von Forschungsnetzwerken
ausgerichtet sind.

Retrieval von Teilnehmern an Interventionsstudien auf der Grundlage biochemischer Eigenschaften - vorbereitender Workshop
V070-01 WS Inter-Ret
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die Frage, ob und wie einmal identifizierte biochemische Risikofaktoren
funktional an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, lässt sich
erst durch die weitergehende Untersuchung hierfür geeigneter kranker
oder prädisponierter Personen klären. Dazu kann es unter anderem
erforderlich sein, auf Grund probenspezifischer Daten definierte
„Indexpersonen“ gezielt in Interventions- bzw. Präventionsstudien
einzuschließen.

Workshop "Web-basiertes Geoinformationssystem zur Analyse von Zoonosen in Deutschland"
V067-01 WS GIS für Zoonosen
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In dem zunächst durch den
TMF-Vorstand bewilligten Workshop wurden am 22. Juni 2009 unter anderem
die Anwendungsfälle definiert, der gemeinsame Bedarf bestimmt sowie
eventuell am Markt bereits verfügbare Lösungsansätze bewertet.

Workshop zum Vergleich und zur Aufarbeitung der im Umlauf befindlichen Lösungen zur PID-Erzeugung und Pseudonymisierung (ID-Management)
V061-01 WS ID-Management
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In dem am 18. Dezember 2008 veranstalteten Workshop wurden Anwendungsfälle und Ansätze für
Pseudonymisierungslösungen vorgestellt, wie sie beispielsweise in medizinischen
Kompetenznetzen, Krebsregistern, der Gesundheitstelematik, bei GRID-Anwendungen
oder bei internationalen medizinischen Forschungsprojekten zur Anwendung
kommen.

Verifikation der Angebote kommerzieller Anbieter von Studienmanagement-/ RDE-Systemen in Bezug auf die Unterstützung der Rolle "Patient" für eine Web-basierte Datenselbsteingabe
V060-02 WS eTrial-Challenge
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen des abgeschlossenen Vorprojekts „Web-basierte
Patientenfragebögen“ wurden zahlreiche in psychotherapeutischen Studien
derzeit gebräuchliche RDE-Systeme untersucht und deren Anbieter
hinsichtlich der Eignung oder Weiterentwicklung ihrer Systeme für die
Einrichtung Web-basierter Patientenfragebögen befragt. In dem Workshop
„eTrial Challenge“ sollten die von den Anbietern der RDE-Systeme
gemachten Angaben, insbesondere hinsichtlich des benötigten Rollen- und
Rechtesystems, verifiziert werden.

Web-basierte Patientenfragebögen zur Studienunterstützung am Beispiel psychotherapeutischer Studien
V060-01 Web-Patientenfrageboegen
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Das von der TMF Ende 2007 gestartete Projekt analysiert zunächst Anwendungsfälle von webbasierten psychodiagnostischen Fragebögen. Die Rollen- und Rechtekonzepte werden dahingehend überprüft,
ob sie sich für die Einbeziehung von Patienten in die Datenerfassung
eignen.

Workshop zur Vorbereitung eines Projekts zum Thema „Standardisierte Qualitätskontrolle von Hochdurchsatz-Genotypisierungsdaten“
V059-01 WS Genotypisierungsdaten
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Bei der Standardisierung der
von Arrays generierten Daten besteht noch ein erhebliches Defizit, was deren zuverlässige
Interpretation sowie die Vergleichbarkeit von Ergebnissen verschiedener
Forschergruppen und Studien erschwert. Notwendig ist daher ein
Qualitätsmanagement für Hochdurchsatz-Genotypisierung, das mit der
Definition von standardisierten Prozessen und geeigneten Prüfkriterien
die Validität der Daten bewerten bzw. maximieren kann.

Workshop zum Austausch von Erfahrungen und der Abstimmung von Projektideen im Bereich Data Dictionaries, Ontologien und kontrollierter Terminologien in der TMF
V053-01 WS Terminologien
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des Workshops am 29. Januar 2007 war eine erste Bestandsaufnahme der nationalen und internationalen
Aktivitäten im Bereich der terminologisch-ontologischen Harmonisierung
für den Einsatz von IT im Gesundheitswesen.

Qualitätssicherung und Register in den Forschungsverbünden der TMF
V050-01 IQWiG-Workshops
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen dieses Projektes wurde Ende 2007/Anfang 2008 eine Abfrage zu
den Registern und Kohortenstudien in den Forschungsverbünden
durchgeführt. Ziel war eine Bestandsaufnahme, um für weitere
Kooperationen mit Partnern im Gesundheitswesen eine belastbare
Datenbasis zu haben.

Europäische Datenschutzanforderungen
V043-01 WS Internat. DS-Konzepte
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Medizinische Forschungsprojekte sind zunehmend europäisch ausgerichtet, wobei sehr heterogene datenschutzrechtliche Voraussetzungen zu
berücksichtigen sind. Zur Sichtung dieses Problemfelds und um einen ersten
Einblick in laufende europäische Projekte und ihre Datenschutz-Policies
zu gewinnen, hat die TMF im Dezember 2006 in Berlin den Workshop
„Personal Data Issues in European/International Medical Research
Projects“ durchgeführt.

Workshop zur Langzeitarchivierung in der klinischen Forschung
V042-02 WS Langzeitarchivierung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen dieses Workshops wurden erste Anforderungen der
biomedizinischen Forschung bezüglich Langzeitarchivierung digitaler
Forschungsprimärdaten diskutiert.

Workshop Datenschutz mit den AKs "Wissenschaft" und "Technik und Medien"
V039-04M WS Datenschutz AK Wissenschaft
[TMF-Workshop | abgeschlossen] Der Workshop Datenschutz mit den AKs "Wissenschaft" und "Technik und Medien", der am 29. August 2013 stattfand, diente der Überarbeitung der generischen Lösungen zum Datenschutz in der medizinischen Forschung.

Workshop: Review der Datenschutzkonzepte
V039-01 WS DS-Review
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Nach einem Workshop zur Sichtung und Zusammenfassung der bisherigen
Erfahrungen mit der Anwendung der Datenschutzkonzepte im Herbst 2005 hat
die TMF Anfang 2006 ein Projekt zur Überarbeitung und Fortschreibung
der generischen Datenschutzkonzepte gestartet. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines
weiterentwickelten generischen Datenschutzkonzepts der medizinischen
Verbundforschung.

Workshop zur Erstellung eines Projektantrages: Spezifikation und Evaluierung von Schnittstellen zwischen Dokumentationssystemen in Praxen und Kliniken und den Registern der medizinischen Kompetenznetze
V022-01 WS DokSys-Schnittstellen
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen des von der TMF am 27.04.2005 in Frankfurt a.M. auf der ITeG durchgeführten Workshop zum Thema „Schnittstellen zwischen Dokumentationssystemen in Versorgung und Forschung“ ist deutlich geworden, dass es eine Reihe wichtiger und sinnvoller Anwendungsfällein Versorgungs- und Forschungssystemen gibt, die von funktionierenden Schnittstellenzwischen diesen Bereichen profitieren können.

Messung und Steuerung der Datenqualität in der biomedizinischen Forschung
V020-03M WS Datenqualität
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Nach der Veröffentlichung der Leitlinie zum adaptiven Management von
Datenqualität in Kohortenstudien und Registern im Jahr 2007 in der
TMF-Schriftenreihe wurde die Leitlinie im Rahmen eines Workshops im
Frühjahr 2011 evaluiert und diskutiert. In dem Workshop kamen Autoren
und Anwender der Leitlinie zu Wort, darüber hinaus wurden auch
alternative oder ergänzende Ansätze vorgestellt.

Workshop Leitfaden für die Erstellung von Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen
V017-04M WS Patienteninformation
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Gemeinsam haben Forscher,
Patientenvertreter und Mitglieder von Ethikkommissionen in einem
TMF-Workshop am 26. und 27. März 2013 in Berlin darüber beraten, wie die
bestehenden Leitfäden und Hilfen für die Erstellung von
Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen an aktuelle
Entwicklungen angepasst und hinsichtlich einer leichteren
Verständlichkeit für die Patienten verbessert werden könnten.

Anwender-Workshop zum PID-Generator
V015-02 WS PID-Generator
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im September 2006 fand in Berlin ein erster Anwender-Workshop statt, der
sowohl interessierten Verbünden den Einstieg erleichtern, wie auch
Einrichtungen mit ersten Erfahrungen weiter helfen und schlussendlich
auch die weitere Entwicklung des PID-Generators konturieren helfen
sollte.

Workshop zu den bestehenden Lösungen in der TMF im Bereich Mobile Computing
V006-02 Mobile Computing WS
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die technische Entwicklung mobiler Endgeräte schreitet
unaufhörlich voran. Hiervon profitiert zunehmend auch die
Patientenversorgung. Die TMF hat die Bedeutung des Mobile Computing auch
für die klinische Forschung erkannt. Neben einer systematischen Umfrage
zur Thematik hat die TMF am 19.12.2005 in Berlin einen Workshop
durchgeführt, der eindrücklich gezeigt hat, was heute machbar ist und wo
die TMF helfen kann, technische und organisatorische Rahmenbedingungen
zu verbessern.

Durchführung klinischer Studien ab 01.05.2004 – Anwendung und Anwendbarmachung des neuen AMG und seiner Rechtsverordnung
V002-01 AMG Workshop
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die Aufgabe des Projektes lag darin, die unmittelbar bevorstehenden, gravierenden Änderungen der Voraussetzungen für die Praxis der Durchführung klinischer Studien zu systematisieren, übersichtlich zusammenzustellen, zu Handlungsanleitungen für laufende und geplante Studien zu verarbeiten und diese Informationen in geeigneter Weise allen Forschungsverbünden in der Telematikplattform zu vermitteln.

Handlungsempfehlungen zur Nutzung von Big Data im deutschen Gesundheitswesen
D108-01 WS Big Data
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im September 2017 hat die TMF im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) einen zweitägigen Workshop zum Thema Big Data durchgeführt. Ziel war es, das Potenzial und den Handlungsbedarf für den Einsatz von Big Data im deutschen Gesundheitswesen zu identifizieren. Die Ergebnisse wurden ausführlich für eine Publikation in der TMF-Schriftenreihe zusammengestellt und in enger Abstimmung mit dem BMG in einem Eckpunktepapier und konkreten Handlungsempfehlungen aufbereitet.