09:00 Uhr |
Teilnehmerregistrierung und Kaffee |
10:30 Uhr |
Begrüßung |
|
PD Dr. Sara Nußbeck | Zentrale Biobank der Universitätsmedizin Göttingen |
|
Prof. Dr. Michael Hummel | Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pathologie, German Biobank Node |
10:35 Uhr |
Session 1: Wissenschaftlicher Nutzen und Success Stories von Biobanken: Was ergibt sich daraus für die Zukunft? |
|
Chairs: Prof. Dr. Alexandra Nieters | Universitätsklinikum Freiburg – Medizinische Fakultät, FREEZE-Biobank – Zentrum für Biobanking |
|
Dr. Gabriele Anton | Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL |
|
From Biobanking to Personal Medicine: an Estonian case |
|
Prof. Dr. Andres Metspalu | Estonian Biobank, Institute of Genomics, University of Tartu |
|
Der Nutzen von effizientem Biobanking zur Aufklärung von Immunpathologien in COVID-19 |
|
Prof. Dr. Birgit Sawitzki | Institut für Medizinische Immunologie, Charité, Berlin Institute of Health (BIH) |
|
Autopsiebasiertes COVID-19 Biobanking – Struktur, Ausführung und Relevanz in der Forschung |
|
Tilman Pfeffer | Gewebebank des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF), Pathologisches Institut des Universitätsklinikums Heidelberg |
11:45 Uhr |
Session 2: Future Directions of Biobanking |
|
Chairs: PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf | SMITH Verbund der Medizininformatik-Initiative, Universitätsklinikum Jena, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik |
|
Prof. Dr. Michael Hummel | Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pathologie |
|
Biobanken, big data und KI: Anforderungen an eine moderne Labormedizin |
|
Prof. Dr. Dr. Torsten Haferlach | MLL Münchner Leukämielabor |
|
Künstliche Intelligenz in der Pathologie - Anforderungen, Chancen und Herausforderungen |
|
Dr. Philipp Jurmeister | Pathologisches Institut - LMU München |
|
Nationale Biobank-Infrastruktur |
|
Prof. Dr. Michael Hummel | Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pathologie |
|
Digitalization of biobanking processes: a further step towards sustainability and enhanced sample quality |
|
Dr. Tanja Fröhlich | Liquid Biobank Bern, Bern University Hospital |
13:00 Uhr |
Mittagspause |
14:00 Uhr |
Session 3: Anforderungen & Technologien |
|
Chairs: Prof. Dr. Thomas Illig | Hannover Unified Biobank (HUB), Medizinische Hochschule Hannover (MHH) |
|
Dr. Sara Haag | Translationsallianz in Niedersachsen (TRAIN), Hannover Unified Biobank |
|
Biobanking gut microbiome samples - from stool to data |
|
Dr. Corinna Bang | Mikrobiomlabor am Institut für Klinische Molekularbiologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
|
Gastrointestinal Organoids as Avatars for Personalised Oncology |
|
Dr. Franziska Baenke | Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden |
|
From tissue to a single cell atlas |
|
Dr. Claudia Semprich | Cellular Genetics programme, Wellcome Sanger Institute |
15:15 Uhr |
Pause und Poster-Session |
15:45 Uhr |
Session 4: Industrie-Session: Lieferketten, Energiesparen, Klimaneutralität |
|
Chairs: Dr. Heidi Altmann | Universitätsklinikum Dresden, Biobank Dresden |
|
Ida Schönfeld | Universitätsklinikum Dresden, Biobank Dresden |
|
Einführungsvortrag: Nachhaltigkeit ist nicht Nachhaltigkeit – wie können Biobanken ihren Beitrag zur Klimakrise leisten? |
|
Dr. Andrea Kühn-Steven | Helmholtz Zentrum München |
17:30 Uhr |
Pause |
18:00 Uhr |
Session 5: Krisensichere Aufstellung der Biobanken |
|
Chairs: Dr. Romy Kirsten | Integrated Biobank Mannheim, University Hospital Mannheim, Medical Faculty Mannheim of Heidelberg University |
|
Dr. Alexandra Stege | Zentrale Biobank Charité |
|
Biobanking im Zeichen von Krisen - Die europäische Sicht |
|
Prof. Dr. Dr. Jens Habermann | BBMRI-ERIC |
|
Rückmeldung aus der AG Finanzen |
|
Dr. Romy Kirsten | Integrated Biobank Mannheim, University Hospital Mannheim, Medical Faculty Mannheim of Heidelberg University |
|
Ein generisches Konzept zur Vergütung von Biobankleistungen |
|
Dr. Michael Neumann | Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg (ibdw) |
|
Bau eines nachhaltigen Biorepository |
|
Andreas Nessel | German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE), Bonn |
19:00 Uhr |
Evening Lecture: Green-Lab Zertifizierung und Freezer Challenge |
|
Dr. Claudia Hülpüsch | Functional Microbiomics of the Environmental Medicine of the Faculty of Medicine, University Augsburg |
19:30 Uhr |
Sektempfang |
20:00 Uhr |
Konferenz-Dinner |
|
|