5. TMF-Jahreskongress 2013
13.-14. März 2013 | Heidelberg
Vorankündigung:
Der 6. TMF-Jahreskongress 2014
wird am 2. und 3. April 2014 in Jena stattfinden.
- Nachbericht zum TMF-Jahreskongress 2013
- Download der Vortragsfolien
Schwerpunktthema:
Wissenschaftsinfrastrukturen
Weitere Themen:
Biobanken | Klinische Studien | Science 2.0
IT-Infrastrukturen | Dual use-Problematik
- direkt zur Anmeldung
(Kongress & Mitgliederversammlung)
- Anmeldung zusätzliches Rahmenprogramm
(Nachtwächter-Stadtführung und MRT; Besichtigung Genomics und Proteomics Core Facility bereits ausgebucht, wir führen eine Warteliste)
Programm
(Stand: 25.02.2013)
- Download Programmflyer (Stand: 01.02.2013) [pdf | 360 kb]
- Download aktualisiertes Programm (Stand: 01.03.2013) [pdf | 365 kb]
13. März 2013
10.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Peter Lichter (DKFZ | NGFN-Projektkomitee)
10.15 Uhr Schwerpunkt: Wissenschaftsinfrastrukturen für die Medizin
Moderation: Prof. Dr. Otto Rienhoff
Bedeutung
innerklinischer, integrierter Infrastrukturen für Versorgung und Forschung aus
Sicht eines Klinikumsvorstands
Prof. Dr. Guido Adler (Universitätsklinikum Heidelberg)
Informationsinfrastrukturen
für die Wissenschaft - eine öffentliche Aufgabe
Prof. Dr. Antje Boetius (Wissenschaftsrat)
Anforderungen
an die Forschungsinfrastruktur in den Sozial-, Verhaltens- und
Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Gert G. Wagner (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten)
Wissenschaftliche
Anreizsysteme und die Erfordernisse nachhaltiger Forschungsinfrastrukturen
Prof. Dr.
Dr. h.c. Margit Osterloh (Universität Zürich und University of Warwick)
11.45 Uhr Kaffeepause
12.15 Uhr Schwerpunkt: Wissenschaftsinfrastrukturen - Beispiele
Moderation: Prof. Dr. Björn Bergh
Clinical Communication
Platform des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung
Prof. Dr. Frank Ückert (Universitätsklinikum Mainz)
IBM Watson: Eine Technologie für
evidenzbasierte Antworten in der medizinischen Versorgung
Manuela Müller-Gerndt (IBM Deutschland GmbH)
Genomics and Proteomics Facilities und German
Mouseclinic – Beispiele zentraler Plattformen in der vernetzten medizinischen
Genomforschung
Dr. Silke Argo (NGFN), Dr.
Valérie Gailus-Durner (Deutsche Mausklinik, Helmholtz Zentrum München), PD Dr.
Stefan Wiemann (DKFZ)
13.15 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Aktuelle Entwicklungen im Biobanking
Moderation: Prof. Dr. Peter Schirmacher
Public
Involvement-Aktivitäten in Biobanken
Prof. Dr. Daniel Strech (Medizinische Hochschule Hannover)
Biobanking-Education
and -Training Programs – a European solution?
Prof. Dr. Fay Betsou (Integrated BioBank of Luxembourg)
Qualitätsparameter im Biobanking:
Flüssigproben
Prof. Dr. Michael Neumaier (Medizinische Fakultät Mannheim der Universität
Heidelberg)
Qualitätsparameter im
Biobanking: Gewebe
Dr. Esther Herpel (Universität Heidelberg)
15.30 Uhr Kaffeepause und Posterpräsentationen
16.30 Uhr Klinische Studien
Moderation: Dr. Steffen Luntz
EU-Verordnung
Klinische Prüfung mit Arzneimitteln – Stand der Diskussion
Insa Bruns (KKS-Netzwerk)
Klinische Forschung unter
dem Dach einer medizinischen Fakultät: Wer macht was?
Dr. Steffen Luntz (KKS Heidelberg)
Strukturen
zur Übernahme der Sponsorfunktion – Gut schlafen trotz Sponsorverantwortung
Dr. Christine Georgias (ZKS Köln)
18.00 Uhr Erfrischungspause
18.15 Uhr Evening Lecture
Moderation: Prof. Dr. Stephan Ludwig
Die Dual
use-Problematik in der Vogelgrippe-Forschung:
Eine gesellschaftliche
Herausforderung
Dr. Christine Uhlenhaut (Informationsstelle des Bundes für Biologische Gefahren
und Spezielle Pathogene (IBBS), Robert Koch-Institut)
19.15 Uhr Transfer in die Heidelberger Altstadt
20.00 Uhr Abendessen im Wirtshaus Zum Seppl (- leider ausgebucht -)
14. März 2013
09.00 Uhr Keynote
Moderation: Dr. Silke Argo
Science
2.0: Online Social Networks und neue Publikationsformen
in der medizinischen
Wissenschaft
Dr. Sönke Bartling (DKFZ)
09.30 Uhr Register für Forschungsinfrastrukturen: Services für mehr Transparenz
Moderation: Prof. Dr. Marcella Rietschel
Deutsches Register
klinischer Studien
Dr. Gabriele Dreier (Universitätsklinikum Freiburg)
Aufbau eines Registers für
Register
Prof. Dr. Edmund Neugebauer
(Universität Witten-Herdecke)
Datenbank-Internetportal
der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen
Dr. Nils Kley (Friedrich-Loeffler-Institut)
Deutsches
Biobanken-Register
Sebastian C. Semler (TMF)
11.00 Uhr Kaffeepause und Posterpräsentationen
11.45 Uhr IT-Infrastruktur und Datenschutz: Aktuelle Projekte und Ergebnisse
Moderation: Sebastian C. Semler
Eckpunktepapier zur
elektronischen Archivierung
Gabriele Schwarz (BfArM)
Vorstellung eines Tools zur
Anonymisierung medizinischer Daten
Prof. Dr. Johann Eder (Universität Klagenfurt)
12.45 Uhr Kongressabschluss
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Mitgliederversammlung TMF e.V.
15.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Rahmenprogramm
13.03.2013, ab 20 Uhr: Abendessen im Wirtshaus Seppl
Hier sind noch einige Plätze verfügbar. Anmeldung erfolgt mit der Kongressanmeldung, zur Nachmeldung bitte eine Mail an die TMF-Geschäftsstelle schreiben.
Für die folgenden Angebote, die kurzfristig noch organisiert werden konnten, bitten wir um separate Anmeldung über einen der unten angegebenen Anmeldelinks.
12.03.2013,
20.30-21.40 Uhr:
Nachtwächter-Stadtführung
Heidelberg
Treffpunkt:
Herkulesbrunnen (Marktplatz, neben dem Rathaus)
Teilnehmerzahl
begrenzt, Vergabe der Plätze nach Reihenfolge der Anmeldungen
- Anmeldung
12.03.2013, 18.30 -19.15 Uhr:
Besichtigung
des 7-Tesla-Ganzkörpertomographen im DKFZ
Ort:
DKFZ, Im Neuenheimer Feld 280 (der genaue Treffpunkt wird den angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig vorher mitgeteilt)
Teilnehmerzahl
begrenzt, Vergabe der Plätze nach Reihenfolge der Anmeldungen
Ausschlusskriterien für eine Teilnahme sind z. B. Schwangerschaft, ggf. Implantate sowie Herzschrittmacher.
Jeder angemeldete Teilnehmer erhält vorab per Mail einen Fragebogen, der ausgefüllt mitgebracht werden muss und vor Ort eingesammelt und kontrolliert wird.
- Info zum 7-Tesla-Ganzkörpertomographen
- Anfahrt / Lageplan
- Anmeldung
13.03.2013, 9-9.40 Uhr:
Besichtigung der Genomics and Proteomics Core Facility
am Deutsches Krebsforschungszentrum (- leider bereits ausgebucht, wir führen eine Warteliste -)
Gezeigt werden die Next-Generation Sequencing
Facility und die Microarray Facility
Ort:
Technologiepark, Im Neuenheimer Feld 580
Die maximale Teilnehmerzahl für die Besichtigung der Genomics and Proteomics Core Facility
ist bereits erreicht. Sollten Sie diesen Punkt anklicken, so
werden wir Sie auf eine Warteliste setzen, so dass Sie nachrücken
können, falls ein angemeldeter Teilnehmer absagt. Wir werden auch
prüfen, ob wir diese Besichtigung während des Kongresses ggf. ein
zweites Mal anbieten können.
-
Info zur Genomics and Proteomics Core Facility
- Anfahrt / Lageplan
- Anmeldung Warteliste
Organisatorisches
Ort
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Im Neuenheimer Feld 280 | 69120 Heidelberg
Teilnahme
öffentliche Veranstaltung | keine Tagungsgebühren
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung zum Kongress bis zum 8. März 2013.
- Anmeldung zum Kongress und zur Mitgliederversammlung
Programmkomitee
- Dr. Silke Argo (NGFN/DKFZ)
- Prof. Dr. Björn Bergh (Universitätsklinikum Heidelberg)
- Dr. Steffen Luntz (KKS Heidelberg)
- Prof. Dr. Marcella Rietschel (ZI Mannheim)
- Prof. Dr. Peter Schirmacher (Universitätsklinikum Heidelberg)
- Sebastian C. Semler (TMF)
Organisation
Geschäftsstelle TMF e.V.
Telefon: 030 - 22 00 24 70 | E-Mail
Ansprechpartner in der Geschäftsstelle
Antje Schütt | Kommunikation & Mitgliederbetreuung
Telefon: 030 - 22 00 24 731 | E-Mail
Juliane Gehrke | Veranstaltungsmanagement
Telefon: 030 - 22 00 24 717 | E-Mail
Anreise
- Anreiseinformationen des DKFZ
- Infos zum Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für TMF-Veranstaltungen
Übernachtung
- Ausgewählte Hotels in Heidelberg und Hotelbuchung