Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Presse
Termine
Veranstaltungen Mitglieder und Partner
Anmeldeformulare
Vorträge Jahreskongress 2013
Jahreskongress 2023
DB-Ticket
Hotelinformationen
Termin-Archiv
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

TMF-Jahreskongress 2013 | Heidelberg

Download der Vortragsfolien

Die von den Referenten freigegebenen Präsentationen zu den Vorträgen des TMF-Jahreskongresses werden hier, sobald die Freigabe vorliegt, sukzessive verlinkt.

 zurück zum Bericht

   

Begrüßung

  1.  Prof. Dr. Peter Lichter (DKFZ | NGFN-Projektkomitee) [PDF | 17,7 MB (!)]   

Schwerpunkt: Wissenschaftsinfrastrukturen

  1. Prof. Dr. Guido Adler (Universitätsklinikum Heidelberg): Bedeutung innerklinischer, integrierter Infrastrukturen für Versorgung und Forschung aus Sicht eines Klinikumsvorstands [PDF | 1,5 MB]
  2. Prof. Dr. Antje Boetius (Wissenschaftsrat): Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft – eine öffentliche Aufgabe [PDF | 2 MB]
  3. Prof. Dr. Gert G. Wagner (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten): Anforderungen an die Forschungsinfrastruktur in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften [PDF | 430 KB]
  4. Prof. Dr. Dr. h.c. Margit Osterloh (Universität Zürich und University of Warwick): Wissenschaftliche Anreizsysteme und die Erfordernisse nachhaltiger Forschungsinfrastrukturen [Folien werden nicht öffentlich bereitgestellt]

Beispiele für Wissenschaftsinfrastrukturen in der Medizin

  1. Prof. Dr. Frank Ückert (Universitätsklinikum Mainz): Clinical Communication Platform des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung [PDF | 1,9 MB]
  2. Manuela Müller-Gerndt (IBM Deutschland GmbH): IBM Watson: Eine Technologie für evidenzbasierte Antworten in der medizinischen Versorgung [PDF | 6,5 MB]
  3. Dr. Silke Argo (NGFN) Zentrale Plattformen der vernetzten medizinischen Genomforschung [PDF | 1,3 MB]; Dr. Valérie Gailus-Durner (Deutsche Mausklinik, Helmholtz Zentrum München): From Disease Genes to Proteins; PD Dr. Stefan Wiemann (DKFZ): Genomics and Proteomics Core Facility [PDF | 2,7 MB]

Aktuelle Entwicklungen im Biobanking

  1. Prof. Dr. Daniel Strech (Medizinische Hochschule Hannover): Public Involvement-Aktivitäten in Biobanken [PDF | 250 KB]
  2. Prof. Dr. Fay Betsou (Integrated BioBank of Luxembourg): Biobanking-Education and -Training Programs – a European solution? [Folien werden nach dem 06.05.2013 bereitgestellt]
  3. Prof. Dr. Michael Neumaier (Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg): Qualitätsparameter im Biobanking: Flüssigproben (nicht freigegeben)
  4. Dr. Esther Herpel (Universität Heidelberg): Qualitätsparameter im Biobanking: Gewebe [PDF | 3,3 MB]

Klinische Studien

  1. Insa Bruns (KKS-Netzwerk): EU-Verordnung Klinische Prüfung mit Arzneimitteln – Stand der Diskussion
  2. Dr. Steffen Luntz (KKS Heidelberg): Klinische Forschung unter dem Dach einer medizinischen Fakultät: Wer macht was? [PDF | 290 KB]
  3. Dr. Christine Georgias (ZKS Köln): Strukturen zur Übernahme der Sponsorfunktion – Gut schlafen trotz Sponsorverantwortung [PDF | 670 KB]

Evening Lecture

  1. Dr. Christine Uhlenhaut (Informationsstelle des Bundes für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene (IBBS), Robert Koch-Institut): Die Dual use-Problematik in der Vogelgrippe- Forschung: Eine gesellschaftliche Herausforderung [PDF | 650 kb]

Keynote

  1. PD Dr. Sönke Bartling (DKFZ): Science 2.0: Online Social Networks und neue Publikationsformen in der medizinischen Wissenschaft [PDF | 4,5 MB]

Register für Forschungsinfrastrukturen: Services für mehr Transparenz

  1. Dr. Gabriele Dreier (Universitätsklinikum Freiburg): Deutsches Register klinischer Studien [PDF | 4 MB]
  2. Prof. Dr. Edmund Neugebauer (Universität Witten-Herdecke):  Aufbau eines Registers für Register [PDF | 1,4 MB]
  3. Dr. Nils Kley (Friedrich-Loeffler-Institut): Datenbank-Internetportal der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen
  4. Dr. Roman Siddiqui (TMF): Deutsches Biobanken-Register [PDF | 5 MB]

IT-Infrastruktur und Datenschutz: Aktuelle Projekte und Ergebnisse

  1. Gabriele Schwarz (BfArM): Eckpunktepapier zur elektronischen Archivierung
  2. Prof. Dr. Johann Eder (Universität Klagenfurt): Vorstellung eines Tools zur Anonymisierung medizinischer Daten [PDF | 500 kb]  

 zurück zum Bericht

Termine

3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023



3. MII-AG-Sitzungswoche 2023

19.06.2023 - 26.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang