Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Presse
Termine
Veranstaltungen Mitglieder und Partner
Anmeldeformulare
Jahreskongress 2023
DB-Ticket
Hotelinformationen
Termin-Archiv
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

7. TMF-Jahreskongress 2015

25.–26. März 2015 | Hannover    

  1. Nachbericht mit Download der Vortragsfolien und Bildern
  2. Pressemitteilung zum Kongress-Start

Schwerpunktthemen:

Verbundforschung im föderalen Deutschland | Kooperative Gesundheitsforschung zwischen Human- und Veterinärmedizin
  

Weitere Themen:

Klinische Forschung | Ethik | Biobanken | Datenaustausch zwischen Forschungseinrichtungen

  1. Download Programmflyer Jahreskongress [pdf| 173 kb]
  2. Download aktualisiertes Programm samt Lageplänen [pdf | 893 kb]
   

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich freue mich sehr, Sie – auch im Namen der TiHo Hannover als Gastgeberin – zum 7. Jahreskongress der TMF am 25. und 26. März 2015 nach Hannover einladen zu können. Hannover ist der Sitz von zahlreichen Einrichtungen und Projekten, die auch in der TMF aktiv sind. Wir haben daher die hier vorhandenen Schwerpunkte genutzt und ein Programm entwickelt, das hoffentlich für einen breiten Teilnehmerkreis interessant ist. Themen werden unter anderem die Zusammenarbeit von Veterinär- und Humanmedizin, Entwicklungen des Biobanking und der wichtige Bereich der klinischen Forschung sein. Wir freuen uns darauf, Sie in Hannover zu begrüßen. 

Für das Programmkomitee,

Prof. Dr. Lothar Kreienbrock | Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover | Mitglied TMF-Vorstand    
  

Programmkomitee

Lothar Kreienbrock, Hannover | Paul Becher, Hannover | Thomas Illig, Hannover | Norbert Krug, Hannover | Sebastian C. Semler, Berlin 

 
 

Aktuelles

TMF-Fortbildungstag

24. März 2015 | Hannover

  1.  Weitere Informationen
  • Am Vortag (24.03.2015, 13.30-18.30 Uhr) bietet die TMF in Hannover drei parallele Tutorials zu den Themen Einwilligung bei der Forschung mit Tierproben, Datenschutz und elektronische Archivierung von Studienunterlagen an.
    >> Information und Ameldung Fortbildungstag
  • Der Kongress ist von der Landesärztekammer Niedersachsen als Fortbildung anerkannt und mit 9 Fortbildungspunkten belegt worden. Von der Akademie für Tierärztliche Fortbildung ist die Veranstaltung mit 6 Stunden nach § 10 der ATF-Statuten als Pflichtfortbildung für ATF-Mitglieder anerkannt worden.

Programm

(Text ein-/ausklappen)
minimieren

(Stand: 10.03.2015)
  

25. März 2015

09.00 Uhr     Besichtigung des Clinical Research Center (CRC) Hannover
                     (in Kleingruppen)

10:30 Uhr     Bustransfer vom CRC zur TiHo 

ab 09:30 Uhr  Registrierung (TiHo)

11.00 Uhr    Eröffnung

Begrüßung des Programmkomitees und der TMF                     

Grußwort des Präsidenten der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Gerhard Greif, Hannover

Grußwort des BMBF
Joachim Klein, Berlin
  

11.30 Uhr    Verbundforschung im föderalen Deutschland – Teil 1: GCP
                    Moderation: Sebastian C. Semler, Berlin | Norbert Krug, Hannover

  • Klinische Studien – Erfahrungen im Umgang mit regulatorischen Anforderungen
    im Umfeld der Koordinierungszentren für Klinische Studien
    Steffen Luntz, Heidelberg  
  • Wie wird eine Inspektion einer Multi-Center-Studie im Rahmen der koordinierten Überwachung durchgeführt?
    Christa Färber, Hannover
  • Podiumsdiskussion mit Impulsbeiträgen
    • Aspekte der Validierung von Schnittstellen
      Ulrich Sax, Göttingen
    • Werkzeuge der TMF zur Systemvalidierung
      Ronald Speer, Leipzig

13.00 Uhr     Mittagspause

14.00 Uhr     Verbundforschung im föderalen Deutschland – Teil 2: Ethik
                     Moderation: Walter Lehmacher, Köln                     

  • Ethische Anforderungen in der Nationalen Kohorte
    Wolfgang Hoffmann, Greifswald                     
  • Grundlagen und Regelungen der ethischen Bewertung von medizinischen Forschungsvorhaben
    Jörg Hasford, München   
  • Ethikkommissionen an Universitätskliniken – Beispiele aus der Praxis
    Hans-Dieter Tröger, Hannover

15.00 Uhr     Verbundforschung im föderalen Deutschland – Teil 3: Biobanken
                     Moderation: Thomas Illig, Hannover   

  • Zertifizierung und Akkreditierung von Biobanken: Beispiel Gewebebanken
    Esther Herpel, Heidelberg                     
  • Zertifizierung und Akkreditierung von Biobanken: Beispiel Flüssigbiobanken
    Michael Kiehntopf, Jena                     
  • Normsetzung im internationalen Kontext:
    WG2 (Biobanks and Bioresources) des ISO TC 276
    Christina Schröder, Potsdam

16.00 Uhr     Bustransfer zum Lehr- und Forschungsgut Ruthe

16.30 Uhr     Besichtigung des Lehr- und Forschungsgutes Ruthe

17.30 Uhr     Evening Lecture
                     Moderation: Lothar Kreienbrock, Hannover                     

  • Alternativlos für erfolgreiche Forschung: Vernetzung, Transparenz und methodische Qualität
    Gerd Antes, Freiburg

18.30 Uhr     Bustransfer vom Forschungsgut zum Neuen Rathaus

19.00 Uhr     Empfang und Abendessen im Restaurant "Der Gartensaal"
                     im Neuen Rathaus 

26. März 2015

ab 08:00 Uhr  Registrierung

08.00 Uhr     Besichtigung Research Center for Emerging Infections
                     and Zoonoses (RIZ)
(in Kleingruppen)

09.00 Uhr     Kooperative Gesundheitsforschung zwischen
                     Human- und Veterinärmedizin

                     Moderation: Paul Becher, Hannover                     

  • Keynote: Infektionsmedizinische Herausforderungen erfordern transsektorale Lösungsansätze
    Lothar Wieler, Berlin                        
  • Entdeckung des MERS-Virus
    Victor Corman, Bonn                     
  • Niedersachsen-Research Network on Neuroinfectiology (N-RENNT)
    Wolfgang Baumgärtner, Hannover

10.30 Uhr     Kaffeepause

11.00 Uhr     Datenaustausch in und zwischen Forschungseinrichtungen –
                     Herausforderungen und Lösungsansätze

                     Moderation: Ulrich Sax, Göttingen                     

  • Möglichkeiten und Grenzen der Vernetzung von Sekundärdaten im Zoonosenkontext
    Anna Wendt, Hannover                     
  • Die Open Source-Plattform tranSMART und das IMI-Projekt eTRIKS
    Ioannis Pandis, London (UK)                     
  • Use-and-Access-Policies in den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung
    Wolfgang Hoffmann, Greifswald                     
  • Datenaustausch in den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung: Das Brückenkopfmodell des Deutschen Zentrums für Translationale Krebsforschung
    Martin Lablans, Mainz
  • Bericht zur Integration verschiedener Gesundheitsforschungszentren an einem Universitäts-Standort
    Björn Bergh, Heidelberg

13:10 Uhr     Kongressabschluss und Verabschiedung
                     Lothar Kreienbrock, Hannover

13.15 Uhr     Besichtigung Research Center for Emerging Infections
                     and Zoonoses (RIZ)
(in Kleingruppen)

13:30 Uhr     Mittagsimbiss

14:15 Uhr     Mitgliederversammlung

15:45 Uhr     Ende der Veranstaltung 

Organisatorisches

(Text ein-/ausklappen)
minimieren

Termin

  • Mittwoch, 25. März 2015 | Donnerstag, 26. März 2015
  • Mitgliederversammlung TMF e.V.: Donnerstag, 26. März 2015, 14.15 bis 15.45 Uhr

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung online bis zum 16. März 2015.

Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung zum Kongress über das Anmeldeformular ist jetzt nicht mehr möglich. Die Platzkapazitäten für das Rahmenprogramm (Abendveranstaltung und Exkursion) sind weitgehend ausgeschöpft. Eine Teilnahme am wissenschaftlichen Programm ist auch kurzfristig noch möglich, bitte kontaktieren Sie uns dazu telefonisch oder per Mail (Tel.: 030 - 2200 247-0, info@tmf-ev.de). 

  

Anfahrt und Lagepläne

Tagungsort

Hörsaal Pathologie | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover | Bünteweg 17 | 30559 Hannover

  1. Lageplan Stiftung Tierärztliche Hochschule, Campus Bünteweg (Pathologie, RIZ) [pdf] 
  2. Anfahrtsbeschreibung zum Tagungsort [pdf]

Bitte beachten Sie: Der Bischofsholer Damm wird stadtauswärts zwischen Lindemannallee und Janusz-Korczak-Allee für über zwei Wochen voll gesperrt. Autofahrer müssen ab Mittwoch, den 25. März, bis voraussichtlich Freitag, den 10. April mit Behinderungen rechnen. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Abendveranstaltung

Restaurant "Der Gartensaal" im Neuen Rathaus | Trammplatz 2 | 30159 Hannover

  1. Lageplan des Restaurants "Der Gartensaal"
  2. Website des Restaurants

Exkursionen

Hotelinformationen

In den folgenden Hotels stehen Zimmerkontingente zum Abruf bereit. Bitte geben Sie bei Ihrer Buchung das Stichwort "TMF Jahreskongress 2015" an, auch wenn die offizielle Buchungsfrist bereits abgelaufen sein sollte.

Ansprechpartner

  • Antje Schütt (inhaltliche Fragen)
    Kommunikation & Mitgliederbetreuung
    Tel.: 030 – 22 00 24 731 | E-Mail
  • Kirsty Otto (organisatorische Fragen)
    Veranstaltungsmanagement
    Tel.: 030 – 22 00 24 717 | E-Mail
    1. Download Programmflyer [pdf |173 kb]
    2. Nachbericht zum Jahreskongress 2014

TMF-Termine

TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023



5. MII-AG-Sitzungswoche 2023

13.11.2023 - 16.11.2023




News

TMF präsentiert Forschungstools auf der 68. GMDS-Jahrestagung

68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn


 
Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang