(Stand: 10.03.2015)
25. März 2015
09.00 Uhr Besichtigung des Clinical Research Center (CRC) Hannover
(in Kleingruppen)
10:30 Uhr Bustransfer vom CRC zur TiHo
ab 09:30 Uhr Registrierung (TiHo)
11.00 Uhr Eröffnung
Begrüßung des Programmkomitees und der TMF
Grußwort des Präsidenten der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Gerhard Greif, Hannover
Grußwort des BMBF
Joachim Klein, Berlin
11.30 Uhr Verbundforschung im föderalen Deutschland – Teil 1: GCP
Moderation: Sebastian C. Semler, Berlin | Norbert Krug, Hannover
- Klinische Studien – Erfahrungen im Umgang mit regulatorischen Anforderungen
im Umfeld der Koordinierungszentren für Klinische Studien
Steffen Luntz, Heidelberg
-
Wie wird eine Inspektion einer Multi-Center-Studie im Rahmen
der koordinierten Überwachung durchgeführt?
Christa Färber, Hannover
- Podiumsdiskussion mit Impulsbeiträgen
- Aspekte der Validierung von Schnittstellen
Ulrich Sax, Göttingen
- Werkzeuge der TMF zur Systemvalidierung
Ronald Speer, Leipzig
13.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Verbundforschung im föderalen Deutschland – Teil 2: Ethik
Moderation: Walter Lehmacher, Köln
- Ethische Anforderungen in der Nationalen Kohorte
Wolfgang Hoffmann, Greifswald
- Grundlagen und Regelungen der ethischen Bewertung von medizinischen Forschungsvorhaben
Jörg Hasford, München
- Ethikkommissionen an Universitätskliniken – Beispiele aus der Praxis
Hans-Dieter Tröger, Hannover
15.00 Uhr Verbundforschung im föderalen Deutschland – Teil 3: Biobanken
Moderation: Thomas Illig, Hannover
- Zertifizierung und Akkreditierung von Biobanken: Beispiel Gewebebanken
Esther Herpel, Heidelberg
- Zertifizierung und Akkreditierung von Biobanken: Beispiel Flüssigbiobanken
Michael Kiehntopf, Jena
- Normsetzung im internationalen Kontext:
WG2 (Biobanks and Bioresources) des ISO TC 276
Christina Schröder, Potsdam
16.00 Uhr Bustransfer zum Lehr- und Forschungsgut Ruthe
16.30 Uhr Besichtigung des Lehr- und Forschungsgutes Ruthe
17.30 Uhr Evening Lecture
Moderation: Lothar Kreienbrock, Hannover
- Alternativlos für erfolgreiche Forschung: Vernetzung, Transparenz und methodische Qualität
Gerd Antes, Freiburg
18.30 Uhr Bustransfer vom Forschungsgut zum Neuen Rathaus
19.00 Uhr Empfang und Abendessen im Restaurant "Der Gartensaal"
im Neuen Rathaus
26. März 2015
ab 08:00 Uhr Registrierung
08.00 Uhr Besichtigung Research Center for Emerging Infections
and Zoonoses (RIZ) (in Kleingruppen)
09.00 Uhr Kooperative Gesundheitsforschung zwischen
Human- und Veterinärmedizin
Moderation: Paul Becher, Hannover
- Keynote: Infektionsmedizinische Herausforderungen erfordern transsektorale Lösungsansätze
Lothar Wieler, Berlin
- Entdeckung des MERS-Virus
Victor Corman, Bonn
- Niedersachsen-Research Network on Neuroinfectiology (N-RENNT)
Wolfgang Baumgärtner, Hannover
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Datenaustausch in und zwischen Forschungseinrichtungen –
Herausforderungen und Lösungsansätze
Moderation: Ulrich Sax, Göttingen
- Möglichkeiten und Grenzen der Vernetzung von Sekundärdaten im Zoonosenkontext
Anna Wendt, Hannover
- Die Open Source-Plattform tranSMART und das IMI-Projekt eTRIKS
Ioannis Pandis, London (UK)
- Use-and-Access-Policies in den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung
Wolfgang Hoffmann, Greifswald
- Datenaustausch in den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung: Das Brückenkopfmodell des Deutschen Zentrums für Translationale Krebsforschung
Martin Lablans, Mainz
- Bericht zur Integration verschiedener Gesundheitsforschungszentren an einem Universitäts-Standort
Björn Bergh, Heidelberg
13:10 Uhr Kongressabschluss und Verabschiedung
Lothar Kreienbrock, Hannover
13.15 Uhr Besichtigung Research Center for Emerging Infections
and Zoonoses (RIZ) (in Kleingruppen)
13:30 Uhr Mittagsimbiss
14:15 Uhr Mitgliederversammlung
15:45 Uhr Ende der Veranstaltung