Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Presse
Termine
Veranstaltungen Mitglieder und Partner
Anmeldeformulare
Jahreskongress 2023
DB-Ticket
Hotelinformationen
Termin-Archiv
Stellenmarkt
Online-Services
 

Termindetails

Registertage 2023

Montag, 8. Mai 2023 - Dienstag, 9. Mai 2023

Kategorie: TMF-Veranstaltungen



 

Registertage 2023

Die Registertage haben sich als wichtiger Treffpunkt für Registerbetreibende und Registerforschende, für Politik und Industrie etabliert. Auch im kommenden Jahr wollen wir uns wieder austauschen, vernetzen und diskutieren. Die Registertage setzen Impulse für die zukünftige Registerforschung und definieren zukünftige Herausforderungen patientenbezogener Register - auch mit Blick nach Europa.

Die aktuellen Themen Finanzieren – Harmonisieren – Verknüpfen – Nutzen beschreiben die drängenden Fragen und Herausforderungen, mit denen sich Registerbetreibende und Registerforschende auseinandersetzen und für die Impulse aus Politik und Industrie mit Spannung erwartet werden.

Finanzieren – Wie lassen sich Register nachhaltig finanzieren und welche Investitionen sind für die Zukunftsfähigkeit von Registern heute und morgen nötig?

Harmonisieren – Wie können Austauschformate aber auch die föderalen Rahmenbedingungen in Datenschutz und Ethik vereinheitlicht werden?

Verknüpfen – Wie kann die Anbindung an Forschungsdateninfrastrukturen und die Verknüpfung mit dem europäischen Gesundheitsdatenraum gelingen?

Nutzen – Wie lassen sich der Nutzen, die Nutzbarkeit und auch die Nutzung von Registern und Registerdaten für die forschende Community erhöhen?

Diese Themen werden derzeit auch in den Planungen des avisierten Gesundheitsdatennnutzungsgesetzes diskutiert.

 

Zielgruppe

Der Kongress richtet sich thematisch an die Fachcommunity der Registerbetreibenden und Registerforschenden, um gemeinsam mit Politik und Industrie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für medizinische Register in der Versorgungsforschung zu diskutieren und sich über Ansätze zur Weiterentwicklung der Registerlandschaft auszutauschen. Die Registertage werden Impulse für die zukünftige Registerforschung setzen und mit Expertinnen und Experten der Register- und Versorgungsforschung Modelle und Herausforderungen patientenbezogener Register im nationalen und internationalen Kontext diskutieren.

Register leben von der Community!

Daher wird es auch auf diesen Registertagen Diskussionen auf dem Podium, Raum für den interkollegialen Austausch und Gelegenheiten zur geselligen Wiederbegegnung geben.

 

Ort:
Kaiserin Friedrich-Haus
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin (Mitte)

 

Innovationspreis Medizinische Register

Erstmals wird auf den Registertagen 2023 der Innovationspreis Medizinische Register verliehen. Der Wettbewerb gibt allen registerbetreibenden Institutionen eine Bühne, die etwas Besonderes geleistet haben und von denen die Register-Community lernen kann.
Machen Sie mit und bewerben Sie sich bis zum 28. April 2023 online: www.innovationspreis-medizinische-register.de
 
 

 

Programm (Stand 3. April 2023, Änderungen vorbehalten)

Montag, 08.05.2023
 
10.00 Uhr Teilnehmerregistrierung und Kaffee
   
11.00 Uhr Begrüßung und Impuls
  Ministerialdirigent Markus Algermissen (BMG)
   
11.45 Uhr Session: Finanzieren
  Nationale und internationale Register - Chancen und Herausforderungen, auch in der Finanzierung
  Dr. Lena Beilschmidt, Dr. David Hamm (Roche Pharma AG)
  Chancen und Herausforderungen nicht-öffentlich geförderter Register
  Dr. med. Norbert Marschner (iOMEDICO AG, Freiburg)
  Förderschwerpunkte für den ambulanten Bereich in der Wissen generierenden Versorgung
  Thomas Walawgo (Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland (BNHO) e.V.)
  Paneldiskussion: Welche Investitionen sind für die Zukunftsfähigkeit von Registern heute und morgen nötig?
   
13.00 Uhr Mittagspause
   
14.00 Uhr  Session: Harmonisieren
  Das Registerverzeichnis und sein Beitrag zur Harmonisierung
  Dr. med. Christof Veit (BQS Institut für Qualität & Patientensicherheit GmbH)
  Nach dem Tod sind alle gleich!?
  Svenja Windeck (Universitätsklinikum Aachen, Institut für Pathologie, Institut für Medizinische Informatik, Deutsches Register für COVID-19 Obduktionen (DeRegCOVID))
  Harmonisierung von Daten aus Schwangerschaftsregistern - ein Beispiel aus der Rheumatologie
  Yvette Meißner (Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ))
  Der Broad Consent als Harmonisierungsinstrument - Erfahrung aus dem BeoNet Halle
  Konstantin Moser, Felix Bauch (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin)
  NASGE und NARSE – zentrale Register für Seltene Erkrankungen, gemeinsam in die Zukunft auf neuen Wegen!
  Prof. Dr. med. Dipl. Phys. Peter Krawitz (Universitätsklinikum Bonn, Institut für Genomische Statistik und Bioinformatik) und Prof. Dr. Holger Storf (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Universitätsklinikum Frankfurt, Institut für Medizininformatik)
  Diskussion
   
15.30 Uhr Kaffeepause
   
15.50 Uhr Session: Verknüpfen
  Potentiale der Verknüpfung digitaler medizinischer Register am Beispiel Krebsregister RLP und Impfdokumentation RLP
  Philipp Kachel (Krebsregister Rheinland-Pfalz gGmbH)
  GKV- und Krebsregisterdaten verknüpfen? Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile!
  Tobias Hartz (Klinisches Krebsregister Niedersachsen (KKN))
  Gesundheitsdaten übergreifend auffindbar zu machen – NFDI4Health Konzepte für Daten-’Publikation‘ und Metadaten-Interoperabilität
  Prof. Dr. Juliane Fluck (Universität Bonn, Institut für Geodäsie und Geoinformation)
  Paneldiskussion: Wie kann die Anbindung an Forschungsdateninfrastrukturen und die Verknüpfung mit dem europäischen Gesundheitsdatenraum gelingen?
   
17.15 Uhr Kaffeepause
   
17.45 Uhr Session: TMF & Register
  Die TMF AG Register stellt sich vor
  PD Dr. med. Anne Regierer (Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ), TMF-AG Sprecherin), Tobias Hartz (Klinisches Krebsregister Niedersachsen (KKN), stellv. TMF-AG Sprecher)
  Modellhafte Register für die Versorgungsforschung – Modell wofür und wie?
  Prof. Dr. Rüdiger Rupp (Universitätsklinikum Heidelberg, Sektion Experimentelle Neurorehabilitation, Klinik für Paraplegiologie)
  Qualität wofür? Das Reifegradmodell aus dem Registergutachten
  Alexander Stahmann (MS Forschungs- und Projektentwicklungs-gGmbH, Deutsches MS-Register), Dr. Anna Niemeyer (TMF e.V.)
  Diskussion
   
19.00 Uhr Get-together
   
   
Dienstag, 09.05.2023
 
8.30 Uhr Teilnehmerregistrierung und Kaffee
   
9.00 Uhr Session: DNVF
  Handreichungen für Entwicklung, Aufbau und Betrieb eines Registers: Ein Beitrag zur Qualitätsverbesserung der Registerforschung
  Dr. Jessica Vasseur, Jens Göbel, Prof. Dr. Holger Storf (Universitätsklinikum Frankfurt Institut für Medizininformatik (IMI))
  Registerbasierte randomisierte kontrollierte Studien: ein innovativer Ansatz
  Prof. Dr. Michael Hauptmann (Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB Fontane))
Junior-Prof. Dr. Tim Mathes (Universitätsmedizin Göttingen, Institut für medizinische Statistik)
  Stand der anwendungsbegleitenden Datenerhebung nach § 35a SGB V
  Dr. Sandra Kluge (Chiesi GmbH, Hamburg)
  Qualitätsmanagement von Registern in der Versorgungsforschung: Unterstützung durch ein Begleitprojekt
  Prof. Dr. Jürgen Stausberg, Sonja Harkener (Universitätsklinikum Essen, Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE))
  Aufbau und Betrieb des nationalen Transplantationsregisters
  Martin Grohmann (Tx-Register, Leipzig)
   
10.15 Uhr Kaffeepause
   
10.45 Uhr Session: Nutzen
  Register für anwendungsbegleitende Datenerhebungen
  Dr. Thomas Kaiser (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG))
  Die Anwendungsbegleitende Datenerhebung – Nutzen und Herausforderungen am Beispiel des SMArtCARE Register
  Dr. Katharina Dörnbrack, Franziska Wenzel (Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum Klinische Studien (ZKS))
  Nutzung von Registerdaten zur Ergänzung von Erkenntnissen aus randomisierten klinischen Studien
  PD Dr. Stefanie Lanzinger (Universität Ulm)
  Der Weg zur Nutzung von Daten aus Registern: Voraussetzungen und Hindernisse - Einschätzungen aus dem DRFZ
  PD Dr. med. Anne Regierer (Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ))
  Paneldiskussion: Wie lassen sich der Nutzen, die Nutzbarkeit und auch die Nutzung von Registern und Registerdaten für die forschende Community erhöhen?
   
12.30 Uhr Mittagspause
   
13.30 Uhr Session: Europa
  Empowering the use of registries by applying FAIR principles: lessons learned and future possibilities
  Dr. Marco Roos (Universität Leiden, Biosemantic (Niederlande))
  Harmonisierung von Datenqualität im europäischen Umfeld am Beispiel des Mukoviszidoseregisters
  Prof. Dr. med. Lutz Nährlich (Universitätsklinikum Giessen-Marburg GmbH, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Abteilung Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, Funktionsbereich Päd. Pneumologie und Allergologie)
  PainOut: Chancen und Herausforderungen eines Internationalen Registers
  Johannes Dreiling / Marcus Komann (Universitätsklinikum Jena (QUIPS / PainOut), Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin)
  Regulatorische Rahmenbedingungen für medizinische Register in der Schweiz
  Dr. Simone Breitkopf (Deutsche Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin (DGPharMed) e.V.)
  Diskussion
   
14.45 Uhr Kaffeepause
   
15.15 Uhr Preisverleihung Innovationspreis Medizinische Register
  Call for Participation bis zum 28. April 2023. Weitere Informationen und Onlinebewerbung: www.innovationspreis-medizinische-register.de
   
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

  

Teilnehmerbeiträge

TMF-Mitglieder: 100,- €

Nicht-Mitglieder: 165,- €  

Abendveranstaltung (optional): 55,- €  

  1. Zur Anmeldung

 

Übernachtung

Zimmer aus unserem Abrufkontingent (abrufbar bis spätestens 27.03.2023) zum Preis von 89,00 pro Zimmer und Nacht (exklusive Frühstück, Einzelzimmer) und 109,00 pro Zimmer und Nacht (exklusive Frühstück, Doppelzimmer) können unter diesem Link direkt im Motel One Berlin-Tiergarten, An der Urania 12/14, 10787 Berlin gebucht werden:

  1. Abrufkontingent Motel One

 

Mit freundlicher Unterstützung durch:

 


 
Termin speichern

         
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang