Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Presse
Termine
Veranstaltungen Mitglieder und Partner
Anmeldeformulare
Jahreskongress 2023
DB-Ticket
Hotelinformationen
Termin-Archiv
Stellenmarkt
Online-Services
 

Termindetails

11. Nationales Biobanken-Symposium 2023

Donnerstag, 25. Mai 2023 - Freitag, 26. Mai 2023

Kategorie: Kongresse & Tagungen



 
 
   
 

Mit freundlicher
Unterstützung durch:

 
   

PLATIN

   
 
   

 GOLD

 
   
 
   

SILBER

 
   
 
   
   
   
 
   
 
   
 
   
 
   
 
   
 
   
 
   

 BRONZE

 
   
   
   
 
   
 
   
   
   
 
   
 
   
 
   
 
   
 
   
 

Das 11. Nationale Biobanken-Symposium findet vom 25.-26. Mai 2023 in Berlin unter dem Motto "Biobanking in herausfordernden Zeiten" statt. Das Biobanken-Symposium wird von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.) in Kooperation mit dem German Biobank Node (GBN) organisiert und ausgerichtet.

 

Datum:

25.-26. Mai 2023

 

Veranstaltungsort:

Mercure Hotel MOA Berlin
Stephanstraße 41
10559 Berlin

 

Programm (Änderungen vorbehalten)

Donnerstag, 25.05.2023

09:00 Uhr Teilnehmerregistrierung und Kaffee
10:30 Uhr Begrüßung
  PD Dr. Sara Nußbeck | Zentrale Biobank der Universitätsmedizin Göttingen
  Prof. Dr. Michael Hummel | Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pathologie, German Biobank Node
10:35 Uhr Session 1: Wissenschaftlicher Nutzen und Success Stories von Biobanken: Was ergibt sich daraus für die Zukunft?
  Chairs: Prof. Dr. Alexandra Nieters | Universitätsklinikum Freiburg – Medizinische Fakultät, FREEZE-Biobank – Zentrum für Biobanking
  Dr. Gabriele Anton | Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL
  From Biobanking to Personal Medicine: an Estonian case
  Prof. Dr. Andres Metspalu | Estonian Biobank, Institute of Genomics, University of Tartu
  Der Nutzen von effizientem Biobanking zur Aufklärung von Immunpathologien in COVID-19
  Prof. Dr. Birgit Sawitzki | Institut für Medizinische Immunologie, Charité, Berlin Institute of Health (BIH)
  Autopsiebasiertes COVID-19 Biobanking – Struktur, Ausführung und Relevanz in der Forschung
  Tilman Pfeffer | Gewebebank des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF), Pathologisches Institut des Universitätsklinikums Heidelberg
11:45 Uhr Session 2: Future Directions of Biobanking
  Chairs: PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf | SMITH Verbund der Medizininformatik-Initiative, Universitätsklinikum Jena, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik
  Prof. Dr. Michael Hummel | Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pathologie
  Biobanken, big data und KI: Anforderungen an eine moderne Labormedizin
  Prof. Dr. Dr. Torsten Haferlach | MLL Münchner Leukämielabor
  Künstliche Intelligenz in der Pathologie - Anforderungen, Chancen und Herausforderungen
  Dr. Philipp Jurmeister | Pathologisches Institut - LMU München
  Nationale Biobank-Infrastruktur
  Prof. Dr. Michael Hummel | Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pathologie
  Digitalization of biobanking processes: a further step towards sustainability and enhanced sample quality
  Dr. Tanja Fröhlich | Liquid Biobank Bern, Bern University Hospital
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Session 3: Anforderungen & Technologien
  Chairs: Prof. Dr. Thomas Illig | Hannover Unified Biobank (HUB), Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
  Dr. Sara Haag | Translationsallianz in Niedersachsen (TRAIN), Hannover Unified Biobank
  Biobanking gut microbiome samples - from stool to data
  Dr. Corinna Bang | Mikrobiomlabor am Institut für Klinische Molekularbiologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  Gastrointestinal Organoids as Avatars for Personalised Oncology
  Dr. Franziska Baenke | Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
  From tissue to a single cell atlas
  Dr. Claudia Semprich | Cellular Genetics programme, Wellcome Sanger Institute
15:15 Uhr Pause und Poster-Session
15:45 Uhr Session 4: Industrie-Session: Lieferketten, Energiesparen, Klimaneutralität
  Chairs: Dr. Heidi Altmann | Universitätsklinikum Dresden, Biobank Dresden
  Ida Schönfeld | Universitätsklinikum Dresden, Biobank Dresden
  Einführungsvortrag: Nachhaltigkeit ist nicht Nachhaltigkeit – wie können Biobanken ihren Beitrag zur Klimakrise leisten?
  Dr. Andrea Kühn-Steven | Helmholtz Zentrum München
17:30 Uhr Pause
18:00 Uhr Session 5: Krisensichere Aufstellung der Biobanken
  Chairs: Dr. Romy Kirsten | Integrated Biobank Mannheim, University Hospital Mannheim, Medical Faculty Mannheim of Heidelberg University
  Dr. Alexandra Stege | Zentrale Biobank Charité
  Biobanking im Zeichen von Krisen - Die europäische Sicht
  Prof. Dr. Dr. Jens Habermann | BBMRI-ERIC
  Rückmeldung aus der AG Finanzen
  Dr. Romy Kirsten | Integrated Biobank Mannheim, University Hospital Mannheim, Medical Faculty Mannheim of Heidelberg University
  Ein generisches Konzept zur Vergütung von Biobankleistungen
  Dr. Michael Neumann | Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg (ibdw)
  Bau eines nachhaltigen Biorepository
  Andreas Nessel | German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE), Bonn
19:00 Uhr Evening Lecture: Green-Lab Zertifizierung und Freezer Challenge
  Dr. Claudia Hülpüsch | Functional Microbiomics of the Environmental Medicine of the Faculty of Medicine, University Augsburg
19:30 Uhr Sektempfang
20:00 Uhr Konferenz-Dinner
   


Freitag, 26.05.2023

08:30 Uhr Teilnehmerregistrierung
09:00 Uhr Session 6: Internationales Biobanking
  Chairs: Dr. Ronny Baber | Leipzig Medical Biobank
  Dr. Zdenka Dudovà | BBMRI.de
  Moving a Biobank from Ukraine
  Svetlana Gramatiuk | Ukraine Association of Biobank
  Implementation of the biobank law and first experiences (Belgium)
  Prof. Dr. Manon Huizing | BBMRI.be, UZA, Belgien
  Experiences from establishment of scalable high capacity diagnostics in Denmark using biobank infrastructure
  Anders Jensen | Department for Digital Infrastructure, IT section, Biobank, Digital Infrastructure & High-Capacity Diagnostics, Statens Serum Institut, Kopenhagen
  Biobanking as an integral part of the RECETOX research infrastructures
  Dr. Pavel Piler | CELPSAC data management unit, RECETOX Masaryk University
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Session 7: IT und Datenqualität beim Biobanking
  Chairs: PD Dr. Sara Nußbeck | Zentrale Biobank der Universitätsmedizin Göttingen
  Dr. Daniel Brucker | UCT Frankfurt, Biomaterial- und Datenbank Frankfurt (iBDF)
  Dashboard mit Möglichkeiten zur Datenqualitätsüberprüfung und Monitoring der Biobank PLUS Dashboard für DKTK als zwei Anwendungsfälle
  Patrick Skowronek | University Medical Centre Mannheim & German Cancer Research Center Heidelberg
  Dr. Daniel Brucker | UCT Frankfurt, Biomaterial- und Datenbank Frankfurt (iBDF)
  Qualitätsgesicherte Dokumentation des Bioproben-Life Cycle: Best Practice Beispiel aus Würzburg
  Dr. Michael Neumann | Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg (ibdw)
  Prozesse der Probendatenqualitätsüberprüfung in der Praxis von zentralen Biobanken
  Jakob Keller | Zentrale Biobank der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
  APProVe: datenschutzkonforme Projektverwaltung in einer Instanz für verschiedenen Sammlungen der iBDF
  Dr. Kristina Götze | Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main
  Optimale Ressourcenplanung für die Probenverarbeitung in zentralisierten Biomaterialbanken
  Julian Dörenberg | RWTH centralized Biomaterialbank im Institut für Pathologie, Uniklinik RWTH Aachen
  Die erfolgreiche Akkreditierung der Gewebebank des NCT Heidelberg nach DIN EN ISO 20387
  Dr. Carolin Kaufhold-Wedel | NCT-Gewebebank, Universitätsklinikum Heidelberg
12:30 Uhr Poster-Preisverleihung
13:00 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Session 8: Ethik, Datenschutz, Regulations
  Chairs: Sebastian C. Semler | TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
  Prof. Dr. Tobias Herbst | Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen (AKEK), Charité
  (Zu)falls(be)funde in der biomedizinischen Forschung – eine Herausforderung für Biobanken
  PD Dr. Jörg Geiger | Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg (ibdw), Universitätsklinikum Würzburg
  Erwägungen aus HiGhmed und Heidelberg zu Incidental Findings
  Dr. Christoph Schickhardt | Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg
  Erwägungen der AG Consent der MII hierzu im Broad Consent
  PD Dr. Sven Zenker | Universitätsklinikum Bonn, Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie
  Erwägungen hierzu aus genomDE im Kontext genomische Medizin/genetische Daten
  Prof. Dr. Dr. Melanie Börries | Institut für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
  Überlegungen im AKEK zur Nutzung von Altproben
  Prof. Dr. Sebastian Graf von Kielmansegg | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  Neue Akzeptanzwerte in der Bevölkerung zu Daten- und Probennachnutzung
  Gesine Richter | Institut für Experimentelle Medizin, Universität Kiel
15:00 Uhr Resumé
15:30 Uhr Kaffeepause und Ausklang
   

 

Sponsoring:

Sollten Sie Interesse an einer Partnerschaft in Form eines Ausstellungsstandes haben, bieten wir Ihnen verschiedene Sponsoring-Pakete an. Bitte wenden Sie sich dazu an das Eventmanagement an Herrn Olivier Jonekeit (olivier.jonekeit@tmf-ev.de).

 

Teilnahmebeitrag:

TMF-Mitglieder: 105 €
GBA-Mitglieder: 105 €
Nicht-Mitglieder: 155 €
Abendveranstaltung (optional): 45 €

 

Anmeldung:

https://eveeno.com/195048870

 

Übernachtung:

Unser Abrufkontingent (100 Zimmer) ist bis zum 27.04.2023 gültig.
Preis: 123,- € (inkl. Frühstück) / je Nacht
Formular: Zimmer über diesen Link buchen
Tel.: +49 (0)30 3940430
E-Mail: hello@moa.de

 

Evaluation:

QR Code zum Scannen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

 

https://www.soscisurvey.de/BMB_2023/

 

Über das Nationale Biobanken-Symposium


Auf dem Nationalen Biobanken-Symposium trifft sich die deutsche Biobanken-Community einmal jährlich, um Synergien für den wissenschaftlichen, fachübergreifenden Austausch sowie mit der Industrie und der Öffentlichkeit voranzubringen. Themen sind die Vernetzung auf regionaler und überregionaler Ebene, Standardisierung, Harmonisierung und Qualitätsmanagement sowie IT-Infrastrukturen und der Dialog mit relevanten Stakeholdern.

 

 

   
     

 


 
Termin speichern

         
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang