Termin:
Dienstag, 14. November 2017, 10:30 - Mittwoch, 15. November 2017, 17:00
Kategorie: Sonstige
Workshop "Wissenschaftskommunikation: Schweigen ist Silber, Reden ist Gold - Wie sensible Themen richtig kommuniziert werden"
Die Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse war schon immer Teil des öffentlichen Diskurses. Die Digitalisierung der Medienlandschaft durch neue Web- und Social Media Formate (Facebook, Twitter, etc.) sowie ein zunehmender Vertrauensverlust in die Wissenschaft stellen heute auch WissenschaftlerInnen und WissenschaftskommunikatorInnen vor eine neue Herausforderung. Besonders die Vermittlung von hochsensiblen Themen, wie z.B. Tierversuche oder Impfungen, sowie die Kommunikation in Krisensituationen erfordern dringend neue Kommunikationskonzepte.
Was sind eigentlich sensible Themen und wie entsteht daraus eine Krise? Wie kommuniziert man als WissenschaftlerIn im Falle einer akuten Krise und wie kann man durch geschicktes Kommunikationsmanagement die Wahrnehmung von Krisen in der Öffentlichkeit positiv mitgestalten um der Entstehung von handfesten Krisen vorzubeugen? Wie debattiert man als WissenschaftlerIn im Web 2.0, wenn Ratio auf Emotion trifft? Wie funktionieren „Soziale Medien“ überhaupt? Welchen Medien kann ich vertrauen und wo kann ich mir als WissenschaftlerIn ggf. Rat holen? Und warum scheint im Moment das Vertrauen in Wissenschaft auf dem Prüfstand der Öffentlichkeit zu stehen? Diese und andere Fragen sollen im von der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen ausgerichteten Workshop „Wissenschaftskommunikation: „Schweigen ist Silber, Reden ist Gold – Wie sensible Themen richtig kommuniziert werden“ gemeinsam mit Wissenschaftlern und Kommunikatoren diskutiert und beantwortet werden.
Dieser Workshop richtet sich an WissenschaftlerInnen und MedienkommunikatorInnen (WissenschaftsreferentInnen und JournalistInnen) mit dem Ziel neue Kommunikationswege aufzuzeigen und die Interaktion mit öffentlichen Medien zu verbessern.
Veranstalter
Nationale Forschungsplattform für Zoonosen gemeinsam mit der AG Wissenschaftskommunikation der TMF
Ort
Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
Röntgenstr. 20
48149 Münster
Fortbildungsanerkennung
Fortbildungspunkte werden sowohl für die Human- als auch die Veterinärmedizin beantragt
Anmeldung
Bitte melden Sie sich online
hier an.
Weitere Informationen
- Nationale Forschungsplattform für Zoonose