Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Presse
Termine
Veranstaltungen Mitglieder und Partner
Anmeldeformulare
Jahreskongress 2023
DB-Ticket
Hotelinformationen
Termin-Archiv
Stellenmarkt
Online-Services
 

Termindetails

10. Nationales Biobanken-Symposium 2022

Mittwoch, 1. Juni 2022 - Donnerstag, 2. Juni 2022

Kategorie: Kongresse & Tagungen



 
   
 

Mit freundlicher
Unterstützung durch:

 
   

PLATIN

   
 
   

 GOLD

 
   
 
   

SILBER

 
   
   
   
 
   
   
   
   
   
 
   
 
   
 
   
 
   
 
   

 BRONZE

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
   
   
   
   
   

Das 10. Nationale Biobanken-Symposium findet in diesem Jahr am 1. und 2. Juni 2022 in Berlin unter dem Leitthema "Nachhaltige Verankerung von Biobanken als Forschungsinfrastruktur" statt. Organisiert und ausgerichtet wird das Symposium von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinischen Forschung (TMF e.V.) und dem German Biobank Node (GBN).

Das Nationale Biobanken-Symposium ist eines der wichtigsten Ereignisse im deutschen Biobanken-Kalender, bei dem neben spannenden Vorträgen und Diskussionen ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teillnehmern zu allen Themen des Biobankings stattfindet. 

Termin: 1. - 2. Juni 2022 

Ort:
Mercure Hotel MOA Berlin
Stephanstraße 41
10559 Berlin
Tel.: 030 / 39 40 430
Anfahrt
 


Programmkomitee:
Dr. Heidi Altmann | Dr. Ronny Baber | Prof. Dr. Edgar Dahl | Prof. Dr. Michael Hummel | Prof. Dr. Roland Jahns | PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf | Prof. Dr. Martin Lablans | Bettina Meinung | PD Dr. Sara Nußbeck | Dr. Sabrina Schmitt | Sebastian Claudius Semler | Dr. Cornelia Specht  

 

Programm (Änderungen vorbehalten)

Mittwoch, 01.06.2022
09.00 Uhr Teilnehmerregistrierung und Kaffee
10.30 Uhr Grußworte 
  PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf (Tagungspräsident/
TMF-Vorstand, 
Universitätsklinikum Jena, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik), Prof. Dr. Michael Hummel (Charité-Universitätsmedizin Berlin, GBN)
10.35 Uhr Opening - Biobanken im Netzwerk großer Initiativen
  Einführung
  Chancen der Medizininformatik-Initiative 
  für die Genommedizin
  Sebastian C. Semler (TMF e.V., Berlin)
  ABIDE-MI - Wo stehen wir heute?
  Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Medizinische Informatik)
  NUM-NAPKON-Biobanking: Eine Erfolgsgeschichte?
  Prof. Dr. Thomas Illig (Medizinische Hochschule Hannover, Unified Biobank (HUB))
  Advancing biobanking in Europe - from community engagement to cross-country collaborations
  Prof. Dr. Jens K. Habermann (Director General BBMRI-ERIC)
11.25 Uhr Session 1: IT
 
Chairs: PD Dr. Sara Nußbeck (Universitätsmedizin Göttingen,
Institut für Medizinische Informatik), 
Prof. Dr. Michael Hummel 
(Charité-Universitätsmedizin Berlin, GBN)
Prof. Dr. Martin Lablans (Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg)
  Einführung
  Kann eine AR-Brille das tägliche Biobanking verbessern?
  Dr. Markus Kersting (Medizinische Hochschule Hannover)
  Verteilte Machbarkeit - eine Brücke zwischen Bioproben und Daten
 

Dr. Christina Schüttler (Universitätsklinikum Erlangen, Central Biobank Erlangen (CeBE))

Lorenz Rosenau (Universität zu Lübeck, IT Center for Clinical Research)

  Implementation and development of Federated search for biospecimen and data within BBMRI-ERIC
  Radovan Tomášik (BBMRI.cz)
  Das Kerndatensatz-Modul „Biobank – Bioprobendaten“ der Medizininformatik-Initiative
  Noemi Deppenwiese (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Medizinische Informatik, Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie)
12.15 Uhr  Biobanking spielerisch erklären - Einführung in das Spiel
  Dr. Daniel Brucker
  Universitätsklinikum Frankfurt, Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt, Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Frankfurt (iBDF)
12.20 Uhr Mittagspause 
   
13.20 Uhr  Session 2: Nachhaltigkeit
 
Chairs: Prof. Dr. Michael Hummel
(Charité-Universitätsmedizin Berlin, GBN),
Prof. Dr. Dr. med. Jens Habermann (Generaldirektor BBMRI-ERIC)
  Einführung
  Relevanz, Förderung und Finanzierung von Biobanken – Perspektive der DFG
  Dr. Katja Hartig (Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG, Gruppe Lebenswissenschaften 3: Medizin)
  Perspektive eines Universitätsvorstands
  Prof. Dr. Christopher Baum (Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin Institute of Health BIH)
  Perspektive eines Dekans
  Prof. Dr. Matthias Frosch (Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Fakultät, Institut für Hygiene und Mikrobiologie)
  Kennzahlen mit Aussagekraft für das Biobanking - europäische Perspektive  
  Julia Jasper (Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF)
14.45 Uhr Podiumsdiskussion - Nachhaltigkeit von Biobanken
   
15.20 Uhr Erfrischungen 
   
15.50 Uhr Session 3: Industrie-Session und Podiumsdiskussion - 
  Schwerpunkt Nachhaltigkeit aus Sicht der Industrie
 
Chairs: Dr. Heidi Altmann (Universitätsklinikum CGC, Medizinische Fakultät/Technische Universität Dresden, Deutsches Krebsforschungszentrum/NCT Dresden),
Dr. Ronny Baber (Universitätsklinikum Leipzig, Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen LIFE, Leipzig Medical Biobank)
  Firmenvorträge
   
17.00 Uhr  Podiumsdiskussion  
 
Dr. Heidi Altmann (Universitätsklinikum CGC, Medizinische Fakultät/Technische Universität Dresden, Deutsches Krebsforschungszentrum/NCT Dresden),
Dr. Ronny Baber (Universitätsklinikum Leipzig, Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen LIFE, Leipzig Medical Biobank)
   
18.00 Uhr Erfrischungen 
   
18.30 Uhr Postersession
19.00 Uhr Einführung Evening Lecture
  PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf
(Tagungspräsident /TMF-Vorstand)
19.05 Uhr Biobanken aus Sicht der Ethik-Kommissionen
  Prof. Dr. Georg Schmidt
(Technische Universität München, Vorstandsmitglied AK EK)
19.45 Uhr Sektempfang 
20.00 Uhr Konferenz-Dinner - Abendveranstaltung

 

Donnerstag, 02.06.2022 
08.30 Uhr Teilnehmerregistrierung und Kaffee
09.00 Uhr Session 4: Ethik/Datenschutz/PatientInnen-Partizipation
  Chairs: Prof. Dr. Roland Jahns (Universitätsklinikum Würzburg, IBDW), Sebastian C. Semler (TMF e.V., Berlin)
  Einführung
  Re-Consent des volljährig gewordenen Minderjährigen: Notwendig – sinnvoll – kontraproduktiv?
  Prof. Dr. Jochen Taupitz (Universitäten Heidelberg und Mannheim, Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik)
  Transfer von Proben und Daten in Nicht-EU-Staaten - how to?
  Prof. Dr. Tobias Herbst (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät)
  Digitales Impfquoten-Monitoring des RKI: Ein Datentreuhänder schützt Patientendaten
  Martin Semmler (Bundesdruckerei GmbH)
  Einführung der allgemeinen Patienteninformation nach Standard der Medizininformatik-Initiative
  Dr. Fady Albashiti (LMU Klinikum München, MeDICLMU)
  Broad consent für pädiatrisches Biobanking im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) – Vorlage für ein zweistufiges Aufklärungsverfahren zur Nutzung genetischer Daten
  Gesine Richter (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Medizinische Fakultät, Institut für Experimentelle Medizin)
   
10.30 Uhr Kaffeepause
   
10.50 Uhr Session 5: Education-Session
 
Chairs: Dr. Cornelia Specht (Charité-Universitätsmedizin Berlin, GBN), PD Dr. Sara Nußbeck (Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Medizinische Informatik)
  Einführung
  Digitale Lehr- und Lernmethoden im Medizinstudium – vom Podcast bis zum Serious Game
  Tobias Raupach (Universitätsklinikum Bonn, Institut für Medizindidaktik)
  Aus dem Leben einer Biobank-TA: Weiterbildung im Job
  Dörthe Kieslich de Hol (Universitätsklinikum Heidelberg, Pathologisches Institut, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)) & Stefanie Jordan (Universitätsklinikum Frankfurt, Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen)
  Digitales Wissensmanagement am Beispiel der NAPKON-Studie
  Inga Bernemann (Medizinische Hochschule Hannover)
  Biobanking spielerisch erklären
  Dr. Daniel Brucker
  Universitätsklinikum Frankfurt, Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt, Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Frankfurt (iBDF)
12.20 Uhr Mittagspause 
   
13.20 Uhr Session 6: Qualitätssicherung
 
Chairs: PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf (Universitätsklinikum Jena,
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik)
Dr. Sabrina Schmitt (BioMaterialBank Heidelberg,
Institut für Pathologie), Bettina Meinung (Universitätsklinikum Jena, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik)
  Einführung
  Akkreditierung im internationalen Umfeld (DIN)
 
Dr. Dunja Martin (Leibniz Institut DSMZ- Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH)
  Ringversuch GBA/GBN Liquid
  Sven Heiling (Universitätsklinikum Jena)
  Externe Qualitätssicherung des Biobankings von mononukleären Zellen aus peripherem Blut: Design und Erkenntnisse der GBN-Pilotstudie 2020
 
Dr. Gunter Wolf (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin)
  DiBiMeDx: Digitalisiertes Biobanking mit Metabolitenprofiling im Hochdurchsatz – Etablierung von Big-Data-Analytik zur Verbesserung von Diagnostik und Vorsorge
  Dr. Diana Drettwan (Lifespin GmbH, Regensburg)
  Kryokonservierte Präzisionslungenschnitte - eine Herausforderung für das Gewebe-Biobanking
 
Dr. Clemens Ruppert (Universitätsklinikum Gießen und Marburg)
   
14.35 Uhr Kaffeepause 
   
15.00 Uhr Posterpreisverleihung
15.30 Uhr Resumé



Registrierung:

Teilnehmerbeiträge:

TMF-Mitglieder: 90 €
GBA-Mitglieder: 90 €          
Nicht-Mitglieder: 130 €   
Abendveranstaltung (optional): 35 €  

  1. Zur Anmeldung
     

Übernachtung:

Unser Abrufkontingent ist abgelaufen. Bitte bei Bedarf das Hotel MOA direkt kontaktieren.

Tel.: +49 (0)30 / 39 40 43 7290

E-Mail: stay@moa.de

 

Über das Nationale Biobanken-Symposium
 
Auf dem Nationalen Biobanken-Symposium trifft sich die deutsche Biobanken-Community einmal jährlich, um Synergien für den wissenschaftlichen, fachübergreifenden Austausch sowie mit der Industrie und der Öffentlichkeit voranzubringen. Themen sind die Vernetzung auf regionaler und überregionaler Ebene, Standardisierung, Harmonisierung und Qualitätsmanagement sowie IT-Infrastrukturen und der Dialog mit relevanten Stakeholdern.

 

 

   
     

 


 
Termin speichern

         
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang