Termin:
Mittwoch, 15. Oktober 2014, 09:00 - 14:00
Kategorie: TMF-Veranstaltungen

Das weltweite Phänomen alternder Bevölkerungen stellt insbesondere Industrie- und Schwellenländer vor große Herausforderungen. Die Folgen der demographischen Veränderungen werden, insbesondere vor dem Hintergrund ihrer Auswirkungen auf das Beschäftigungssystem, das Bildungswesen und das Sozialversicherungssystem, in naher Zukunft auch in Deutschland deutlich spürbar sein. Die Modellrechnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass der absehbare demografische Wandel in Deutschland zu etwa 58% mehr Pflegebedürftigen und 12% mehr Krankenhausbehandlungen im Jahr 2030 im Vergleich zu heute führen wird.
In den nächsten Jahren wird der Einsatz von Alltags-unterstützenden Assistenzlösungen (Ambient Assisted Living, AAL) in den medizinischen Anwendungsfeldern stark zunehmen. Eine Vielzahl laufender Forschungsprojekte erprobt den Einsatz von AAL-Technologien mit der Zielsetzung, Menschen ein autonomes und selbstbestimmtes Leben in der gewohnten häuslichen Umgebung zu ermöglichen, die aufgrund ihres Alters oder wegen einer gesundheitlichen Einschränkung eine intensivere Betreuung und Pflege benötigen. AAL verändert dabei zunehmend auch Berufsfelder. So werden z.B. spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung im Bereich Gesundheitstechnologie-Management gestellt.
Der Workshop adressiert die Entwicklung von beruflichen und hochschulischen Weiterbildungsangeboten sowie Zusatzqualifikationen im Bereich Alltags-unterstützender Assistenzlösungen und lädt zu Diskussion und Austausch ein.
Der Workshop findet am Rande der diesjährigen TELEMED
(13./14.10.2014, Berlin) statt, welche sich
unter anderem in einer internationalen Session der Aus- und Weiterbildung im
Bereich der Medizininformatik und Telemedizin widmet.
Themenblöcke und Referenten
-
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Kurt Becker (APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft) | Stefan Müller-Mielitz (Institut für Effizienz Kommunikation, IEKF)
- Grußwort des Projektträgers
Simone Ehrenberg-Silies (VDI/VDE Innovation + Technik GmbH)
- AAL und E-Health: Gesundheitstechnologie-Management
Prof. Dr. Kurt Becker (APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft)
-
AApolLon – AAL-Weiterbildung und Schulungsaspekte
Prof. Dr. Elmar Erkens (APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft) | Stefanie Mielitz (Institut für Effizienz Kommunikation, IEKF)
-
GENIAAL Beraten – Handwerk Exzellenzcluster AAL
Ann-Katrin Lumpe (BraunschweigerInformatik- und Technologie-Zentrum GmbH)
-
AAL-Integrationsaspekte zwischen Wohnung und Leistungserbringer
Prof. Dr. Anke Häber (WestsächsischeHochschule Zwickau)
-
Moderne System-Lösungen im AAL-Umfeld
Martin Reich (Locate Solution GmbH)
-
Risikomanagement im AAL-Umfeld
Peter Knipp (qcmed GmbH)
-
Resümee
Prof. Dr. Elmar Erkens (APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft)
Programm
- Download des Programmflyers [pdf | 150 KB]
Veranstaltungszeit
Dienstag, 15.10.2014 | 9-14 Uhr
Veranstaltungsort
Veranstaltungsräume der TMF e.V.| Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße | 10117 Berlin
Anreise:
Für Ihre Anreise können Sie das DB-Angebot für TMF-Veranstaltungen nutzen.
- Infos zum Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für TMF-Veranstaltungen
Ansprechpartner
Geschäftsstelle TMF e.V.
Dr. Annette Pollex-Krüger (inhaltliche Fragen)
Tel.: 030 - 22 00 24 722 | Email
Kirsty Otto (organisatorische Fragen)
Tel.: 030 - 22 00 24 717 | Email
Anmeldung
Bitte nehmen Sie Ihre Anmeldung zum Workshop über das folgende Onlineformular vor:
- Online-Anmeldeformular
Die Anmeldung erfolgt bis Freitag,
den 10. Oktober 2014.
Kosten
Die Teilnahme
am Workshop ist kostenfrei. Reisekosten können nicht erstattet werden.