(Letzte Aktualisierung: 13.05.15)
D016-01 CRP-Tool
Verfahren zur flexiblen Planung genetisch-epidemiologischer Studien
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] In den letzten Jahren wurden am Institut für Medizinische Biometrie und
Epidemiologie der Universität Marburg optimale Mehrstufendesigns für
genomweite Assoziationsstudien entwickelt, die im Laufe der Studie oder
der Genotypisierung eine schrittweise Reduktion des genotypisierten
Markersets auf die Erfolg versprechenden Marker ermöglichen.
Auf diese Weise kann entweder eine Minimierung der Genotypisierungs- bzw. Gesamtstudienkosten erreicht werden, eine Maximierung der Power der Studie bei limitiertem Budget oder eine maximale Ausschöpfung der Power bei Genotypisierung einer vorhandenen Stichprobe.
Auf der Basis des Prinzips der conditional rejection probabilities (CRP-Prinzip) wurde ferner ein Verfahren entwickelt, das es erlaubt, aufgrund von Zwischenergebnissen die Marker für die nächste Stufe flexibel auszuwählen, ohne dabei an vordefinierte formale Entscheidungskriterien (kritische Grenze für p-Werte) gebunden zu sein, sowie nötigenfalls auch die weitere Fallzahl neu festzulegen.
Ziel des vom BMBF geförderten Projekts war die Entwicklung eines Programmpakets inklusive grafischer Benutzeroberfläche, mit dem die statistischen Berechnungen nach diesen Methoden benutzerfreundlich und ohne Eigenprogrammieraufwand durchgeführt werden können. Die Umsetzung erfolgte im Programmsystem R, das frei verfügbar und im akademischen Bereich weit verbreitet ist.
Förderer
Bundesministerum für Bildung und Forschung
Projektzeitraum
2010-2013
Budget
Gesamtbudget: 154.936 €
TMF-Anteil: 11.190 €
Projektleitung
Prof. Dr. Helmut Schäfer
Universität Marburg
Tel.: 06 421 / 28 66 207
E-Mail
