Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
D128-01_X-eHealth
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 
(Letzte Aktualisierung: 01.12.17)

D046-01 cloud4health

Cloud-Dienste für die Sekundärnutzung medizinischer Routinedaten in Wirtschaft und Forschung

[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Im Rahmen des cloud4health Projektvorhabens wurde eine Infrastruktur für die Sekundärnutzung klinischer Daten entwickelt, die nicht nur erstmalig unstrukturierte Daten wie Arztbriefe oder OP-Berichte einbezieht, sondern diese mit bereits strukturiert vorliegenden Daten zusammenführt und anschließenden Data Mining Prozessen zu Auswertungszwecken zugänglich macht.

 

   

Eine bessere Behandlungsqualität, mehr Sicherheit für die Patienten und Kostensenkungen im Gesundheitswesen – waren die Ziele des vom Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) geförderten Projektes cloud4health, das 2011 bewilligt wurde und mit einem Kick-off Meeting Ende 2011 seine Arbeit aufgenommen hatte. Die TMF war Projektpartner und hat als unabhängige Non-Profit-Organisation Konzepte für ein hohes Schutzniveau der sensiblen medizinischen Daten entwickelt und deren Umsetzung unterstützt. Cloud Computing ermöglicht eine flexible und skalierbare Nutzung von Ressourcen wie Rechenleistung, Datenspeicherung und Anwendungen über das Intra- bzw. Internet. Auf Basis dieser Technologie sollten im Rahmen des cloud4health-Projektes Lösungen entwickelt werden, mit denen große Mengen anonymisierter oder pseudonymisierter und zumeist unstrukturierter Behandlungsdaten zur Beantwortung vielfältiger medizinischer Fragen ausgewertet werden können.

Die Technologie sollte im Projekt anhand ausgewählter Anwendungen erprobt werden, bei denen es um die Folgen von Hüftgelenksoperationen, die Plausibilität und Wirtschaftlichkeit medizinischer Behandlungen und um das frühzeitige Erkennen unerwünschter Nebenwirkungen neuer Medikamente geht.

Dabei sollte die Expertise der TMF im Bereich des Datenschutzes sowohl in das technisch-organisatorische als auch in das wirtschaftliche Konzept für »TrustedServices« einfließen, also die vertrauenswürdigen elektronischen Dienste, die die hoch sichere Verarbeitung von Gesundheitsdaten in Cloud-Strukturen unterstützen sollen.

Mit der pilothaften Umsetzung einer Trusted-Cloud-Infrastruktur für die Verarbeitung sensibler Gesundheitsdaten für Forschung und Qualitätssicherung in Abstimmung mit allen zuständigen Datenschutzbeauftragten konnte ein wichtiger Meilenstein für das Cloud-Computing in Deutschland erreicht werden. Eine wichtiges Nebenergebnis ist die im Projekt erfolgreich demonstrierte halbautomatisierte Anonymisierung unstrukturierter medizinischer Texte. 

  1. Website

 

Förderer

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Budget

Gesamtbudget: 2.800.00 €

TMF-Anteil: 501.984 €

 

Projektleitung

Dr. Philipp Daumke
Averbis GmbH


Ergebnisse

Folgende Ergebnisse aus dem Projekt stehen als Produkt frei zur Verfügung (weitere Produkte finden Sie in der Produktübersicht):

Sekundärnutzung klinischer Daten – Rechtliche Rahmenbedingungen

Übersicht über die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, aufgeschlüsselt nach Bundesländern sowie nach Trägerschaft und Rechtsform der behandelnden Einrichtung

Die Rechtslage für die Sekundärnutzung klinischer Daten in Deutschland ist sehr komplex und kann sich je nach Sitz und Art der behandelnden Einrichtung sowie Zweck der Datennutzung deutlich unterscheiden. Mit dem vorliegenden Rechtsgutachten steht erstmals eine detaillierte Übersicht über die spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen in den einzelnen Bundesländern zur Verfügung, die auch jeweils die unterschiedliche Trägerschaft und Rechtsform der behandelnden Institution berücksichtigt. Die Analyse gibt Forschern und anderen Akteuren im Gesundheitsbereich Orientierung beim rechtskonformen Umgang mit medizinischen Behandlungsdaten. Das Buch enthält darüber hinaus ein ergänzendes Gutachten, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Sekundärnutzung der über die elektronische Gesundheitskarte nach § 291a SGB V verwalteten Daten darstellt.

Download  |  URL  |  ©  |  Produkt-Nr. P101101

Projektleitung: Geschäftsstelle TMF e.V.
Antragsteller: Ronny Repp für den DNZE e.V.
Projektzeitraum: Juli 2019 – März 2021
Bewilligte Mittel: 25.000 €
Förderer: TMF e.V.

Sie sind nicht eingeloggt.

 

 

 

Termine

TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023



5. MII-AG-Sitzungswoche 2023

13.11.2023 - 16.11.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang