(Letzte Aktualisierung: 18.05.22)
D104-01/D-104-02 Register-BP
Unterstützung für den Aufbau von Registern in der Versorgungsforschung
[Drittmittelprojekt | laufend]
Gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) führt die TMF ein Begleitprojekt
zur BMBF-Fördermaßnahme zum Aufbau modellhafter Register für die Versorgungsforschung durch.
Im Rahmen des Projekts sollen die geförderten Register insbesondere im Bereich Qualitätsmanagement, Aufbau von IT-Infrastrukturen und Erarbeitung geeigneter Datenschutzkonzepte für die Realisierungsphase
unterstützt und eine Quervernetzung zwischen den Projekten sowie mit bereits bestehenden Registern
hergestellt werden. Das BMBF fördert in einer zweiten Förderphase nun mit rund 13 Millionen Euro die Umsetzung von sechs in der ersten Förderphase projektierten Vorhaben. Weitere 2,5 Millionen Euro bringen die geförderten Register aus Dritt- und Eigenmitteln in das Programm ein.
Sechs modellhafte Register der Versorgungsforschung starten in die Realisierungsphase
Mit einem Fördervolumen von 13,5 Mio. Euro gehen sechs BMBF-geförderte modellhafte Register der Versorgungsforschung in die Umsetzung ihrer innovativen Vorhaben. Die geförderten Register Fever App, HerediCaRe, ParaReg, RECUR, SOLKID--GNR-Lebendspende-Register und das TOFU Register hatten sich in der letzten Runde gegen 13 Bewerbungen in einem Auswahlverfahren durchgesetzt. Ziel der geförderten Projekte ist es, neue, patientenbezogene Register zu wichtigen Fragen der Versorgungsforschung aufzubauen. Dazu müssen sie hohe Qualitätsstandards erfüllen und Modellcharakter haben.
Zum Start der Realisierungsphase der BMBF-geförderten modellhaften Register der Versorgungsforschung fand am 16.01.2020 ein Kick-Off Workshop in Berlin statt. „Die modellhaften Register in der Versorgungsforschung sind sechs Fördermaßnahmen, die in keiner Weise in Konkurrenz zueinander stehen und die sich vollumfänglich unterstützen und voneinander lernen können“, begrüßt der wissenschaftliche Referent im Begleitprojekt der Fördermaßnahme Dr. Roman Siddiqui, TMF e. V., die Registervertreterinnen und -vertreter bei der Veranstaltung. Im Zentrum der gemeinsamen Treffen stehe vor allem der gemeinsame Erfahrungsaustausch zu Datenschutz- und ethischen Fragen sowie zur Datenqualität und IT-Implementierung. Unter dem Dach der TMF stehen zu allen diesen Themen Experten und Arbeitsgruppen zum Austausch, zur Beratung und zur gemeinsamen Vernetzung zur Verfügung, so Siddiqui.
Aktivitäten und Fortschritt 2017
-
Kick off-Meeting des Projekts am 08.11.2017 in Berlin
-
AG1: Sitzung »Empfehlungen und Standards« am 11.12.2017 in Berlin
-
Konstituierung des Steuerungsgremiums, Webkonferenz am 18.12.2017
-
Einrichtung einer Projektwebseite für die Projektbeteiligten mit Bereitstellung verschiedener Dokumente: konsentiertes Registerprotokoll (deutsch/englisch), finalisierte Metadatenkatalog-Vorlage, Webinar-Dokumentation für Datenschutz (FAQ,Leitfaden) und Register-IT-Anforderungen, Literatur, Sitzungsprotokolle
Aktivitäten und Fortschritt 2018
-
Weiterführung des Steuerungsgremiums, bspw. mittels Webkonferenz am 09.04.2018
-
Weiterführung der Projektwebseite für die Projektbeteiligten mit Bereitstellung verschiedener
Dokumente: konsentiertes Registerprotokoll (deutsch / englisch), finalisierte Metadatenkatalog-Vorlage, Webinar-Dokumentation für Datenschutz (FAQ, Leitfaden) und Register-IT-Anforderungen, Literatur, Sitzungsprotokolle
-
Durchführung des Workshops »Markttransparenz Register-IT« am 12. – 13.03.2018 in Hamburg
-
Umfrage unter den Register-Projekten zur Bewertung von Qualitätsindikatoren vom 22.02. – 23.03.2018 (Online – Survey Monkey)
-
Beratung der Registerprotokolle der einzelnen Projekte durch Experten aus dem DNVF und der TMF-Arbeitsgruppe IT-QM, März – Mai 2018
-
Workshop Qualitätsmanagement zu den Qualitätsindikatoren und Workshop IT-Anforderungen zu den Merkmalskatalogen und zum Metadatenverzeichnis am 17.05.2018
-
Workshop Impact – Guidelines European Patient-Registries am 17.05.2018
Aktivitäten und Fortschritt 2019
-
Organisation eines Antragsstellerworkshops für die Registerprojekte mit Aussicht zur Förderung in der Realisierungsphase der BMBF-Initiative am 16. Januar 2019
-
Konzeption und Durchführung der Registertage als zweitägige Workshopveranstaltung am
6. / 7. Mai 2019 in Berlin gemeinsam mit dem DNVF und dem AWMF
Aktivitäten und Fortschritt 2020
- Weiterführung des Steuerungsgremiums (Auftaktsitzung am 15.01.2020)
-
Durchführung eines Kick-off-Workshops zur 2. Förderphase am 16.01.2020
-
Beratung der Registerprojekte hinsichtlich ihrer konkreten Datenschutzbedürfnisse
-
Strategiepapier Dissemination
-
Operationalisierung des Qualitätsindikatoren-Sets
-
Weiterführung der Projektwebseite
Aktivitäten und Fortschritt 2021
- Weiterführung des Steuerungsgremiums
- Beratung der Registerprojekte hinsichtlich ihrer konkreten Datenschutzbedürfnisse
- Operationalisierung des Qualitätsindikatoren-Sets
- Gemeinsame Publikation der einzelnen Register in einer Fachzeitschrift des Gesundheitswesens
- Weiterführung der Projektwebseite
Ausblick 2022
- Datenschutz-Workshops für Einzelberatung der Registerprojekte
- Weiterführung der Steuerungsgremiums-Sitzungen
- Alignierung hinsichtlich der Qualitätstindikatoren aus dem Gutachten für das BMG zum Thema der Weiterentwicklung medizinischer Register
- Publikation der TMF mit Spotlight Datenschutz bei Forschung mit Registern
- Verschränkung mit der MII
Projektleitung Begleitstruktur
Sebastian C. Semler (TMF) – Teil A und Teil B; Prof. Dr. Jürgen Stausberg Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE) und DNVF – Teil B
Projektzeitraum:
2017 – 2019 (1. Projektphase),
Oktober 2019 – September 2022 (2. Projektphase)
Fördersumme (Anteil TMF)
391.845 € (1. Projektphase bis 2019), 579.509 € (2. Projektphase ab 2019)
Förderer
BMBF | Förderkennzeichen 01GY1720A, 01GY1917A
- Zu den Unterlagen im internen Bereich
_____
Zu den Inhalten Register-Begleitprojekt (Konzeptentwicklungsphase)
- Zu den Unterlagen im internen Bereich


