Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
D128-01_X-eHealth
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 
(Letzte Aktualisierung: 07.12.15)

V017-01 PEW Gesamt II

Fortschreibung der kommentierten Checkliste "Patienteninformation und Einwilligungserklärung" für die Nutzung in medizinischen Forschungsnetzen

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die Arbeiten in diesem Projekt basieren auf den Ergebnissen, die in einem ersten Projekt zu Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen erarbeitet wurden. Die dort formulierten Lösungen wurden umfassend erweitert und an die neuen gesetzlichen Gegebenheiten, die sich insbesondere durch die Novellierung des Arzneimittelgesetzes im August 2004 ergaben, angepasst. Zusätzlich wurde eine Basis geschaffen, die eine Erweiterung der Ergebnisse auf Probleme bei speziellen Anwendungsgebieten der Patienteninformation und Einwilligungserklärung (Biomaterialbanken, Kinder/Jugendliche, Demente, Traumatisierte) ermöglicht.

„Informed consent“ – hinter dieser knappen Bezeichnung versteckt sich eine Anforderung an die klinische Forschung, deren Bedeutung ebenso wie der damit verbundene Aufwand oft unterschätzt wird. Wer für eine klinische Studie eine Einwilligungserklärung erstellt, muss ethische, datenschutz- und arzneimittelrechtliche sowie medizinische Aspekte berücksichtigen. Die regulatorischen Bestimmungen sind für den Einzelnen heute kaum noch zu überblicken. Darüber hinaus sind bei größeren Forschungsprojekten häufig die Vorgaben mehrerer Ethik-Kommissionen zu berücksichtigen.

Ein ethisch und rechtlich einwandfreier „informed consent“ ist ein zentraler Baustein für eine rechtssichere Erhebung und Nutzung von Daten oder auch Biomaterialien. Vor dem Hintergrund der Kosten, die mit klinischer Forschung zumeist verbunden sind, ist dies auch ein wichtiger Beitrag zur Investitionssicherheit. Darüber hinaus ist die Patienteninformation und Einwilligungserklärung auch eine Art Visitenkarte eines Forschungsprojektes, ein Aspekt, der gerade mit Blick auf die Patienten nicht unterschätzt werden sollte.

Wer selbst einmal eine Patienteninformation und Einwilligungserklärung für ein klinisches Forschungsprojekt erstellt hat, weiß wie aufwändig die Anfertigung dieser Dokumente ist. Die TMF hat 2007 einen elektronischen Assistenten online zur Verfügung gestellt, der strukturiert durch die Erstellung der Dokumente führt, Musterformulierungen vorschlägt und punktgenau alle notwendigen Informationen wie gesetzliche Grundlagen oder Stellungnahmen von Ethik-Kommissionen bereit stellt.

Grundlage des Online-Assistenten ist die im Rahmen eines umfassenden Projekts aktualisierte und kommentierte Itemliste zu Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen, die 2007 auch in der Schriftenreihe der TMF erschienen ist. Die Publikation enthält unter anderem auch Hinweise zu den Spezifika von Patienteneinwilligungserklärungen im Zusammenhang mit Biomaterialbanken.

Forschung mit Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in der Lage sind, eine Einwilligungserklärung zu geben, ist ein sensibles, für die Verbesserung der medizinischen Versorgung jedoch sehr wichtiges Thema. Daher wurden in einem Parallelprojekt 2006/2007 die Anwendungsfälle und Rahmenbedingungen für die Forschung mit nicht einwilligungsfähigen Patienten untersucht. Ein zentrales Ergebnis der Umfrage bei Forschungseinrichtungen, Datenschützern und Ethik-Kommissionen war, dass solche Szenarien für bestimmte Forschungsbereiche als extrem wichtig angesehen werden und dass in einigen Fällen auch schon Regelungen zur Durchführung solcher Projekte getroffen wurden. Allerdings wünschten sich viele Beteiligte einen breit getragenen Konsens sowohl zu den Rahmenbedingungen als auch zu den Grenzen solcher Forschungsprojekte.

Um die Diskussion hierzu anzustoßen, hat die TMF im Juni 2007 in Düsseldorf einen Workshop mit Beteiligung der Ethik-Kommissionen und der Datenschützer sowie mit Rechtswissenschaftlern und Forschern durchgeführt. Dabei machten die Forscher die Notwendigkeit solcher Forschungsprojekte am Beispiel der Schlaganfall- und der Sepsis-Forschung deutlich. Professor Dr. Jochen Taupitz vom Nationalen Ethikrat erörterte die rechtlichen Rahmenbedingungen. Für den Arbeitskreis der Medizinischen Ethik-Kommissionen berichtete Professor Dr. Elmar Doppelfeld, dass bereits an der Erarbeitung von Empfehlungen für die Forschung mit nicht einwilligungsfähigen Patienten gearbeitet werde. Da sich alle Beteiligten über den Bedarf an gemeinsam erarbeiteten und abgestimmten Empfehlungen einig waren, wurde eine engere Zusammenarbeit zwischen TMF und Ethik-Kommissionen verabredet. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, das Know how zu diesen Anwendungsfällen, das aus der praktischen Arbeit entstanden ist, in den Arbeitsprozess der Ethik-Kommissionen einzubringen.

Projektzeitraum

2004 – 2007

Verbrauchte Mittel

67.254 €

Projektleitung

V017-01 PEW Gesamt II:
Urs Harnischmacher
KKS Köln
Tel.: 02 21 / 47 88 81 26
E-Mail

V017-02 PEW Paed I:
Dr. Dorothee Kieninger
KKS Mainz
Tel.: 0641 / 9 94 44 94
E-Mail

V017-03 PEW Trauma:
Dr. Rainer Röhrig / Dr. Katja Weismüller
NGFN / Universität Gießen
Tel.: 06 41 / 9 94 44 94
E-Mail

 


(Letzte Aktualisierung: 07.12.15)

V017-02 PEW Paed I

Entwicklung von Leitlinien für "Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen" im Rahmen klinischer Studien mit Kindern und Jugendlichen. Vorprojekt: Ist-Analyse

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen klinischer Forschung mit Kindern und Jugendlichen muss ein besonderer Patienten und Probandenschutz gewährleistet sein. Eine Ist-Analyse sollte einen Überblick über den aktuellen Stand von "Patienteninformationen und Einwilligungserklärung" für Kinder und Jugendliche geben und der Entwicklung von Leitlinien dienen.

Es besteht die Notwendigkeit, klinische und Arzneimittelstudien für und mit Minderjährigen durchzuführen, um Substanzen für Kinder und Jugendliche hinsichtlich Dosierung, Wirkung undNebenwirkung gezielt zu untersuchen. Im Rahmen klinischer Forschung mit Kindern und Jugendlichen muss ein besonderer Patienten und Probandenschutz gewährleistet sein. Die Checkliste des Projektes "Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Patienteneinwilligungserklärungen bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von pseudo- anonymisierten Patientendatenin der medizinischen Forschung - Vergleichende Bestandsaufnahme und Erarbeitung einerModelllösung" (DS 3.8) stellt bereits eine große Hilfe im Rahmen klinischer Studien dar, ist aber auf Erwachsene, voll einwilligungsfähige Menschen beschränkt. Bislang existierten jedoch keine entsprechenden Modellvorschläge oder Checklisten für die spezielle Gruppe der Kinder und Jugendlichen. Eine Ist-Analyse sollte einen Überblick über den aktuellen Stand von "Patienteninformationen und Einwilligungserklärung" für Kinder und Jugendliche geben und der Entwicklung von Leitlinien dienen.

Projektzeitraum

2004 – 2006 

Verbrauchte Mittel

16.058 €


(Letzte Aktualisierung: 07.12.15)

V017-03 PEW Trauma

Entwicklung von Empfehlungen für „Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen“ im Rahmen von Forschungsvorhaben mit akut primär nicht einwilligungsfähigen erwachsenen Patienten

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des TMF-Projektes war eine Statuserhebung zum aktuellen Umgang mit Patienteninformation und Einwilligung für klinische Studien mit nichteinwilligungsfähigen erwachsenen Patienten und der in diesem Zusammenhang notwendigen Datenschutzerklärung.

Zu diesem Zweck wurde ein Erhebungsbogen erstellt, der sich an die Mitgliedsverbünde der TMF, Ethikkommissionen und Datenschutzbeauftragte richtete. Die Auswertung der Rückantworten sollte klären, ob auch für die Patientengruppe der nichteinwilligungsfähigen Patienten die Erarbeitung einer Checkliste und Mustereinwilligungserklärung für den Bereich der Studieneinwilligung und Datenverarbeitung sinnvoll ist.

Im zweiten Teil wurde ein Exposé mit Fallbeispielen anhand der aktuellen Literatur erstellt, welches die Lösungen zur Einbindung nichteinwilligungsfähiger Patienten samt Datenspeicherung darstellt und die ethischen und juristischen Probleme erläutert. Das Exposé soll der folgenden Diskussion mit verschiedenen Gremien (Arbeitskreis der Ethikkommissionen, Ethikrat, BMBF etc.) als Zusammenfassung und Aufarbeitung der Problematik dienen. 

Projektzeitraum

2007 – 2009

Verbrauchte Mittel

21.272 €


(Letzte Aktualisierung: 16.07.18)

V017-04M WS Patienteninformation

Workshop Leitfaden für die Erstellung von Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Gemeinsam haben Forscher, Patientenvertreter und Mitglieder von Ethikkommissionen in einem TMF-Workshop am 26. und 27. März 2013 in Berlin darüber beraten, wie die bestehenden Leitfäden und Hilfen für die Erstellung von Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen an aktuelle Entwicklungen angepasst und hinsichtlich einer leichteren Verständlichkeit für die Patienten verbessert werden könnten.

Hintergrund für diesen Workshop war die geplante Aktualisierung der bereits 2006 in der Schriftenreihe der TMF erschienenen „Checkliste und Leitfaden zur Patienteneinwilligung“. In diesem Buch sind rechtliche und ethische Vorgaben zusammengefasst, um Forschern die Erstellung formal korrekter Patienteninformations und-einwilligungsunterlagen zu erleichtern.

Gesetzesänderungen, bisher nicht berücksichtigte Fragestellungen und gestiegene Anforderungen an die Verständlichkeit von Patienteninformationen machen nun eine aktualisierte Neuauflage notwendig. Ziel des Workshops war es, den Bedarf an Überarbeitungen und Erweiterungen dieser Checkliste aus möglichst vielen Perspektiven zu ermitteln.

So sollten nicht nur Juristen und medizinische Forscher aus verschiedenen Fachrichtungen zu Wort kommen, sondern auch Patienten und Kommunikationswissenschaftler. Auch über neue technische Möglichkeiten der Präsentation und Überarbeitung von Informations- und Einwilligungsmaterialien soll beraten werden.

Der Workshop richtete sich an Forscher, die Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen erstellen müssen, an Kommunikations- und Rechtswissenschaftler, an Experten aus Bioethik und Datenschutz sowie an Mitglieder von Ethikkommissionen. 

  1. Nachbericht des Workshops

 

Projektzeitraum

2013

 

Verbrauchte Mittel

6.126€


(Letzte Aktualisierung: 09.02.17)

V017-05M PEW-MediaWiki

Kollaborationsplattform zur Patienteninformation und –einwilligung

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die Durchführung von Forschungsvorhaben mit Patienten oder Probanden und deren Daten setzt eine freiwillige Entscheidung voraus. Dies impliziert, dass die betroffenen Personen über das Forschungsvorhaben und die Verwendung ihrer Daten und Bioproben so weit informiert sind, dass sie ihre Entscheidung zur Teilnahme unter Abwägung des potenziellen Nutzens sowie möglicher Risiken treffen können. Daher ist die Patienteninformation und Einwilligungserklärung eines der wichtigsten Dokumente bei der Begutachtung des Forschungsvorhabens durch Ethikkommissionen und Datenschutzbeauftragte. In dem 2016 abgeschlossenen Projekt wurde die TMF-Checkliste zur Patienteneinwilligung überarbeitet. Die aktualisierten Inhalte wurden in ein Wiki-System übertragen, so dass auch künftig fortlaufend Aktualisierungen vorgenommen werden können.


Projektzeitraum

2014-2016 

 

Bewilligtes Budget

87.613,96 € (Endabrechnung ausstehend) 

 

Projektleitung

Dipl.-Biol. Urs Harnischmacher
Zentrum für Klinische Studien Köln (ZKS Köln),
Universität zu Köln
Gleueler Straße 269
50935 Köln
Tel.: 0221 478 88126
Fax: -88209
E-Mail 

 

Ansprechpartner

Irene Schlünder
TMF Geschäftsstelle
Tel.: 030-2200 247-42
E-Mail


Ergebnisse

Folgende Ergebnisse aus dem Projekt stehen als Produkt frei zur Verfügung (weitere Produkte finden Sie in der Produktübersicht):

Informed Consent - Leitfaden

Checkliste und Leitfaden der TMF zur Patienteneinwilligung – Grundlagen und Anleitung für die klinische Forschung

Als Buch 2006 in der TMF-Schriftenreihe erschienen. Vereinfacht die Erstellung von Einwilligungserklärungen für klinische Forschungsprojekte und verkürzt den Abstimmungsprozess mit Datenschützern und Ethikkommissionen, insbesondere bei Einrichtungs- und Länder-übergreifenden Projekten. Dient als Basis des Online-Assistenten der TMF zur Erstellung von Einwilligungserklärungen.

Download  |  URL  |  ©  |  Produkt-Nr. P017011

Informed Consent - Online-Assistent

Software-Assistent zur web-basierten Nutzung der Checkliste der TMF zur Erstellung von Patienteninformationen und -einwilligungen

Software-Assistent zur Web-basierten Nutzung der Checkliste zur Erstellung von Patienteninformationen und -einwilligungen. Steht seit Herbst 2007 auf der Website der TMF kostenfrei zur Verfügung. Unterstützt und beschleunigt die Erstellung rechtskonformer Einwilligungserklärungen und deren Abstimmung mit Datenschützern und Ethikkommissionen: Seit Bestehen des Angebots wird dieses durchschnittlich fünf bis sieben Mal pro Woche intensiv genutzt.

Download  |  URL  |  ©  |  Produkt-Nr. P017021

Informed Consent - Checkliste

Checkliste zur Erstellung von Patienteninformationen und -einwilligungen

Word-Version der Checkliste und der Items (s. Produkt-Nr. P017011).

Download  |  URL  |  ©  |  Produkt-Nr. P017031

Sie sind nicht eingeloggt.

Um weitere Dokumente sehen zu können, müssen Sie sich als Mitglied einloggen.

Workshop am 12.06.2007 in Düsseldorf zur Forschung mit einwilligungsunfähigen Patienten

Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang