(Letzte Aktualisierung: 13.05.14)
V024-02 AWMF-Methodik im LL-Portal
Anpassung des LL-Entwicklungsportals an die AWMF-Methodik
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Das webbasierte Leitlinien-Entwicklungsportal ist eine
Kollaborationsplattform, die in einem TMF-Projekt entwickelt wurde und
die seit 2009 von zahlreichen medizinischen Fachgesellschaften bei der
Entwicklung medizinischer Leitlinien genutzt wird. Gegenstand dieses Nachfolgeprojektes ist die Erweiterung des Portals um
Funktionalitäten, die besondere, von der Arbeitsgemeinschaft der
Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) geforderte
Standards bei der Leitlinienentwicklung berücksichtigen und die User bei
deren Umsetzung unterstützen.
Das webbasierte Leitlinien-Entwicklungsportal ist eine Kollaborationsplattform, die in einem TMF-Projekt entwickelt wurde und die seit 2009 von zahlreichen medizinischen Fachgesellschaften bei der Entwicklung medizinischer Leitlinien genutzt wird. Der Betrieb erfolgte zunächst im Auftrag der TMF durch die Charité. 2011 gründeten die Nutzer des Portals den „User Group – Med. Leitlinienentwicklung e.V.“, der unter Einbindung der Clinical Guideline Services GmbH den künftigen Betrieb verantwortet.
Gegenstand dieses Nachfolgeprojektes ist die Erweiterung des Portals um Funktionalitäten, die besondere, von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) geforderte Standards bei der Leitlinienentwicklung berücksichtigen und die User bei deren Umsetzung unterstützen. Zu den Aufgaben der AWMF gehört unter anderem die Koordination der Entwicklung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie durch die einzelnen wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften und die öffentliche Bereitstellung der Leitlinien. Die Einhaltung der von ihr aufgestellten Forderungen zur methodischen Qualität und Transparenz im Leitlinienentwicklungsprozess sind Voraussetzung für deren Anerkennung.
Das Projekt gliedert sich in drei Säulen:
- Es werden Funktionen in das Portal integriert, welche die durchgängige Verwaltung von und die Arbeit mit Literaturdaten für die Evidenzbewertung ermöglicht. Dabei sollen derzeit vorhandene Medienbrüche und die zusätzliche Notwendigkeit externer Tools wie Endnote weitgehend vermieden und ein durchgängig auf dem Portal basierender Workflow von der Recherche über die Bewertung bis zur abschließenden Dokumentation umgesetzt werden. Als erste Schritte sollen die Keyword-basierte Dokumentensuche, die Selektion relevanter Dokumente und deren interaktive Bewertung realisiert werden.
- Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Behandlung von Interessenkonflikten: Ziele sind die interaktive Erfassung von Interessenkonflikts-Erklärungen, deren Bewertung, Kontrolle und Dokumentation durch die Steuerungsgremien einer Leitlinie sowie deren Abbildung auf das im Portal realisierte Rollen- und Rechtekonzept.
- Darüber hinaus ist vorgesehen, im Portal hinterlegte Informationen für die Erstellung von Leitlinienreports bereitzustellen. Für Leitlinienautoren sollen die entsprechenden Daten in einer Form verfügbar sein, die die unmittelbare Einbindung in die Reports ermöglicht.
Das Projekt ist somit Teil eines mit der AWMF abgestimmten Maßnahmen-Pakets und trägt bei zur Gewinnung weiterer Nutzer und zur langfristigen Etablierung des Portals als Standardwerkzeug.
Weiter führende Links:
- www.leitlinienentwicklung.de
- Infobroschüre zum Leitlinienportal [pdf | 2,5 mb]
Projektzeitraum
2011 – 2012
Verbrauchte Mittel
32.700 €
Projektleitung
Torsten Karge
Clinical Guideline Services GmbH


(Letzte Aktualisierung: 07.12.15)
V024-01 IT zur Leitlinienentwicklung
IT-Infrastruktur zur Leitlinien-Entwicklung und -Aktualisierung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] 2005 startete das Projekt, in dem eine IT-Infrastruktur zur Erstellung, Aktualisierung
und Abstimmung von Leitlinien entwickelt wurde. Dabei umfasst diese
IT-Infrastruktur nicht nur Software-Komponenten, sondern auch ein
Deployment-Konzept sowie zugehörige Standard Operating Procedures
(SOPs).
Leitlinien sind ein seit Jahren bewährtes und verbreitetes Instrument, mit dem die Nutzung aktueller Forschungsergebnisse in der ärztlichen Therapie gesichert wird. Allerdings ist die Erstellung und Abstimmung von Leitlinien extrem aufwändig. Mit dem Einsatz moderner IT lässt sich dieser Prozess effektiv unterstützen und beschleunigen. Vor diesem Hintergrund startete 2005 in der TMF das Projekt "IT zur Leitlinienentwicklung" (V024-01), in dem eine IT-Infrastruktur zur Erstellung, Aktualisierung und Abstimmung von Leitlinien entwickelt wurde. Dabei umfasst diese IT-Infrastruktur nicht nur Software-Komponenten, sondern auch ein Deployment-Konzept sowie zugehörige Standard Operating Procedures (SOPs).
Wichtige Voraussetzung für das Vorhaben war die enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Arbeitskreis wissenschaftlich medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) und die Bereitschaft von Fachgesellschaften, im Rahmen konkreter Leitlinienentwicklungen die entwickelte Infrastruktur zu pilotieren. Dies garantiert nicht nur methodisch hochwertige Projektergebnisse, sondern auch deren praktische Umsetzbarkeit sowie die nötige Verbreitung im Kreis der für Leitlinien verantwortlichen Fachgesellschaften. Noch im Rahmen des Entwicklungsprojekts wurden zwei S3-Leitlinien mit Hilfe der Plattform entwickelt, bzw. überarbeitet. Seit 2008 gibt es einen Rahmenvertrag der TMF mit der Charité, der einen dauerhaften Betrieb und die offene Nutzung des Portals zu festgelegten Preisen ermöglicht.
Im Juni 2011 bewilligte die TMF das Folgeprojekt "AWMF-Methodik im LL-Portal" (V024-02) zur Implementierung weiterer Funktionen, mit denen das Portal die Leitlinienentwickler noch stärker bei der Einhaltung methodischer Vorgaben der AWMF an die Leitlinienentwicklung unterstützt. Die neuen Funktionen betreffen im Einzelnen
- die Erfassung und Dokumentation von Evidenzbewertungen,
- die Behandlung von Interessenkonflikten,
- die Erstellung von Methodenreports und
- die Berücksichtigung neuerer AWMF-Empfehlungen im Hilfe- und Supportsystem.
Weiter führende Links:
- www.leitlinienentwicklung.de
- Infobroschüre zum Leitlinienportal [pdf | 2,5 mb]
Projektzeitraum
2005 – 2008
Verbrauchte Mittel
115.868 €
Projektleitung
Wolfgang Höhne
Kompetenznetz Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Universitätsklinikum Berlin
Tel.: 0 30 / 84 45 39 50
E-Mail

