(Letzte Aktualisierung: 07.12.15)
V037-01 CME
Beratungs- und CME-Angebote der Mitgliedsverbünde des TMF e.V.
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die Forschungsverbünde in der TMF zeichnen sich durch ein hohes Maß an
medizinischer Kompetenz aus, die sich auch in zahlreichen Fort- und
Weiterbildungsaktivitäten widerspiegeln. Um diese Qualitäten besser als
bisher für Ärzte wie für nichtärztliche medizinische Heilberufe nutzbar
zu machen, ist einem Vorprojekt geprüft worden, ob die Verbünde über
eine gemeinsame Internetplattform hochwertige Fachberatung und
zertifizierte Fortbildungen zum Erwerb von Fortbildungspunkten
(„CME-Credits“) anbieten können, ohne jeweils eigene technische Lösungen
entwickeln zu müssen.
Dazu wurde ein Überblick über die bestehenden CMEAktivitäten in den Verbünden sowie über den Markt für Medizinerfortbildung im Umfeld der Kompetenznetze und Koordinierungszentren für klinische Studien erstellt. Demnach erscheint die Etablierung eines gemeinsamen Onlineportals sinnvoll, um sich gemeinsam als Netzwerk von Forschungsverbünden auf dem expandierenden CMEMarkt nachhaltig zu positionieren, jedoch schätzen die Verbünde das Anbieten von CME-Modulen über das Internet als unterschiedlich relevant für die Sicherung ihrer Nachhaltigkeit ein. Auch die für die Erstellung der Inhalte verfügbaren Ressourcen sind sehr unterschiedlich.
Die technische Entwicklung eines Portals ist sehr aufwändig. Zugleich ist heute nicht abzusehen, in welchem Maße ein solches System langfristig refinanziert werden kann. Eine Umsetzung mit Mitteln der TMF erscheint deshalb zum gegenwärtigen Zeitpunkt aus ökonomischer Sicht nicht sinnvoll. Die Diskussion in der Community wird weiter fortgeführt mit dem Ziel, Doppelarbeiten zu vermeiden, gegenseitig von Erfahrungen zu profitieren und möglicherweise eine Lösung zu finden, die CME-Module aus den Forschungsverbünden in einem bereits bestehenden Portal zu bündeln.
Projektzeitraum
2005 – 2006
Verbrauchte Mittel
16.820 €
Projektleitung
Prof. Dr. Ulrich Hegerl
Kompetenznetz Depression, Suizidalität
Universität Leipzig
Tel.: 03 41 / 9 72 45 30
E-Mail

