Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
D128-01_X-eHealth
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 
(Letzte Aktualisierung: 03.11.17)

V113-03M Neue IHE-Profile für den Datenaustausch

Abschätzung der Aufwände zur Erstellung neuer IHE-Profile für den Datenaustausch

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel dieses Projektes war es, im Rahmen eines Workshops im Dezember 2016 zu prüfen, welche neuen IHE-Profile entwickelt werden müssten, um den Datenaustausch zwischen medizinischen Einrichtungen und Registern zu unterstützen, und wie viel Aufwand in diese Entwicklung investiert werden sollte. Es wurden Use Cases identifiziert und Aufgaben priorisiert. Die Ergebnisse wurden in einem IHE-Cookbook zusammengefasst.

Förderer

TMF (aus BMBF-Förderung MethInfraNet)


Projektleitung

Prof. Dr. Björn Bergh (INFOPAT)


Projektzeitraum

November-Dezember 2016


Bewilligte Mittel

19.307 € (Endabrechnung ausstehend)


(Letzte Aktualisierung: 01.12.17)

V113-02M WS Möglichkeiten zum IHE

Möglichkeiten zum IHE-konformen Datenaustausch zwischen medizinischen Einrichtungen und medizinischen Registern

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen eines TMF-Workshops zum Thema IHE-konformer Datenaustausch zwischen medizinischen Einrichtungen und medizinischen Registern im September 2016 hat sich gezeigt, dass Bedarf besteht, den Datenaustausch zwischen diesen Institutionen anhand von IHE-Profilen durchzuführen. Dabei wurde allerdings auch deutlich, dass möglicherweise nicht alle gewünschten Funktionalitäten durch IHE-Profile unterstützt werden können.

Förderer

TMF (aus BMBF-Förderung MethInfraNet)  

 

Projektzeitraum

November-Dezember 2016

 

Bewilligte Mittel

1.325 €

 

Ansprechpartner

Prof. Dr. Björn Bergh (INFOPAT)
Zentrum für Informations- und Medizintechnik
Speyerer Str. 4
69115 Heidelberg


(Letzte Aktualisierung: 01.12.17)

V113-01M WS IHE-Anwendbarkeit

IHE-Anwendbarkeit in der medizinischen Forschung

[TMF-Projekt | abgeschlossen] Der Workshop sollte in die Grundlagen des IHE-Standards einführen und ihre Nutzbarkeit für die medizinische Forschung darstellen. Zugleich sollte auch der noch notwendige Weiterentwicklungsbedarf identifiziert werden.

Medizinische Forschung findet zunehmend in großen Verbundprojekten statt, in denen Datensammlungen über Einrichtungen hinweg verbunden werden sollen. Sowohl für den einzelnen Forschungsverbund als auch für die jeweiligen Standorte – z.B. Universitätskliniken–, die meist an mehreren Verbundprojekten beteiligt sind, ist langfristig eine Standardisierung unerlässlich. Dies gilt beispielsweise fürdie Datenspeicher ebenso wie für die Case Report Forms, bei denen bisher nicht standardisiert ist, wie sie aufgebaut sind, welche Inhalte darin sind und wie sie kommuniziert werden können.

Zwar gibt es im Gesundheitsbereich viele Standards, aber es sind so viele, dass sich die Anwender darin kaum zurechtfinden und nur schwer eine sinnvolle Auswahl treffen können. Hier setzt IHE an und bietet als Metainitiative einen pragmatischen Ansatz: Basierend auf klar definierten Anforderungen der Anwender – den klinischen Abläufen – sucht IHE Elemente aus vorhandenen Standards – zum Beispiel HL7 oder CDISC oder anderen – heraus und beschreibt die Umsetzung in so genannten Integrationsprofilen, die offen und herstellerunabhängig sind.

Nachdem IHE jüngst unter anderem das sogenannte „Cookbook“für einrichtungsübergreifende Aktensysteme erarbeitet hat, soll jetzt damit begonnen werden, die Grundelemente zu definieren,die für die Forschung gebraucht werden. In diesem Zusammenhang haben IHE Deutschland und die TMF auch eine Kooperationsvereinbarung getroffen. 

 

Der Workshop fand am 2. Juli 2014 in Berlin statt.

  1. Nachbericht des Workshops (inklusive Download der Vortragsfolien)

 

Projektzeitraum

2014

 

Verbrauchte Mittel

2.497€

 

Ansprechpartner in der Geschäftsstelle

Johannes Drepper | Sebastian C. Semler


TMF-Termine

REDCap German User Group (GUG)

09.06.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang