Geschäftsfelder: Kernaufgaben der TMF
Gremienarbeit
(wissenschaftliche Delegiertengremien)
- Erfahrungsaustausch, Beratung,
Stellungnahmen
Im Zentrum unserer fachlichen Arbeit steht der interdisziplinäre Dialog in den wissenschaftlichen Delegiertengremien, insbesondere den Arbeitsgruppen und Foren der TMF. Die an der medizinischen Verbundforschung beteiligten Experten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen kommen hier regelmäßig zusammen und tauschen Erfahrungen aus. Aus verschiedenen Blickwinkeln analysieren sie aktuelle Problemfelder der medizinischen Forschung, identifizieren übergreifenden Lösungsbedarf, beraten Verbundprojekte und erarbeiten gemeinsam Stellungnahmen zu aktuellen Fragestellungen.
Projekte
- Lösungen und Empfehlungen
erarbeiten und konsentieren
Aus dem gemeinsamen Diskurs in den Gremien heraus können
wissenschaftlich-methodische Projekte initiiert und aus Eigenmitteln der TMF
gefördert werden, um beispielsweise Gutachten, Leitfäden, Werkzeuge oder Services
zu entwickeln. Für größere Vorhaben werden gemeinsam Förderer gesucht und
Drittmittelprojekte beantragt, die dann in größeren Konsortien durchgeführt werden
können. Im Rahmen solcher Projekte werden Lösungen und Empfehlungen für die
medizinische (Verbund-)Forschung erarbeitet und konsentiert.
Produkte
und Services
- Werkzeuge und Hilfestellungen
öffentlich bereitstellen, Beratung leisten und vermitteln
Aus der gemeinsamen Arbeit entstehen Produkte und
Services: Werkzeuge und Hilfestellungen wie (Rechts-)Gutachten, generische
Konzepte, IT-Anwendungen oder Schulungs- und Beratungsangebote. Diese Lösungen
stellen wir allen Forschern frei zur Verfügung.
Stellungnahmen,
gemeinsame Interessenvertretung
- Mitwirkung an aktuellen
(forschungs-)politischen Diskussionen und Prozessen
Die breite Expertise und die Vielzahl an universitären wie
nicht-universitären Forschungseinrichtungen, die in den Gremien der TMF
vertreten sind, ermöglichen die fundierte Erarbeitung und breite Abstimmung von
Stellungnahmen. Gemeinsam haben die Wissenschaftler mit ihren jeweiligen
Standorten und Projekten so die Möglichkeit, ihre Sichtweise in aktuelle (forschungs-)politische
Diskussionen und Prozesse einzubringen.
Betrieb
von Infrastrukturen
- z.B.: Deutsches Biobanken-Register, Nationale Forschungsplattform für Zoonosen
(mit Uni Münster & FLI),
SAE-Management-System
Ein wesentlicher Aspekt unserer Arbeit ist der Aufbau und
Betrieb von Infrastrukturen für die medizinische Forschung. Den Forschern
stehen damit wichtige Ressourcen dauerhaft zur Verfügung, beispielsweise das
Deutsche Biobanken-Register oder die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen. Damit
stärken wir auch den Wissenschaftsstandort Deutschland im europäischen wie
internationalen Wettbewerb.
Veranstaltungen
- jährliche Symposien/Kongresse,
Fachveranstaltungen/Workshops, Fortbildung
Jedes Jahr führen wir – auch über die Sitzungen der TMF-Gremien
hinaus – zahlreiche Veranstaltungen durch: Mehrere jährliche Kongresse,
wissenschaftliche Symposien und Workshops sowie eine Reihe von Fortbildungsveranstaltungen.
Wir verfügen in unseren Räumen über einen eigenen Veranstaltungsbereich, der
auch von Mitgliedern und Partnern der TMF genutzt werden kann.
Mitwirken
an Standards
- z.B. CDISC User Group, HL7
Nicht zuletzt – und auch in unserer Funktion als
Brückeneinrichtung im Gesundheitswesen – sehen wir es als entscheidend an, die
Entwicklung und Implementierung von Standards im Bereich der medizinischen Forschung
und in Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Patientenversorgung intensiv
voranzutreiben. Die Verwendung einheitlicher Methoden, Formate und
Begrifflichkeiten ist unerlässlich, wenn Forscher an verschiedenen Institutionen
und Standorten gemeinsam Daten sammeln und zusammenführen.