|
Filter zurücksetzen
Deutsche REDCap User Group unter dem Dach der TMF gegründet
V130-02 REDCap-UG
[TMF-Projekt | laufend] REDCap-Nutzerinnen und Nutzer aus ganz Deutschland gründeten am 2. Oktober 2020 in Berlin auf Initiative der TMF eine deutsche REDCap User Group. Die neue User Group soll den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der REDCap-Anwenderinnen und Anwender voranbringen und die Interessen innerhalb der Community bündeln. Initiiert wurde sie von Dr. Peter Brunecker, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Andreas Hetey, Berlin Institute of Health, und Michael Kraemer, Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Initiative der deutschen Forschungspraxennetze (DESAM-ForNet)
D119-01_DESAM-ForNet
[Drittmittelprojekte | laufend] Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung werden in Deutschland sechs regionale Forschungspraxennetze auf- bzw. ausgebaut, in denen Hausarztpraxen mit universitären allgemeinmedizinischen Instituten zusammenarbeiten. Bundesweit soll damit eine unabhängige, nachhaltige und international wettbewerbsfähige Netzwerkstruktur für Forschung im ambulanten Setting geschaffen werden. Die Vernetzungsprozesse auf lokaler, regionaler und transregionaler Ebene sollen gefördert werden. Auf diese Weise wird eine hochwertige Forschung aus der Praxis für die Praxis gestärkt und stetig verbessert werden. Forschungskompetenzen in allgemeinmedizinischen Praxen werden ausgebaut und Vorgehensweisen bundesweit standardisiert.
Gutachten zur Weiterentwicklung medizinischer Register
D127-01 Gutachten Register
[Drittmittelprojekte | laufend] Medizinische Register tragen dazu bei, Risikofaktoren für bestimmte Gesundheitsprobleme besser zu verstehen und die gesundheitsbezogene Forschung, Versorgung und Qualitätssicherung zu unterstützen. Registerdaten bieten im Hinblick auf die Digitalisierung ein großes Potenzial für die Versorgung und die Forschung. Sie eignen sich für Auswertungsansätze unter Zuhilfenahme von Methoden der Künstlichen Intelligenz und sind für Forschungsansätze interessant, die nicht mit vorab formulierten Hypothesen operieren.
Unterstützung für den Aufbau von Registern in der Versorgungsforschung
D104-01/D-104-02 Register-BP
[Drittmittelprojekt | laufend]
Gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) führt die TMF ein Begleitprojekt
zur BMBF-Fördermaßnahme zum Aufbau modellhafter Register für die Versorgungsforschung durch.
Im Rahmen des Projekts sollen die geförderten Register insbesondere im Bereich Qualitätsmanagement, Aufbau von IT-Infrastrukturen und Erarbeitung geeigneter Datenschutzkonzepte für die Realisierungsphase
unterstützt und eine Quervernetzung zwischen den Projekten sowie mit bereits bestehenden Registern
hergestellt werden. Das BMBF fördert in einer zweiten Förderphase nun mit rund 13 Millionen Euro die Umsetzung von sechs in der ersten Förderphase projektierten Vorhaben. Weitere 2,5 Millionen Euro bringen die geförderten Register aus Dritt- und Eigenmitteln in das Programm ein.

Weiterentwicklung und Etablierung des Nationalen Metadata Repositories
D021-02 NMDR
[Drittmittelprojekt | laufend] Das Projekt „Weiterentwicklung und Etablierung des Nationalen Metadata Repositories (NMDR)“ ist Teil der DFG-Fördermaßnahme zur „Förderung von Forschungsprojekten über die und mit der TMF“. Das strategische Ziel dieses Projekts ist die Etablierung eines kollaborativen, qualitätsgesicherten, neutralen, dauerhaften, freien und zugreifbaren Metadaten-Registers für die klinische und epidemiologische Forschung in Deutschland. Diese Kategorien sind das wesentliche Ergebnis der Anforderungsanalyse durch Befragung von 30 verschiedenen Anwendern im Rahmen eines TMF-Vorläuferprojekts. Von dem geplanten Vorhaben werden alle klinischen Forscher profitieren, die wissenschaftsinitiierte Studien, Register oder Kohorten planen und Daten hoher Qualität erheben wollen. Zugleich werden diese Punkte bislang von keinem existierenden System adressiert.

Standards und Werkzeuge zur Beurteilung der Datenqualität in komplexen epidemiologischen Studien
D089-01 QS Kohorten
[Drittmittelprojekt | laufend] Das Projekt »Standards und Werkzeuge zur Beurteilung der Datenqualität in komplexen epidemiologischen Studien (QS-Kohorten)« ist Teil der DFG-Fördermaßnahme zur »Förderung von Forschungsprojekten über die und mit der TMF«.
Eine hohe Datenqualität ist unabdingbar, um epidemiologische Forschungsfragen zu Erkrankungen, Risikofaktoren und Erkrankungsfolgen valide zu beantworten. Konsentierten leistungsfähigen Indikatoren, Standards sowie Werkzeugen zur Beurteilung der Datenqualität kommt daher eine erstrangige Bedeutung zu, liegen aber nur unzureichend vor.

Methodische und infrastrukturelle Vernetzung für Qualitäts- und Effizienzsteigerung in der medizinischen Forschung (MethInfraNet)
D000-01 MethInfraNet
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Die Förderung dieses Projektes durch das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat der TMF von 2010 bis
2016 ermöglicht, ihre Aktivitäten zu intensivieren und ihre Arbeit inhaltlich
weiterzuentwickeln. Neben einer Reihe von methodischen Projekten konnten
insbesondere auch zahlreiche Aktivitäten der TMF-Arbeitsgruppen – vom
regelmäßigen Sitzungsbetrieb über Beratungs- und Fortbildungsangebote bis zu
auswärtigen Sitzungen – aus diesen Mitteln realisiert werden. Auch viele
Veranstaltungen, die allein aus den Vereinsmitteln nicht in dieser großen Zahl
hätten durchgeführt werden können, wurden durch diese Förderung ermöglicht.
Zahlreiche Aktivitäten, die heute zum Kernangebot der TMF gehören, wurden mit
diesen Mitteln initiiert und ermöglicht. Hierzu gehören unter anderem der
jährliche Bericht des IT-Reviewing Boards der TMF, das Portal ToolPool
Gesundheitsforschung, die TMF-School oder das TMF-Forum Versorgungsforschung.

Primärmedizinische Versorgung von Asylsuchenden
D107-01 Surveillance Asylsuchende
[Drittmittelprojekte | laufend] Die TMF ist im Unterauftrag in das BMG-geförderte Projekt
"Sentinel Surveillance der Gesundheit und primärmedizinischen
Versorgung von Asylsuchenden in Erstaufnahmeeinrichtungen und
Gemeinschaftsunterkünften in Deutschland" eingebunden. In dem
Projekt, das am Universitätsklinikum Heidelberg koordiniert wird,
sollen ein einheitlicher Mindestindikatorensatz erarbeitet, Sentinel
Surveillance Sites in Erstaufnahmeeinrichtungen bzw.
Gemeinschaftsunterkünften etabliert und eine Infrastruktur zur
Datenerhebung entwickelt werden. Die TMF arbeitet an der Erstellung
des Datenschutzkonzepts mit.

Begleitstruktur der Medizininformatik-Initiative
D081-01 MII-Begleitstruktur
[Drittmittelprojekt | laufend] Seit dem Jahr 2016 organisiert und unterstützt die TMF gemeinsam mit dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) und dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) die Begleitstruktur der Medizininformatik-Initiative des BMBF. Die Koordinationsstelle ist bei der TMF angesiedelt. Hier arbeiten die Mitarbeiter der Begleitstruktur und finden die Sitzungen der Gremien statt. Dies ermöglicht eine enge Verzahnung mit den Aktivitäten der TMF als Dachorganisation für IT-Infrastrukturen und Forschungsdatenmanagement in der Medizin.

Erweiterung des SOP-Katalogs für klinische Studien
V032-05M SOP-Erweiterung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen dieses Projektes wurde der Katalog an
Standard Operating Procedures (SOPs) für klinische Studien, der in den
vergangenen Jahren von Mitgliedern des KKS-Netzwerks mit Unterstützung der TMF
aufgebaut wurde, um vier neue SOPs ergänzt. Die SOPs stehen über die Website
der TMF zum Download zur Verfügung
und können von den Nutzer an die jeweiligen lokalen Gegebenheiten und
Bedürfnisse angepasst werden. Die SOPs tragen wesentlich zu einer Erhöhung der
Qualität der klinischen Forschung bei. Die jeweiligen akademischen
Institutionen bzw. Forscherverbünde sparen durch ihre Verwendung den Einsatz
umfangreicher eigener Ressourcen.

Entwicklung eines Prototyps für ein Registerportal
V100-02M metaReg
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In Deutschland existiert eine Vielzahl von Registern zu
Studienkohorten und zu bestimmten Krankheitsbildern. Um einen Überblick
zu erhalten und den wissenschaftlichen Austausch zu fördern, wurde ein
Register über Register von der Technologie- und Methodenplattform für
die vernetzte medizinische Forschung (TMF) angestrebt und in Kooperation
mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF) vorbereitet. Das Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und
Informatik der Universitätsmedizin Mainz entwickelt nun den Prototyp eines internet-basierten Registerportals auf der Basis aktueller Java-
und HTML-Technologie.

Workshops zur Identifizierung des Ergänzungsbedarfs an Terminologie-Bausteinen für ausgewählte e-Health-Anwendungen
D060-01 Terminologie-Vorstudie D-A-CH
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Die Terminologie-Vorstudie D-A-CH hatte den Auftrag, den Bedarf an international verfügbaren Terminologien in Deutschland zu identifizieren, Empfehlungen für die geeignete Auswahl auszusprechen sowie Möglichkeiten für eine Kooperation der deutschsprachigen Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz) zu erkennen. Die Vorstudie fand auf Vermittlung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsministerien und Experten aus Österreich und der Schweiz statt.

Nationaler Biobanken-Knoten
D050-02 National-Node BBMRI
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen]
Mit ihren vielfältigen Aktivitäten im Themenfeld Biobanken
ist die TMF am BMBF-geförderten Projekt »German Biobank Node« (GBN) beteiligt.
GBN hat auf nationaler Ebene nach innen eine Funktion als zentrale
Kontakteinrichtung und fungiert insbesondere als Nationaler Knoten für die
europäische »Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure«
(BBMRI). Die TMF bringt ihre etablierten Gremien (AG Biomaterialbanken) und
Veranstaltungsformate (Nationales Biobanken-Symposium) sowie das Deutsche
Biobanken-Register als nationale Infrastruktur in das Projekt ein. Darüber
hinaus arbeitet sie im von der Universität Würzburg geleiteten Arbeitspaket
(WP4) Wissenschaftskommunikation und Public Involvement mit.

Umsetzbarkeit eines Registers für unklare Diagnosen
V104-01M WS Register unklare Diagnosen
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Auf welcher Basis und mit welcher Zielsetzung in Deutschland ein nationales Register für unklare Diagnosen konzipiert werden kann, war Inhalt des Workshops, der am 21. November 2013 in Berlin stattfand.

Community-Evaluation des Metadata Repository Prototypen
V063-02M Evaluation MDR-Prototyp
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Nachdem der Prototyp der Community zur Nutzung bereitgestellt wurde, sollte in diesem Vorhaben dessen Funktionalität und Benutzbarkeit durch die Community evaluiert und an die Bedürfnisse der Community angepasst werden. Dies wird als ein Baustein zur Entwicklung eines nachhaltigen Konzepts für den Betrieb des Metadata Repository verstanden.

Qualitätssicherungsstandards in Kohortenstudien - Strukturen, Maßnahmen und Kennzahlen
V114-01M Qualitätsstandards in Kohorten
[TMF-Projekt | abgeschlossen]
Die umfassende Qualitätssicherung in Planung und Durchführung von
Kohortenstudien und Registern ist eine unabdingbare Voraussetzung für
belastbare wissenschaftliche Schlussfolgerungen. Im Rahmen dieses TMF-Projekts wurden Standards, Prozesse und
Technologien der Qualitätssicherung in großen deutschen medizinischen
Forschungsprojekten in einheitlicher Form zusammengestellt,
systematisiert und analysiert.

SAHRA: Rechtssichere Plattform für Versorgungsdaten aus verschiedenen Behandlungskontexten
D066-01 SmartData – SAHRA
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Das Projekt »Smart Analysis – Health Research Access« (SAHRA) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und hat zum Ziel, rechtskonforme Möglichkeiten zu entwickeln, um Versorgungsdaten aus unterschiedlichen Behandlungskontexten zu kombinieren, zu validieren und zu referenzieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der rechtssicheren Verwertung von Daten, insbesondere auf der juristischen und organisatorischen Umsetzung des Datenschutzes. Die TMF erarbeitet in diesem Projekt entsprechende Datenschutz- und Anonymisierungskonzepte.

Evaluation von Stichprobenkontrollen bei digitaler Archivierung
V042-04M eArchivierung Stichprobenkontrolle
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen dieses Projektes soll geprüft werden, ob bei der
elektronischen Archivierung der Akten von Patienten, die an klinischen Studien
teilnehmen, Stichprobenkontrollen gemäß DIN ISO 2859-1 dazu geeignet sind, die
Ergebnisqualität von Prozessen zur Digitalisierung papierbasierter
Patientenakten zu ermitteln.

Stand und Perspektiven der deutschen Biobanken-Infrastrukturen für die medizinische Forschung
V092-M Nationales Biobankensymposium
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Das jährlich stattfindende Nationale Biobanken-Symposium bietet allen Expertengruppen Gelegenheit für einen intensiven Austausch und eine verstärkte Zusammenarbeit. Zugleich eröffnet es der Biobanken-Community einen gemeinsamen Dialog mit der Öffentlichkeit, der Industrie und auf wissenschaftlicher Ebene.

Register der Kohorten und Register: Erste Stufe des Aufbaus eines Portals der deutschen medizinischen Kohorten und Register
V100-01M Register der Kohorten und Register
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In einem von der TMF geförderten gemeinsamen Projekt des Deutschen
Netzwerks für Versorgungsforschung (DNVF) und der TMF wurde die erste
Aufbaustufe eines Portals zu den in Deutschland vorhandenen
medizinischen Kohorten und Registern realisiert.

Messung und Steuerung der Datenqualität in der biomedizinischen Forschung
V020-05 Revision der Leitlinie Datenqualität
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Datenqualität ist ein zentraler Erfolgsfaktor für empirische Forschungsvorhaben in der Medizin. Die TMF hatte 2007 die Version 1.0 einer Leitlinie zur Datenqualität in der medizinischen Forschung vorgelegt, die insbesondere Kohortenstudien und Register bei der Erreichung, Sicherung und Verbesserung von Datenqualität unterstützt.

Messung und Steuerung der Datenqualität in der biomedizinischen Forschung
V020-04 Evaluation der Leitlinien zur Datenqualität in Registern
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Datenqualität ist ein zentraler Erfolgsfaktor für
empirische Forschungsvorhaben in der Medizin. Die TMF hatte 2007 die Version
1.0 einer Leitlinie zur Datenqualität in der medizinischen Forschung in
Buchform vorgelegt, die insbesondere Kohortenstudien und Register bei der
Erreichung, Sicherung und Verbesserung von Datenqualität unterstützt.

Messung und Steuerung der Datenqualität in der biomedizinischen Forschung
V020-03M WS Datenqualität
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Nach der Veröffentlichung der Leitlinie zum adaptiven Management von
Datenqualität in Kohortenstudien und Registern im Jahr 2007 in der
TMF-Schriftenreihe wurde die Leitlinie im Rahmen eines Workshops im
Frühjahr 2011 evaluiert und diskutiert. In dem Workshop kamen Autoren
und Anwender der Leitlinie zu Wort, darüber hinaus wurden auch
alternative oder ergänzende Ansätze vorgestellt.

SomnoNetz: Verteilte IT-Forschungsinfrastruktur zur multizentrisch vernetzten Forschung und Zusammenarbeit in der Schlafmedizin
D051-01 SomnoNetz
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Das Ziel des SomnoNetz war es, eine IT – Forschungsinfrastruktur zu entwickeln, in der Akteure der patientenorientierten Forschung einfach und sicher Daten institutionsübergreifend verbinden und austauschen können. Sicherer Datentransfer und intuitives, feingranulares Rechtemanagement auch für heterogene Sicherheitskonzepte der einzelnen Labore sollten dabei berücksichtigt werden.

Abstimmungsworkshop zur Weiterentwicklung von PID-Generator und Pseudonymisierungsdienst: Neue Anforderungen und neue Technologien
V098-02M WS ID-Tools
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen des Workshops am 10.05.2012 wurde das Leistungsspektrum bestehender
„ID-Tools“ gesichtet und bekannten Anwendungsfällen aus verschiedenen
Forschungsprojekten und -einrichtungen gegenüber gestellt. Daraus wurde
ein konkreter Überarbeitungsbedarf der bestehenden Werkzeuge samt
definierter Anforderungen an neu zu entwickelnde ID-Tools abgeleitet.

Kick-off Meeting zur Nationalen Biobanken-Initiative
V089-01M Kick-off Biobanken-Initiative
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die Nationale Biobanken-Initiative soll Biobanken in Deutschland als
wichtige Forschungsinfrastruktur der Zukunft stärken und auf
internationalem Niveau wettbewerbsfähig halten.
Bei dem Treffen, das die TMF für das BMBF organisiert hatte und an
dem insgesamt 70 Vertreter verschiedenster Biobanken in Deutschland
teilnahmen, stellten sich die ersten fünf im Rahmen der Initiative vom
BMBF geförderten zentralisierten Biomaterialbanken vor.

Workshop Regelungsbedarf für Forschung mit Humanbiobanken
V088-01M WS Regelungsbedarf für Biobanken
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Die Veranstaltung griff die im Juni 2010 in der Stellungnahme des
Deutschen Ethikrates zu Humanbiobanken formulierte Empfehlung auf, die
Forschung mit Humanbiobanken auf eine rechtliche Grundlage zu stellen. Gemeinsam mit der TMF lud der Deutsche Ethikrat alle von der Forschung
mit Humanbiobanken Betroffenen und die interessierte Öffentlichkeit ein,
sich mit den möglichen Folgen einer Umsetzung der Empfehlungen
auseinanderzusetzen.

Anforderungen an Kohorten und Register-IT
V078-01 IT-Werkzeuge für Kohorten und Register
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Um den
Unterstützungsbedarf im Umfeld des nachhaltigen Informationsmanagements zu erhellen, hat die TMF am 15.
März 2011 gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung
(DNVF) und der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) in
Berlin den Workshop »Nachhaltige IT-Unterstützung von Kohorten und
Registern« durchgeführt. Im Anschluss an den Workshop und auf dessen Ergebnissen aufbauend wurde ein Projekt zur Erstellung eines generischen Anforderungskatalogs
unter der Leitung des ZKS Köln initiiert.

Checkliste zur Anwendung des novellierten Medizinproduktegesetzes
V077-01 MPG-Checkliste II
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen dieses Projektes wird ein generisches Vorgehensmodell für die
MPG-konforme Medizinprodukte-Entwicklung erarbeitet und in Form einer
Checkliste bereitgestellt. Damit soll den universitären und
industriellen Entwicklern von Medizinprodukten in den
Forschungsverbünden rasch Unterstützung für ihre Arbeit angeboten
werden.

Basiskurs: Klinische Bewertung und klinische Prüfung von Medizinprodukten nach MPG, MPKPV, MPSV und DIMDIV
V075-01 Basiskurs MP-Entwicklung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Das Ziel dieses Projektes bestand darin, den Medizinern,
Produzenten und Sponsoren in einem Tagesseminar die Konsequenzen für die klinische Bewertung und die
klinische Prüfung von Medizinprodukten, die sich durch
die geänderten gesetzlichen Bedingungen ergeben, zu vermitteln.

Spezifikation und prototypische Implementierung eines Metadata Repository für die klinische und epidemiologische Forschung in Deutschland
D021-01 Metadata Repository
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Um die klinische Forschung in der Wiederverwendung von
Erfassungsmerkmalen zu unterstützen, wurde im Rahmen dieses Projekts ein
nationales Verzeichnis von Studienitems (d.h. annotierte
Dokumentationsmerkmale) als sog. Metadata Repository (MDR) entwickelt
und als allgemein nutzbare Plattform zur Verwaltung von
Item-Bibliotheken veröffentlicht.

Entwicklung einer Primärdatenbank zur standardisierten Speicherung mikrobiologischer Daten
V064-01 Mikrobiologie-DB
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Gefördert wurde zunächst Arbeitspaket 1, in dem eine Anforderungsanalyse
und eine darauf basierende Marktrecherche durchgeführt wurden. Hierbei
wurden infektiologische Verbünde aus der TMF-Mitgliedschaft aktiv
eingebunden.

Bereitstellung eines umfassenden und nachhaltigen SOP-Systems für wissenschaftsinitiierte klinische Studien
D010-01 SOP-System (BMBF-Projekt unter Beteiligung der TMF)
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Die Fachgruppe Qualitätsmanagement des KKS-Netzwerkes initiierte
2004 über die Telematikplattform für medizinische Forschungsnetze (TMF
e.V.) mehrere Projekte
zur Ausarbeitung von SOPs für das zentrale Studienmanagement, aus denen
bereits zahlreiche Muster-SOPs hervorgegangen waren. Auf Grundlage
dieser Vorarbeiten sollte ein umfassendes SOP-System erstellt werden.

Adaptierte Strategien für ein GCP-konformes Monitoring (ADAMON)
D005-01 ADAMON
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen]
Die ADAMON-Studie hat prospektiv untersucht, ob ein
studienspezifisches, risikoadaptiertes Monitoring in klinischen Studien ebenso
effektiv ist wie eine intensive Monitoring-Strategie. Die Planung der Studie
war in der TMF-Arbeitsgruppe Management klinischer Studien abgestimmt worden
und mit einem entsprechenden Community-Votum zur Förderung durch das BMBF
eingereicht worden. In die Metastudie wurden ab 2008 mit Förderung durch das
BMBF insgesamt 11 nicht-kommerzielle klinische Studien eingeschlossen. Die Prüfzentren
dieser Studien wurden randomisiert und erhielten entweder ein intensives
(Kontrollgruppe) oder ein risikoadaptiertes (Interventionsgruppe) Monitoring.
Zur Bewertung des Monitorings wurden in allen Prüfzentren Audits durchgeführt
und alle Abweichungen vom Studienprotokoll bzw. alle Verstöße gegen Good
Clinical Practice pro Patient dokumentiert. Die vorläufigen Ergebnisse konnten
am 22. Juni 2016 in einem Workshop mit eingeladenen Teilnehmern aus dem
ADAMON-Team, den beteiligten Studien, Förderorganisationen und Experten aus
Frankreich und UK intensiv diskutiert werden.
- Nachbericht zum internationalen Abschlussworkshop

Leitfaden und Methodenwerkzeuge für die Entwicklung und das Inverkehrbringen von innovativen Medizinprodukten
V065-02 Werkzeuge MP-Entwicklung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen dieses Projektes
wurde wichtiges Grundlagenwissen in den Bereichen Medizinprodukte – Klassifizierung, Innovation und Regulation in
Deutschland, klinische Bewertung und klinische Prüfungen für das
Inverkehrbringen von Medizinprodukten, klinische Studien
sowie entwicklungsbegleitendes Health Technology Assessment zusammengestellt.

Verifikation der Angebote kommerzieller Anbieter von Studienmanagement-/ RDE-Systemen in Bezug auf die Unterstützung der Rolle "Patient" für eine Web-basierte Datenselbsteingabe
V060-02 WS eTrial-Challenge
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen des abgeschlossenen Vorprojekts „Web-basierte
Patientenfragebögen“ wurden zahlreiche in psychotherapeutischen Studien
derzeit gebräuchliche RDE-Systeme untersucht und deren Anbieter
hinsichtlich der Eignung oder Weiterentwicklung ihrer Systeme für die
Einrichtung Web-basierter Patientenfragebögen befragt. In dem Workshop
„eTrial Challenge“ sollten die von den Anbietern der RDE-Systeme
gemachten Angaben, insbesondere hinsichtlich des benötigten Rollen- und
Rechtesystems, verifiziert werden.

Qualitätsmanagement für Hochdurchsatz-Genotypisierung
D006-01 QM Genotypisierung
[Drittmittelprojekt | abgeschlossen] Wesentliche
Ziele dieses Projekts waren die Bestandsaufnahme der derzeit gängigen
Verfahren zur Übersetzung quantitativer Primärsignale in qualitative
Genotypen, die vergleichende Bewertung der Stärken und Schwächen der
Verfahren sowie die Ausarbeitung von Standards in Form einer
wissenschaftlich fundierten Leitlinie für den Umgang mit
Hochdurchsatz-Genotypdaten sowie für deren möglichst umfassendes Qualitätsmanagement.
Dies schließt auch die Etablierung wissenschaftlich fundierter
Plausibilitätskriterien und die Entwicklung von Empfehlungen und
Standards für den qualitätsgesicherten Import von Primärdaten aus den
IT-Umgebungen der Genotypisierungsplattformen ein.
Vorprojekt: Spezifikation eines Metadata Repository der TMF
V063-01 Metadata Repository
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen dieses TMF-Projekts wurden zur Vorbereitung der Implementierung eines Metadata Repository die Analyse und Bewertung existierender Metamodelle zur Speicherung der Merkmalskataloge einzelner Vorhaben, die Erstellung funktionaler Anforderungen an ein solches Werkzeug sowie die Durchführung einer Marktanalyse zu verfügbaren Lösungen bearbeitet.
Die Ergebnisse dieses Vorprojekts sind in die Formulierung eines
Antrages im Rahmen der BMBF-Ausschreibung zur Instrumenten- und
Methodenentwicklung eingeflossen. Das Hauptprojekt wird seit Ende 2009
vom BMBF gefördert.

Workshop zum Austausch von Erfahrungen und der Abstimmung von Projektideen im Bereich Data Dictionaries, Ontologien und kontrollierter Terminologien in der TMF
V053-01 WS Terminologien
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des Workshops am 29. Januar 2007 war eine erste Bestandsaufnahme der nationalen und internationalen
Aktivitäten im Bereich der terminologisch-ontologischen Harmonisierung
für den Einsatz von IT im Gesundheitswesen.

Workshop zum Vergleich und zur Aufarbeitung der im Umlauf befindlichen Lösungen zur PID-Erzeugung und Pseudonymisierung (ID-Management)
V061-01 WS ID-Management
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In dem am 18. Dezember 2008 veranstalteten Workshop wurden Anwendungsfälle und Ansätze für
Pseudonymisierungslösungen vorgestellt, wie sie beispielsweise in medizinischen
Kompetenznetzen, Krebsregistern, der Gesundheitstelematik, bei GRID-Anwendungen
oder bei internationalen medizinischen Forschungsprojekten zur Anwendung
kommen.

Evaluation des Monitoring Scores aus dem Vorbereitenden Projekt zum Thema GCP-konformes Monitoring in IITs einschließlich Präsentation der Resultate des vorbereitenden Projekts im Rahmen eines Workshops
V038-02 Monitoring Score
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des Projektes war, das im Vorprojekt entwickelte Instrument zur Einschätzung des Bedarfs an Monitoring vor Ort anhand realer klinischer Prüfungen zu validieren und gegebenenfalls zu optimieren. Anhand dieses Instruments lässt sich eine rationale, an die Gegebenheiten der jeweiligen klinischen Prüfung angepasste Strategie für die Qualitätssicherung, und insbesondere für das Monitoring vor Ort ableiten.

Vorbereitendes Projekt zum Thema GCP-konformes Monitoring in IITs
V038-01 IIT-Monitoring
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In
einem international besetzten Workshop herrschte Konsens darüber,
dass es grundsätzlich möglich sein müsste, unterschiedliche
Monitoring-Strategien in Abhängigkeit vom Gefährdungspotential der
Studien anzuwenden, und dass hierfür auch Bedarf bestünde. Als
Lösungsansatz wurde in der TMF ein sogenannter „Score“ entwickelt, der
eine Risikoklassifikation für nicht-kommerzielle klinische Prüfungen
ermöglicht. Für jede dieser Klassen wurde eine angepasste Monitoring-
Strategie entworfen.

Aktualisierung und Übersetzung ausgewählter SOPs sowie Neuerstellung einer SOP
V032-04 SOPs IV
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen des Projekts wurde eine verbundübergreifend einsetzbare harmonisierte Arbeitsanleitung für die Durchführung klinischer Prüfungen mit Arzneimitteln und Medizinprodukten (SOP) neu erstellt sowie neun weitere SOPs aktualisiert.

Projektfortsetzungsantrag „Standard Operating Procedures“
V032-03 SOPs III
[TMF-Projekt | abgeschlossen] In diesem Projekt wurden vier verbundübergreifend einsetzbare harmonisierte Arbeitsan-leitungen für die Durchführung klinischer Prüfungen mit Arzneimitteln und Medizinprodukten (SOPs), die den gesetzlichen Anforderungen, den internationalen Richtlinien und den spezifischen Anforderungen der Verbünde genügen, erstellt.

Weiterführende Arbeitspakete zu den „Standard Operating Procedures“ für die Durchführung klinischer Prüfungen einschließlich IITs nach den Bestimmungen der 12. AMG-Novelle
V032-02 SOPs II
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Das Projekt erstellte 12 weitere verbundübergreifend einsetzbare harmonisierte Arbeitsanleitungen für die Durchführungklinischer Prüfungen mit Arzneimitteln und Medizinprodukten (SOPs), die den gesetzlichen Anforderungen, den internationalen Richtlinien und den spezifischen Anforderungender Verbünde genügen.

Web-basierte Patientenfragebögen zur Studienunterstützung am Beispiel psychotherapeutischer Studien
V060-01 Web-Patientenfrageboegen
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Das von der TMF Ende 2007 gestartete Projekt analysiert zunächst Anwendungsfälle von webbasierten psychodiagnostischen Fragebögen. Die Rollen- und Rechtekonzepte werden dahingehend überprüft,
ob sie sich für die Einbeziehung von Patienten in die Datenerfassung
eignen.

Workshop zur Vorbereitung eines Projekts zum Thema „Standardisierte Qualitätskontrolle von Hochdurchsatz-Genotypisierungsdaten“
V059-01 WS Genotypisierungsdaten
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Bei der Standardisierung der
von Arrays generierten Daten besteht noch ein erhebliches Defizit, was deren zuverlässige
Interpretation sowie die Vergleichbarkeit von Ergebnissen verschiedener
Forschergruppen und Studien erschwert. Notwendig ist daher ein
Qualitätsmanagement für Hochdurchsatz-Genotypisierung, das mit der
Definition von standardisierten Prozessen und geeigneten Prüfkriterien
die Validität der Daten bewerten bzw. maximieren kann.

Klärung der Voraussetzungen zur Kodierung von Arzneimitteln nach dem ATC-Klassifikationssystem der WHO
V049-01 Vorprojekt ATC-Codierung
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Rahmen der Projektarbeit der TMF sollten Anwendungsfälle für die
Kodierung von Arzneimitteln nach dem ATC-Klassifikationssystem der WHO
in klinischen Studien für die Forschungsverbünde definiert und eventuell
bestehende Lösungen recherchiert werden. Ziel eines 2006 durchgeführten Vorprojektes war es, hierfür zunächst die Voraussetzungen zu klären.

Werkzeuge zum Datenexport in eine CDISC-SDTM-Struktur
V034-01 SDTM-Wandler
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Um die Verbünde darin zu unterstützen, ihre klinischen Daten in das
SDTM-Format zu überführen, hat die TMF ein Projekt zur Konzeption und
Entwicklung einer entsprechenden Software gestartet. Als Ausgangspunkt
für eine Transformation nach SDTM wurde – auch aufgrund der Erkenntnisse
aus den bisherigen Projekten – CDISC-ODM festgelegt.

Konzeptentwicklung zum Einsatz von MedDRA-Codierung in Studien
V030-01 MedDRA
[TMF-Projekt | abgeschlossen] 2006 konnte ein Projekt abgeschlossen werden, das zum Ziel hatte, ein
Konzept für MedDRA-Codierungen in klinischen Prüfungen für die
Forschungsverbünde zu entwickeln. Hintergrund hierfür war die
Anforderung, dass entsprechend der mit der 12. AMG-Novelle geänderten
gesetzlichen Bestimmungen auch unerwünschte Ereignisse (UE) aus
Arzneimittelprüfungen gemeldet werden müssen.

SAE-Management und Nebenwirkungsmeldungen nach den Bestimmungen der 12. AMG-Novelle
V029-01 SAE-Management
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel des Projektes war es, für die Forschungsverbünde eine akzeptable
Lösung für die elektronischen Melde- und Berichtsprozesse zu finden, zu
evaluieren und zu realisieren, damit sie den neuen oder zu erwartenden
Anforderungen auf nationaler und europäischer Ebene gerecht werden
können.

Entwicklung von Leitlinien zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern
V020-01 Datenqualität
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Ziel dieses Projektes war es, wissenschaftlich abgesicherte Leitlinien zur
effizienten Sicherstellung einer hohen Datenqualität für Kohortenstudien
und Register zu entwickeln. Dabei sollte vor allem ein innovatives
Konzept zum adaptiven Monitoring definiert werden, das es erlaubt, die
qualitätssichernden Aktivitäten an die vorgefundene Datenqualität
dynamisch anzupassen.

Sicherheitskonzepte in FV – Anwendung des IT-Grundschutzes
V016-01 Sicherheitskonzepte
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Im Workshop Sicherheitskonzepte, der am 11.12.2006 in Berlin stattfand, wurde an beispielhaften Berichten aus den Forschungsverbünden deutlich, wie komplex die Sicherheitsanforderungen in medizinischen Verbundforschungsprojekten und wie hoch die daraus
resultierenden Aufwände sind.

Checkliste zur Durchführung klinischer Studien nach den Bestimmungen des novellierten AMG und der GCP-Verordnung
V028-01 AMG-Checkliste
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Durch die Novellierung des Arzneimittelgesetzes im August 2004 haben
sich für die Durchführung von wissenschaftsgetriebenen klinischen
Studien – Investigator Initiated Trials (IIT) – zahlreiche Neuerungen
ergeben. Um die Konformität und Qualität solcher Studien als Grundlage
der wissenschaftlichen Exzellenz der Forschungsverbünde zu gewährleisten
und weiter zu verbessern, ist im Rahmen dieses Projektes eine
Checkliste erstellt worden, die den Verbünden als übersichtliche
Handlungsanleitung für geplante Studien zur Verfügung steht.

"Standard Operating Procedures" (SOPs) für die Durchführung klinischer Prüfungen einschließlich IITs nach den Bestimmungen der 12. AMG-Novelle
V032-01 SOPs I
[TMF-Projekt | abgeschlossen] Das Projekt erstellte neun verbundübergreifend einsetzbare harmonisierte Arbeitsanleitungen für die Durchführung klinischer Prüfungen mit Arzneimitteln und Medizinprodukten (SOPs), die den gesetzlichen Anforderungen, den internationalen Richtlinien und den spezifischen Anforderungen der Verbünde genügen. Das Arbeiten entsprechend der SOPs soll es den Verbünden ermöglichen, den gesetzlichen Verpflichtungen (neues AMG, europäische Direktive 2001/20/EC) und internationalen Anforderungen (ICH-GCP) zu genügen.